
Heute in der Schweiz
Liebe Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer
Die WTO, Homeoffice, Drohnen und neue Medien: Unser heutiges Briefing wirft einen Blick in die Zukunft.
Herzliche Grüsse aus Bern

Die Welthandelsorganisation hat schwere Zeiten hinter sich. Die Erwartungen an die neue Führung sind hoch.
Drei Frauen und fünf Männer befinden sich momentan noch im Rennen um den Sitz des Direktors oder der Direktorin. Die Schweiz hat noch nicht kommuniziert, wen sie favorisiert.
Der Posten setzt Management-Qualität voraus, muss doch die lahmende Organisation reformiert werden. Man wünscht sich aber auch «politische Schlagkraft».
Im Moment ist die Institution dysfunktional, da ihr wichtigstes Gremium zur Streitschlichtung blockiert ist. Dies, weil die USA unter Trump mit der Arbeit der WTO unzufrieden sind.
- Lesen Sie hier den Beitrag meiner Kollegin Julia Crawford.
- Woran die WTO krankt, können Sie in unserem Bericht lesen.
- Ein Gastbeitrag des WTO-Direktors zum 25-jährigen Bestehen der Institution auf swissinfo.ch.

Novartis führt Homeoffice ein – für alle und für immer.
Man hätte es erwarten können, dennoch erstaunt die Meldung: Novartis ist die erste richtig grosse Firma in der Schweiz, die das Homeoffice nach der Corona-Krise verlängert.
Und zwar wie! Gemäss Novartis-Chef Vas Narasimhan darf künftig die Belegschaft selbst entscheiden, wo gearbeitet werden soll. Man kann davon ausgehen, dass das Beispiel Schule machen wird.
Und was ist mit den leerwerdenden Büroflächen? Die kann man vermieten, heisst es bei Novartis. Das wären dann zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
- Lesen Sie hierExterner Link die Meldung von watson.ch.
- Auch das Homeoffice birgt Risiken, wie wir kürzlich schrieben.
- Die digitale Revolution reicht bis auf die Alpenhänge, wie Sie in unserer prämierten ReportageExterner Link lesen können.
Mehr

Eine Meldung für Technik-Freaks: Die Schweiz führt eine Ausbildungspflicht für Drohnenpiloten ein.
Manche vermuten, das nächste Jahrzehnt gehöre den Drohnen. Sicher ist, dass das Potenzial der ferngesteuerten Flugzeuge noch nicht ausgeschöpft ist.
Das haben auch die Behörden verstanden, die nun Regulierungen für deren Nutzung erlassen haben. Denn im Himmel finden sich immer mehr Drohnen.
Die Schweiz hinkt dabei hinten nach: Im Wesentlichen wurde nun die Drohnen-Regulierung der EU übernommen. Und das erst noch mit einer Corona-bedingten Verspätung.
- Lesen Sie hierExterner Link den Bericht von watson.ch.
- Wie Drohnen eingesetzt werden können, um die Innovation voranzutreiben, lesen Sie in unserem Artikel.
- Und in dieser Bildstrecke von uns sehen Sie, wie Drohnen auch in der Fotografie gewinnbringend eingesetzt werden können.

Zum Schluss ein Medientipp: Higgs, das Wissenschaftsmagazin.
«Fakten statt Fake News» ist das Motto des Onlineportals. In Zeiten der medialen Überlastung ein wahrlich edles Motiv.
Nicht erst dank Corona ist klar geworden, dass faktenbasierter Wissenschaftsjournalismus in vielen Redaktionen einen schweren Stand hat – oder bereits weggespart wurde.
Seit 2018 produziert nun Higgs online und vertreibt seine Inhalte auch unter traditionellen Medien. Durch eine kürzlich gelungene Finanzierungsrunde wurde nun sichergestellt, dass das Magazin noch eine Weile weiterarbeiten kann.
- HierExterner Link geht es zur Hauptseite von Higgs.

SWI-Gespräch: Wie ist die Schweiz Teil Ihrer Identität im Ausland?
Einladung zum virtuellen Gespräch
Am 1. August feiert die Schweiz ihren Geburtstag. Zu diesem Anlass möchten wir mit Ihnen darüber diskutieren, was es bedeutet, Schweizerin oder Schweizer im Ausland zu sein. Wie wird die Schweiz in Ihrem Aufenthaltsland wahrgenommen? Wie geben Sie Ihre Schweizer Identität Ihren Kindern weiter? Karin Wenger, Radiokorrespondentin von SRF in Südost-Asien und langjährige Auslandschweizerin, diskutiert am 29. Juli um 15 Uhr (MEZ) mit uns über diese und weitere Fragen.
Melden Sie sich HIERExterner Link an! 😊
Gerne dürfen Sie uns Ihre Fragen oder Ideen auch im Vorfeld senden: emilie.ridard@swissinfo.ch.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards