Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Ältere und ungelernte Arbeitslose profitieren kaum vom Aufschwung

Viele Langzeit-Arbeitslose, die keine Arbeitslosenunterstützung mehr erhalten, spüren wenig vom Konjunkturaufschwung. Die Aussichten auf eine neue Stelle haben sich vor allem für ältere und ungelernte Personen kaum verbessert, wie eine Studie zeigt.

Von 1’013 befragten Ausgesteuerten, also LAngzeit-Arbeitslosen, die keine Taggelder mehr erhalten, hatten im letzten Oktober 516 oder 51 Prozent wieder eine Arbeit, was etwas dem Stand von 1995 entspricht. Zu diesem Schluss kommte eine Studie im Auftrag der Arbeitslosenversicherung.

Ungleiche Chancen

Unverändert schwierig ist die Situation für die über 49-jährigen Ausgesteuerten. Von ihnen fanden der Studie zufolge nur 38 Prozent wieder Arbeit. Bei den bis 29-jährigen hingegen waren es 64 Prozent und bei den 30- bis 49-jährigen 60 Prozent.

Der Unterschied zwischen den Altersklassen hat sich in den letzten zwei Jahren noch verschärft: Während sich die Chancen der bis 29-jährigen auf dem Arbeitsmarkt um 17 Prozentpunkte erhöhten, konnten die über 49-jährigen nur um 4 Prozentpunkte zulegen.

Die Aussichten auf eine neue Stelle verbessern sich mit zunehmender beruflicher Qualifikation deutlich. Unter den ungelernten Ausgesteuerten hatten im Zeitpunkt der Befragung nur 43 Prozent wieder Arbeit, unter den gelernten hingegen 56 Prozent.

Arbeit oft prekär

Oft ist die gefundene Arbeit prekär. Nur etwas mehr als die Hälfte der wieder erwerbstätigen Ausgesteuerten hatte eine feste Stelle. Ein Viertel musste mit einer befristeten Stelle, Temporärarbeit, Arbeit auf Abruf oder einem Beschäftingungsprogramm vorlieb nehmen. Fast zwei Fünftel arbeiteten Teilzeit.
56 Prozent der Ausgesteuerten mussten zudem den Beruf wechseln. Mehr als die Hälfte verdiente weniger als vor der Arbeitslosigkeit, ein Sechstel gleich viel, ein gutes Viertel mehr. Ein Drittel musste im Vergleich zur Arbeitslosenentschädigung eine Einbusse in Kauf nehmen.

Auf Zusatzeinkünfte angewiesen

Für viele ehemalige Ausgesteuerte genügte die regelmässige Arbeit nicht zum Lebensunterhalt. Ein Drittel wurde vom Lebenspartner oder von der Lebenspartnerin unterstützt, ein Viertel zehrte vom Ersparten, ein Siebtel erhielt Geld von Verwandten oder Bekannten. Lücken stopften auch die Arbeitslosenversicherung und die Fürsorge.

Ziel der vom Basler Sozialforscher Daniel Aeppli durchgeführten Befragung war es, das Schicksal der rund 42’000 im Laufe des Jahres 1998 ausgesteuerten Personen zu untersuchen.

swissinfo und Agenturen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft