Die Fünfte Schweiz war nachsichtiger mit der Umweltverantwortungsinitiative
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Mehrheit der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer haben am Sonntag die Umweltverantwortungsinitiative abgelehnt, aber nicht im gleichen Ausmass wie der Rest der Schweiz.
«Schweizerinnen und Schweizer mögen keine Verbote»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Umweltverantwortungsinitiative wollte einen raschen Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Das fiel durch. Politologin Cloé Jans analysiert.
Die Schweiz will nicht länger für den «Sterbetourismus» zahlen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Kanton Solothurn müssen Personen aus dem Ausland selbst für die Folgekosten ihrer Sterbebegleitung zahlen. Das könnte in der Schweiz zur Regel werden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In vielen Ländern suchen die Behörden händeringend nach Lösungen für die Lieferengpässe bei Medikamenten. Wie vielversprechend sind sie?
Neue US-Botschafterin bei der UNO setzt auf «America First»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Donald Trump will die USA aus der WHO zurückziehen. Dabei hat er die volle Unterstützung seiner neuen UNO-Botschafterin Elise Stefanik.
Die Schweiz in den Fängen der russischen Propagandamaschine
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Neutralität der Schweiz hat nicht verhindert, dass sie zur Zielscheibe von Fake News und Propaganda aus Moskau wurde. Ein Erklärungsversuch.
Trumps Amtsantritt erschüttert das internationale Genf
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Washington ist der grösste Beitragszahler der UNO und spielt eine Schlüsselrolle in Genf, das von den Beschlüssen des neuen US-Präsidenten abhängt.
Wegweisende Vorlagen in den Kantonen – aber keine kam durch
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Keine Überraschungen in den Kantonen. Die Stimmberechtigten schickten Initiativen zu einem Mindestlohn oder zur Senkung des Stimmrechtsalters bachab.
Die Umweltverantwortungsinitiative wird deutlich abgelehnt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Keine Chance an der Urne: Mehr als zwei Drittel der Stimmbevölkerung stimmten gegen die Vorlage der Jungen Grünen.
«Schweizer Ingenieurskunst vom Feinsten»: die steilste Seilbahn der Welt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Teilstück der Schilthornbahn wurde vor kurzem in der Zentralschweiz in Betrieb genommen. So steil ist sie wirklich.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Blog des Schweizerischen Nationalmuseums geht auf den tiefen Einfluss ein, den die Schweizer Museografie einst in den USA hatte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dieser Artikel mit praktischer Checkliste begleitet Sie Schritt für Schritt bei Ihrer Auswanderung – ergänzt durch hilfreiche Artikel und Links.
Auswandern mit der Familie: Was tun, wenn das Kind nicht mitgehen will?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neue Umgebung, neue Schule, neue Freunde – Bei Kindern kann eine Auswanderung Ängste wecken. Zwei Expertinnen geben Tipps.
Vom Auswandern zum Ankommen: Wie Integration im Ausland gelingt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwischen Kulturschock und neuen Freundschaften: Expertinnen geben Tipps für eine gelungene Integration und das Knüpfen neuer Kontakte.
Schweizer Krankenkasse im Ausland: Was möglich ist – und für wen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Soll man sich im Ausland versichern? Oder bei einer Krankenkasse in der Schweiz? Geht das überhaupt? Wir klären auf.
Ihre 5-Punkte-Checkliste für den Umzug ins Ausland
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Planen Sie einen Umzug ins Ausland? Diese Checkliste mit Expertentipps führt Sie durch die logistischen Schritte.
Diese 5 Dinge sollten Sie vor dem Auswandern über Ihr Bankkonto in der Schweiz wissen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auslandschweizer:innen zahlen bei Schweizer Banken oft deutlich höhere Gebühren als Landsleute in der Schweiz. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Auswandern achten sollten.
Probleme? An wen sich Schweizer:innen im Ausland wenden können
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auslandschweizer:innen stehen vor vielen Herausforderungen. Für ihre Anliegen gibt es eine Genossenschaft, die auch mal finanziell aushilft.
Abstimmen aus dem Ausland: So funktioniert der Eintrag ins Stimm- und Wahlregister
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer:innen im Ausland können dank einem Eintrag ins Stimmregister vom Ausland abstimmen und wählen. Ein Leitfaden.
Arbeitslos im Ausland? Dies gilt es bei der Rückkehr in die Schweiz zu beachten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wer ohne Job in die Schweiz zurückkehrt, sollte sich noch im Ausland um wichtige Schritte wie das Beantragen von Arbeitslosengeld kümmern.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Umzug ins Ausland ist eine aufregende, aber oft auch herausfordernde Erfahrung. Zwischen Kulturschock und Anpassung erleben viele Auswander:innen verschiedene Phasen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie erhalte ich meine AHV-Rente im Ausland? Kann ich noch freiwillig einzahlen? Antworten auf die häufigsten Fragen.
Studieren in der Schweiz: Was junge Auslandschweizer:innen wissen müssen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwischen Unkenntnis und finanziellen Hindernissen: Auslandschweizer:innen müssen vorausschauend planen, um in der Schweiz studieren zu können.
#MeToo: Sexuelle Belästigung durch Kollegen in Westschweizer Spitälern
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Recherche des Westschweizer Fernsehens RTS zeigt Missstände an diversen Spitälern auf. Chirurgen und Abteilungsleiter sollen Kolleginnen sexuell belästigt haben. Mehrere Frauen haben Auskunft gegeben.
Mit der Familie im Bus durch Mexiko – Klavier inklusive
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Abenteuer als Familie: Seit zwei Jahren reisen Gabriella Sieber und René Loosli mit ihren drei Kindern durch Mexiko.
Die Konkurskönige der Romandie und ihre Betrugsmasche
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Romandie hat eine Gruppe von Unternehmern innert weniger Jahre rund vierzig Insolvenzen angemeldet. Das liegt aber nicht an ihrem unglücklichen Händchen bei Firmengründungen. Dahinter steckt ein Betrugssystem, wie eine Recherche des Westschweizer Fernsehens RTS zeigt.
Marius Bear – als Kind gehänselt und als Musiker beklatscht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit der Appenzeller 2022 die Schweiz am ESC in Turin vertreten hat, haben rund 150 Millionen Menschen den Namen Marius Bear und den Song «Boys Do Cry» schon einmal gehört. So viele verfolgen den ESC jedes Jahr weltweit am TV.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Diese Druckerei führt für den Bund einen Grossauftrag aus: Sechs Millionen Abstimmungsbüchlein werden für jeden Abstimmungstermin gedruckt.
Kostenloser öffentlicher Verkehr? In Genf ein Erfolg
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Junge Menschen unter 25, die in Ausbildung sind oder wenig verdienen, zahlen in Genfer Verkehrsmitteln nichts mehr, Pensionierte nur die Hälfte. Ein Erfolg.
Die Schweizer Alpen als neues Eldorado für die Immobilienbranche
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Immer mehr Investorinnen und Investoren investieren Hunderte von Millionen Franken in die Entwicklung riesiger Resorts in den Schweizer Alpen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Über 200 Schweizerinnen und Schweizer sind in einem anderen Land inhaftiert, teilweise unter dramatischen Bedingungen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auch wenn technische Hilfsmittel heute ermöglichen, Verschüttete unter dem Schnee besser aufzuspüren, sind Hunde für die Rettung nach wie vor unerlässlich.
Halbierter Zollfreibetrag bringt Familien zusammen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die tiefere Mehrwertsteuerbefreiung von 150 Franken führt laut Zoll nur zu einer «leichten Zunahme der Zollabfertigungen», aber zu keinen Warteschlangen.
Vergewaltigt unter Drogeneinfluss: Opfer brechen ihr Schweigen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sexuelle Übergriffe mithilfe von Betäubung sind in der Schweiz keine Seltenheit. Nach dem Ende des Prozesses im Fall Pelicot brechen auch in der Schweiz Frauen ihr Schweigen.
Hausbesuche: Gut für die Patient:innen und gut für das Portemonnaie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ärztinnen und Pfleger von zwei Zürcher Spitälern gehen zu ihren Patientinnen und Patienten nach Hause. Das neue Modell funktioniert und könnte schweizweit Schule machen.
Biber dürfen bald geschossen werden – unter Bedingungen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Bundesrat hat die Biberregeln in der Jagdverordnung präzisiert. Naturschutzverbände sind entsetzt, sie halten die neuen Regeln für unnötig und gefährlich.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Haushalte haben in der Pandemie zusätzliche 30 bis 40 Milliarden Franken auf die hohe Kante gelegt.
Warum gab es früher so viele internationale Adoptionen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
14 Kantone möchten künftig besser zusammenarbeiten, um adoptierten Menschen bei der Suche nach den leiblichen Eltern zu helfen.
Undercover-Recherche zeigt Mängel in der Security-Branche
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
SRF Investigativ arbeitet verdeckt in Sicherheitsfirmen. Unseriöse Rekrutierung und tiefe Löhne prägen die Branche und die Angestellten.
«Schweizer Ingenieurskunst vom Feinsten»: die steilste Seilbahn der Welt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Teilstück der Schilthornbahn wurde vor kurzem in der Zentralschweiz in Betrieb genommen. So steil ist sie wirklich.
Der Schweizer Sirenentest: Wenn die Unwissenden aufgeschreckt werden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jedes Jahr am ersten Mittwoch im Februar erfüllt der Klang von 7200 Sirenen die Luft und erschreckt alle, die nicht wissen, dass es nur ein Testlauf ist.
Im Berner Simmental liegt ein Ursprung des europäischen Hexenwahns
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die frühe Beschreibung einer Hexenjagd im Schweizer Simmental wird zur Blaupause für Hexenverfolgungen in Europa. Was geschah?
In Genf bestimmt eine Rosskastanie, ab wann es Frühling ist
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Genfer Botanik lebt noch heute in einer ungewöhnlichen Tradition fort: wenn das erste Blatt einer Rosskastanie aufbricht und somit der Frühling beginnt.
Das Geheimnis um die Adresse des Bundeshauses ist gelüftet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist eine der Kuriositäten der Bundesstadt: Das Bundeshaus hat nicht die Ehre, am Bundesplatz Nr. 1 zu stehen. Dort residiert die Schweizerische Nationalbank.
Schweizer Brauch «Ubersitz»: Ein Tal im Ausnahmezustand
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn es Ende Jahr in den Dörfern um Meiringen herum laut zu und her geht, feiern skurrile Gestalten den uralten Brauch des Ubersitz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die meisten Schweizer Familien führen ein Wappen. Dies mag im Ausland erstaunen – es hat mit Tradition, aber auch mit Modeerscheinungen zu tun.
Wie der böse Bube Schmutzli seinen Ruf aufpolierte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es war einmal eine finstere Gestalt, die Kindern mit der Rute drohte und sie (kurzzeitig) in den Sack steckte. Dann bekam Schmutzli ein neues Image.
Der makabre Tanz der Ameise… und andere Schweizer Banknoten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Einige Schweizer Banknoten haben es dank ihres einzigartigen Designs in das kollektive Gedächtnis der Schweiz geschafft.
Auf der Suche nach dem «authentischen» Instrument der Schweizer Musik
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Alphorn ist das symbolträchtigste Instrument der Schweizer Folklore, aber nicht unbedingt das authentischste.
Diese Schweizer Firma hat im Büro Lachdetektoren installiert
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu verbessern, untersucht Baloise, wie oft im Büro gelacht wird. Wer nicht genug lacht, erhält ein lustiges Video.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zu den weniger beliebten Münzen in Schweizer Portemonnaies gehören die Fünfrappen-Stücke, die nach wie vor in grossen Mengen produziert werden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
SWI swissinfo.ch sprach mit einem archäologischen Autodidakten, um mehr über seine Tätigkeit und das Phänomen der «Schatzsuche» in der Schweiz zu erfahren.
Die Tessinerpalme – ein Opfer ihrer wandelbaren Sexualität
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Um ihre Verbreitung einzudämmen, sind Tessinerpalmen in der Schweiz nun verboten, unabhängig davon, ob sie männlich oder weiblich sind.
Die Schweiz gehört zu den Ländern mit den höchsten Anteilen an ausländischen Bewohnern. Der Grossteil dieser Menschen stammt aus Europa. In der letzten Zeit lockten vor allem die gesunde Wirtschaft des Landes und die Einführung des freien Personenverkehrs Arbeitskräfte in die Schweiz. Dass der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz besonders hoch ist, liegt aber auch daran, dass das Land strenge Einbürgerungs-Richtlinien hat.
In der Schweiz beträgt die obligatorische Schulpflicht elf Jahre. Danach führt der Weg typischerweise entweder in eine weiterführende Mittelschule oder in eine Berufslehre. Die Organisation kann von zu Kanton zu Kanton unterschiedlich sein.
Wo finde ich eine Wohnung? Wer zahlt die Rechnung, wenn ich ins Spital muss? Und welche Haustiere dürfen in der Schweiz nicht allein leben? Antworten auf diese and andere Fragen des Alltags in der Schweiz finden Sie hier.
Die Schweiz zeichnet sich durch ihre Offenheit gegenüber ausländischen Investoren aus. Dennoch gibt es eine Vielzahl von einschränkenden Regelungen und Vorschriften für ausländische Investor:innen. Das merkt zum Beispiel, wer eine Immobilie kaufen oder ein Unternehmen zu gründen möchte.
Umweltverantwortungsinitiative: Das sind die Argumente beider Seiten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Umweltverantwortungsinitiative will, dass die Schweiz sich einschränkt, zugunsten der planetaren Gesundheit. Unsere Videodebatte dazu.
Die Weltwirtschaft ordnet sich neu: Was heisst das für die Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Weltmärkte verändern sich rasant. Wo sind die Chancen und Risiken der Schweiz? Unser «Let’s talk» zum Schweizer Aussenhandel.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dem Parlament im Bundeshaus fehlt der Aussenblick auf die Schweiz. Dies ist der Befund unseres Gesprächs bei «Let’s Talk».
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Autobahnausbau: Was spricht dafür, was dagegen? In Let’s Talk kreuzen ein Befürworter und eine Gegnerin die Klingen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zum 100. Mal treffen sich Auslandschweizer:innen zum Kongress in der Schweiz. In «Let’s Talk» blicken wir zurück und nach vorne.
Wird die Schweiz zum Sicherheits-Vakuum in Europa?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Europa bereitet sich auf eine Konfrontation mit Russland vor. Was heisst das für die Schweiz? Wir reden darüber in Let’s Talk.
13. AHV-Rente: «Wie wollen Sie mit 2200 Franken in der Schweiz leben?»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Fokus der Diskussion um die 13. AHV-Rente liegt auf den Schweizer Rentner:innen im Ausland. Wir diskutieren darüber in Let’s Talk.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für Auslandschweizer:innen verspricht E-Voting den Zugang zur Demokratie. Doch das Projekt weckt wiederum Skepsis – und kostet enorme Summen.
Das sind die Wahlversprechen der Parteien an die Ausgewanderten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was dürfen die Auslandschweizer:innen von der Politik erwarten? Parlamentarier:innen liefern in «Let’s Talk» die Antwort.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die SRG wollte vor den Wahlen wissen: Wie tickt das Land? Wir besprechen die Umfrage-Resultate in unserem Debattenformat.
10-Millionen-Schweiz: Welche Zuwanderung braucht es?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schweizer Bevölkerungswachstum beschäftigt – und das Thema wird bewirtschaftet, gerade im Wahljahr 2023. Wir haben es vertieft.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kann die Schweiz noch Banking? Wir reden darüber mit Banken-Expertinnen Suzanne Ziegler und Marc Chesney sowie der Autorin Laura de Weck.
Stimmen aus der Community: «Bundesräte sind heute zu exponiert»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einer nicht-repräsentativen Umfrage findet rund die Hälfte der «dialog»-Community, dass das Amt des Bundesrats unattraktiv geworden sei.
Der Graben zwischen jungen Frauen und Männern wird tiefer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In den jüngeren Generationen driften die politischen Haltungen von Frauen und Männern auseinander. In welchen Bereichen sind die Differenzen besonders stark?
Wege aus der Gewalt: Initiativen gegen Frauenfeindlichkeit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Überblick über Initiativen, die einen Beitrag zu leisten versuchen, damit weniger Gewalt gegen Frauen verübt wird.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut einer neuen Studie nutzt die Hälfte der Schweizer Bevölkerung KI, doch die Technologie vergrössert auch die digitale Ungleichheit.
Mehrheit glaubt nicht an eine erfolgreiche Schweizer Klimapolitik
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Erderwärmung ist eine der grossen Sorgen der Schweizer Bevölkerung: Laut einer SRG-Umfrage glauben 67%, dass dies ein ernsthaftes Problem darstellt.
SRG-Umfrage: Mehr als die Hälfte der Schweiz glaubt nicht an Gott
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine SRG-Meinungsumfrage verdeutlicht, wie wenig Bedeutung die Religion heutzutage für die Schweizer Bevölkerung hat.
Harte Drogen: Schadet das Verbot teils mehr als es nützt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie kann dem wachsenden Konsum von Crack entgegengewirkt werden und welche Unterstützung brauchen Süchtige? Diskutieren Sie mit!
Pädokriminalität: Wie viel Prävention und Strafe braucht es?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Tessiner Jugendliche haben eine neue Diskussion über die Verfolgung von Pädokriminellen entfacht. Wie stehen Sie dazu?
Nur eine Minderheit leidet im Alltag unter Kaufkraftverlust
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die gestiegenen Lebenskosten sind heute Thema eines «Kaufkraft-Gipfels». Laut einer SRG-Umfrage empfindet ein Drittel der Bevölkerung ihre eigene finanzielle Lage als belastend.
Neues Tabakgesetz: Werden Minderjährige genug geschützt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schützt das in Kraft getretene Tabakgesetz Minderjährige ausreichend? Oder muss es weiter verschärft werden? Diskutieren Sie mit auf «dialog»!
Wie das Halali auf Wölfe die Jagd in neuem Licht erscheinen lässt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist Jagdsaison. Angeheizt durch die Verbreitung des Wolfs, ist diese Tradition in den letzten Jahren wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neuste Zahlen zeigen: Soziale Medien werden weniger genutzt. Ein Grund: Die Plattformen sind nicht mehr wirklich sozial.
Schweizer:innen im Ausland: Pensionierte schwärmen, aber die Arbeitstätigen strampeln
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer:innen im Ausland sind grösstenteils zufrieden mit ihrem Leben. Doch es lassen sich zwei Gruppen unterscheiden: Pensionierte und Arbeitstätige.
Umfrage: Die Schweiz blickt skeptischer in die Zukunft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
SRG-Meinungsumfrage zeigt: Die Menschen in der Schweiz blicken pessimistischer in die Zukunft, mit dem aktuellen Leben sind sie aber zufrieden.
AHV-Rechenfehler: Soll die Frauenrentenalter-Abstimmung wiederholt werden?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach der AHV-Fehlkalkulation wurde gegen die Abstimmung über das Frauenrentenalter Beschwerde eingereicht. Was ist Ihre Meinung dazu?
«dialog»-Community will wissen: Brauchen wir die Viertagewoche?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was halten Sie von der Viertagewoche? Tauchen Sie mit Beiträgen aus der ganzen Schweiz in das Thema ein und diskutieren Sie mit!
Der Wunsch nach Selbstbestimmung: Wie Sterbehilfe bewegt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erlaubt die Sterbehilfe einen Tod in Würde oder handelt es sich um ein ethisches Dilemma? Diskutieren Sie auf «dialog» mit.
Psychische Gesundheit: Steckt die Schweiz in einer Krise?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die neusten Zahlen zeigen einen Anstieg an psychischen Erkrankungen. Kann man von einer Krise in der Schweiz sprechen?
Auslandschweizer:innen wollen mehr politische Mitsprache
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Über 800’000 Schweizer:innen leben aktuell im Ausland. Ab heute treffen sie sich in der Schweiz – zum 100. Auslandschweizerkongress.
Rebellion im Schnee: Die Geschichte des Schweizer Snowboardens
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Reise durch 40 Jahre Schweizer Snowboardkultur, zurück in eine Zeit, als Punks und Popstars eine Revolution im Wintersport auslösten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rita Christen ist eine Ausnahmeerscheinung. Die erste Präsidentin des Schweizer Bergführerverbandes ist eine von nur rund 40 Bergführerinnen in der Schweiz.
Aufstieg zum Eiger – Einen Fehltritt vom Absturz entfernt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Eiger im Berner Oberland gehört zu den berühmtesten Bergen der Alpen. Die Eigernordwand, aber auch alle anderen Zustiegsrouten ziehen Bergsteiger:innen aus der ganzen Welt an.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit der Covid-Pandemie wird das Leben der drei Familien noch schwerer. Ob in Ruanda, Deutschland oder Spanien – nichts geht mehr.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Fitnessstudio wird umgebaut, der Wasserturm entrümpelt, und in Spanien fehlt immer noch die Baugenehmigung für das Hundehotel.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Suche nach Räumlichkeiten für ein Fitnessstudio in Ruanda, Einleben in Spanien und Zusammenrücken in Deutschland.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Wenn man etwas liebt, möchte man, dass es sauber ist» – egal ob es sich um das Auto, den Ehemann, das Haus oder das Land handelt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
News von drei Schweizer Familien, welche die Schweiz in Richtung Kanada, Uruguay und Norddeutschland verlassen haben, um dort einen Neustart zu wagen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
News von drei Schweizer Familien, welche die Schweiz in Richtung Kanada, Uruguay und Norddeutschland verlassen haben, um dort einen Neustart zu wagen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die globale Erwärmung führt dazu, dass die Gletscher im Kanton Tessin in etwa zehn Jahren fast komplett verschwunden sein werden. Doch laut einem Professor gibt es auch eine gute Nachricht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
News von drei Schweizer Familien, welche die Schweiz in Richtung Kanada, Uruguay und Norddeutschland verlassen haben, um dort einen Neustart zu wagen.
Zwei Spinnenmänner erklettern den schwierigsten Berg der Südschweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die schwindelerregende Südwand des Poncione d’Alnasca, ein Berg in der Südschweiz, zieht die besten Kletterer:innen der Welt an. Wir verfolgen zwei einheimische Könner.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie ergeht es drei Schweizer Familien, die die Schweiz in Richtung Kanada, Uruguay und Norddeutschland verlassen haben?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Covid-19-Pandemie: Wie hat die einschneidende Erfahrung die aktuelle Generation von Schweizer Musiker:innen in ihrem Schaffen geprägt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Quizfrage: Wie bringt man eine Schweizerin zum Lachen? Indem man sie fragt, ob Schweizer Männer gute Liebhaber sind.
Günther Tschanun – der nette ältere Herr von nebenan
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein ehemaliger Journalist entdeckt die wahre Identität seines Nachbarn: Günther Tschanun, der vor über 20 Jahren vier Arbeitskollegen erschossen hat.
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.