The Swiss voice in the world since 1935

Alstom-Abbau könnte noch höher ausfallen als befürchtet

(Keystone-SDA) Baden – Das Ausmass des Stellenabbaus beim Schweizer Ableger von Alstom ist ungewiss. Die bisher kommunizierte Zahl von 750 Jobs ist laut Verwaltungsratspräsident Andreas Koopmann «das ungefähre Maximum». Gegenüber der Zeitung «Sonntag» wollte er nicht garantieren, dass es dabei bleibt.
«Wir müssen jetzt mit den Sozialpartnern die besten Lösungen ausarbeiten», sagte Koopmann, der auch als Vizepräsident des Industrieverbands Swissmem amtiert. «Über genaue Zahlen werden wir mit den Sozialpartnern auf europäischem und danach auf schweizerischem Niveau verhandeln.»
Zur Zahl allfälliger Entlassungen wollte er sich ebenfalls nicht konkret äussern: «Wir hoffen, dass es so wenige wie möglich sind.» Der französische Alstom-Konzern beschäftigt in den Schweizer Werken in Baden und Birr derzeit rund 6200 Personen. Der geplante Abbau betrifft den Bau von Turbinen für Kohle- und Gaskraftwerke.
Unsichere AussichtenGegen die Forderung der Aargauer Kantonsregierung, die Möglichkeit von Kurzarbeit ernsthaft zu prüfen, hat Koopmann nichts einzuwenden: «Wir haben bereits im Februar in Birr Kurzarbeit bei 40 Personen eingeführt. Diese könnte ausgeweitet werden, sofern die Marktaussichten längerfristig gut sind.»
Hier sind Zweifel angebracht: Die Marktaussichten in den USA und in Europa seien «nicht gut», räumte Koopmann ein. Der Stromverbrauch sei weltweit zurückgegangen. Und der Bau von neuen Kraftwerkanlagen habe in den USA und Europa um 40 bis 50 Prozent abgenommen. «Wir gehen davon aus, dass sich dieser Markt erst in mehreren Jahren wieder erholen wird.»
Gerade weil der Schweizer Alstom-Ableger stark bei den Gas- und Kohlekraftwerk-Anlagen sei, falle hierzulande der Stellenabbau so hoch aus, erklärte Koopmann. Für den französischen Mutterkonzern habe die Schweiz aber nicht an Bedeutung verloren. «Für Forschung und Entwicklung sind die hiesigen Standorte sehr wichtig.»

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft