Kein Teilnehmerrekord aber viel Spass: Beim 18. Zürcher Samichlaus-Schwimmen haben sich am Sonntag 324 mutige Männer und Frauen ins kalte Wasser der Limmat gestürzt. Viele nur gewärmt von einem jahreszeitlich passenden Kopfschmuck.
Bei einer Lufttemperatur um die Nullgradgrenze und 7,5 Grad im Wasser trauten sich einige dann doch nicht und machten einen Rückzieher. 46 Angemeldeten war es zu kalt. So wurde der bestehende Rekord von 347 Personen wiederum nicht geknackt.
Die wirklich Hartgesottenen sprangen an der Schifflände ins Wasser, um die 111 Meter lange Strecke zu bewältigen. Für die Sicherheit und einen unfallfreien Ablauf sorgte ein 40-köpfiges Team.
Wer am “coolen Anlass” mitschwimmen will, muss mindestens 16 Jahre alt und gesund sein. Ein Neopren-Anzug oder eine Schicht Melkfett sind zwar erlaubt, aber wirklich Spass macht es nur in Badekleid oder Badehose, finden die Veranstalter und auch viele Teilnehmende. Kostümierung dagegen ist erlaubt und erwünscht.
Seit 2011 werden Tickets mit einem Zuschlag verkauft. Die Spende von rund 2000 Franken geht in diesem Jahr an Tixi-Taxi, einen Fahrdienst für Menschen mit Behinderung.
SDA/ATS
Popular Stories
More
Life & Aging
Zurich: how the world capital of housing shortages is tackling the problem
In Switzerland more people are being referred to electrical therapies or psychedelic-assisted psychotherapy. Are there similar approaches where you live?
Is your place of origin, your Heimatort, important to you?
Every Swiss citizen has a Heimatort, a place of origin, but many have never visited theirs. What’s your relationship with your Heimatort? What does it mean to you?
This content was published on
After reaching a low point at the end of 2024, the Swiss job market showed the first signs of a slight recovery in the first quarter.
This content was published on
Switzerland's dioceses are making arrangements for the faithful to attend the Pope's funeral, including public screenings.
Vulnerable tenants hit hardest by Zurich evictions
This content was published on
More tenants are evicted in Zurich than anywhere else in Switzerland, which particularly affects older people on low incomes.
This content was published on
Swiss National Bank Q1 profits weighed down by foreign currency investments, which the rise in gold was unable to offset.
You can find an overview of ongoing debates with our journalists here . Please join us!
If you want to start a conversation about a topic raised in this article or want to report factual errors, email us at english@swissinfo.ch.