Swissport-Geschäftsleiter: «Wir sind bereit für den Sommer»
SWI swissinfo.ch hat Swissport in Zürich besucht, um zu erfahren, wie sich das weltweit grösste Luftfahrtunternehmen auf die Hauptreisezeit im Sommer vorbereitet.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Olivia Kinghorst
English
en
Zurich airport-based Swissport CEO: ‘We are ready for the summer’
Original
Der Sommer 2022 war für Reisende eine chaotische Zeit. Die Reiselust stieg sprunghaft an, als die Länder ihre Covid-19-Massnahmen und Reisebeschränkungen lockerten. Reisende hatten mit Flugausfällen, langen Warteschlangen und verlorenem Gepäck zu kämpfen.
Swissport hat nach eigenen Angaben «viele Lehren aus 2022 gezogen» und ist zuversichtlich, dass der Sommer 2023 reibungsloser und zuverlässiger verlaufen wird.
«Wir rechnen in diesem Sommer mit rund 55’000 Angestellten», sagt Warwick Brady, Präsident und Geschäftsleiter von Swissport. «Wir haben dieses Jahr rund 20’000 Personen rekrutiert, um uns auf diesen Sommer vorzubereiten.»
Übertragung aus dem Englischen: Christian Raaflaub
Beliebte Artikel
Mehr
Ratgeber zum Auswandern
Auswandern und Pensionskasse: So spart man Steuern
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Anschnallen! Die Flugreise-Emissionen heben wieder ab
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach zwei Jahren der Pandemie steigt die Nachfrage nach Flügen sprunghaft an. Gefährden die CO2-Emissionen des Luftverkehrs die Klimaziele?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz hat Direktflüge aus dem südlichen Afrika untersagt und Einreisebeschränkungen für Personen aus anderen Ländern verhängt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach langen Monaten ist es für Auslandschweizer:innen aus Australien, Thailand oder Singapur wieder möglich, zu reisen. Es herrscht Erleichterung.
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch