Wie die Schweizer Tourismusbranche mit den Auswirkungen von Social Media umgeht
Influencerinnen und Influencer tragen dazu bei, Menschenmassen zu den "Must-Sees" in der Schweiz zu locken. Das schürt Ängste vor Übertourismus. Der Sprecher von Schweiz Tourismus erklärt, wie die Branche damit umgeht.

Ich habe viel Erfahrung als Journalistin in der Schweiz und produziere gerne Videos, Artikel und Podcasts zu verschiedenen Themen, in letzter Zeit vor allem zu Politik und Umwelt. Ich wurde im Vereinigten Königreich geboren, studierte Jura an der Universität Nottingham und besuchte anschliessend das erste Postgraduierten-College für Radiojournalismus in London. Nachdem ich von 1984 bis 1995 als Radiojournalistin im Vereinigten Königreich und dann in der Schweiz gearbeitet hatte, kehrte ich ins Vereinigte Königreich zurück, um an der Bournemouth Film School ein Postgraduierten-Diplom in Film zu erwerben. Seitdem arbeite ich als Videojournalist.
-
EnglishenHow Swiss tourism bosses deal with the effects of influencers OriginalMehr How Swiss tourism bosses deal with the effects of influencers
-
ItalianoitTurismo di massa improvviso: le strategie svizzere contro “l’effetto influencer”Mehr Turismo di massa improvviso: le strategie svizzere contro “l’effetto influencer”
-
PortuguêsptComo o turismo suíço lida com os influenciadoresMehr Como o turismo suíço lida com os influenciadores
-
العربيةarكيف تتعامل السياحة السويسرية مع تبِعات المؤثّرين والمؤثّرات؟Mehr كيف تتعامل السياحة السويسرية مع تبِعات المؤثّرين والمؤثّرات؟
-
РусскийruКак швейцарская индустрия туризма реагирует на влияние соцсетейMehr Как швейцарская индустрия туризма реагирует на влияние соцсетей
Die Schweizer Hotels und Feriendestinationen erwarten diese Saison rund 100’000 Gäste mehr als im letzten Sommer.
SWI swissinfo.ch wirft einen Blick zurück, wie sich schöne Orte in der Vergangenheit zu touristischen Hotspots entwickelt haben und wie die Tourismusverantwortlichen das Problem in den Griff bekommen haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch