Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Haben Sie etwas über die Schweizer Diplomatie gehört, das wir für Sie überprüfen sollen?

Gastgeber/Gastgeberin Geraldine Wong Sak Hoi

Weltweit wird die Schweiz auf verschiedene Arten wahrgenommen: als neutrales Land, als Förderin des Friedens, als Verteidigerin der Menschenrechte. Aber nicht alle Informationen, die über die internationalen Beziehungen der Schweiz kursieren, sind korrekt oder werden richtig verstanden – und das möchten wir für Sie aufklären.

Russland hat zum Beispiel die Behauptung verbreitet, die Schweiz habe mit der Annahme von Sanktionen der Europäischen Union gegen den Kreml «zum ersten Mal seit 1815 ihre Neutralität verletzt». In Wahrheit hat die Schweiz in ihrer Geschichte immer wieder EU- oder UNO-Sanktionen übernommen.

Sind Sie auf Behauptungen über die Rolle der Schweiz in der Welt gestossen, denen wir für Sie nachgehen könnten? Oder begegnen Ihnen vorurteilhafte oder falsche Vorstellungen zur Schweizer Aussenpolitik, die wir einordnen können?

Teilen Sie uns Ihre Gedanken in den Kommentaren mit – vielleicht greifen wir Ihre Perspektive dann in einem künftigen Artikel auf!

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen. Wenn Sie Fragen haben oder ein Thema für eine Debatte vorschlagen möchten, wenden Sie sich bitte an uns!
Peter Ern
Peter Ern

Wieso ist es so bürokratisch und kompliziert geworden, für eine ausländische Person in Begleitung mit einem Schweizer Bürger/in ein Einfaches 3-monatiges CH-Schengen Visum zu bekommen. Von der Schweizer Botschaft in Bangkok. Das Prozedere läuft wie folgt ab!
Besuch eines normalen Reisebüros mit Uebersetzungs-Dienstleistung.
Dort eine Vorauszahlung von Bath 10000.-- ca. 350.-- Sfr. damit eine Tätigkeit ausgeführt wird.
Ich als Schweizer Begleitperson musste ca. 20 a-4-Seiten abliefern, mit Bankauszügen Personen-Bezogenen Angaben über Zahlungsfähigkeit etc. etc.
Das Reisebüro organisiert auch eine "obligatorische" Reiseversicherung, gegen Bezahlung.
Wenn alle Papiere über CH-Person und Tourist/in zusammengestellt sind, müssen die alle noch ins Englische übersetzt werden.
Dann werden die Unterlagen an ein international-tätiges amerikanisches Unternehmen geschickt, nach Bangkok, wo man um einen persönlichen Termin bei dieser Firma bitten muss. "wer schützt meine Daten, bei diesem amerikanischen Unternehmen?"
Ein Datum kann zwischen einigen Tagen und mehreren Monaten zugeteilt werden. Je nach Arbeitsaufkommen in diesem US-Büro.
Wenn man einen Termin mit Zeitangabe bekommen hat, muss der Tourist/in persönlich in diesem US-Büro erscheinen wo weitere Abklärungen getroffen werden.
Erst nach diesem ersten Schritt, werden alle Unterlagen an die Schweizer Vertretung in Bangkok weiter gereicht. Und die werden letztinstanzlich Entscheiden.
Nach ca. 3 Wochen erhielten wir den PP der reisenden Person für einen Aufenthalt im Schengen Raum von 3 Monaten. Dafür haben wir ca. 4 Monate gewartet.
Die Gesamtkosten inkl. Botschaft/Visum-Kosten betrugen ca. 1000.-- Sfr.
Nun meine Frage. Warum muss das so kompliziert sein. Vor 40 Jahre bin ich kreuz und quer durch die Welt gezogen und musste mich nie so einem "menschenverachtenden" Prozedere unterziehen. Warum muss eine amerikanische Firma darüber entscheiden, ob ich als Schweizer mit einem Freund die Schweiz bereisen darf? Warum bekommt eine US-amerikanische Firma das Recht meine Finanzen einzusehen? Ich finde das eine bodenlose Frechheit. Demnächst wollen wir wieder nach Europa reisen und mir graut jetzt schon vor den "Schikanen und den 1000.-- Sfr." die ich bezahlen muss.
Die Schweizer Botschaft hat mir schon mitgeteilt, dass ich einmal mehr das gleiche Prozedere über mich ergehen lassen müsse wie das letzte Mal. Ist das wirklich so???
Warum können nicht die Daten von vor 2 Jahren plus neue Kreditwürdigkeit genutzt werden. Es hat sich nichts geändert. Alles so wie vor 2 Jahren.
Es gibt einen Ausweg, wie ich hier erfahren konnte. Ein Visum in Polen oder in Ungarn oder auch in Italien zu beantragen. Was ich wirklich nicht verstehe. Ich bin Schweizer und will in die Schweiz mit einem Menschen der schon einmal geprüft wurde als Tourist in die Schweiz, um dort "Geld" auszugeben. Nichts Anderes, wir sind keine Kriminellen oder Terroristen und verlangen nur ein menschenwürdiges, unbürokratischen Verfahren um so ein Visum zu bekommen. Ich denke mit etwas gutem Willen sollte das doch innerhalb einer normalen Frist 2 - 3 Wochen möglich sein. Und, warum müssen wir, souveräne Bürger uns das gefallen lassen.
Nota bene!
Vor einigen Jahren hat mir der Bundesrat eine "Geldsumme" als "misshandeltes" Kind geschickt, mit einer offiziellen Entschuldigung. Ja ich wurde als Kind misshandelt und der Staat und die Behörden wussten es genau, aber es war ihnen egal.
Nun am Ende meines Lebens werde ich wieder "schikaniert" mit Visa-Regelungen die nicht mehr nachvollziehbar sind. Warum ist das so?

PropD
PropD
Der folgende Kommentar wurde automatisch aus EN übersetzt.
@Peter Ern

Ihre Geschichte ist so traurig....IMHO nach der Schweizer Bankensituation mit den Vereinigten Staaten ist die Schweiz sozusagen ein Vasall der USA geworden. Daher wird die Schweizer Diplomatie und die Rolle des Landes auf der Weltbühne durch das Diktat der USA stark behindert, was bedauerlich ist.

Your story is so sad....IMHO after the Swiss banking situation with the United States Switzerland has become a vassal of the USA so to speak. Hence Swiss diplomacy and the country's role on the world stage is severely hindered by the dictates of USA which is unfortunate.

PropD
PropD
Der folgende Kommentar wurde automatisch aus EN übersetzt.

Um ehrlich zu sein....Wenn ich etwas über die Schweiz (oder irgendwo anders) "faktengeprüft" haben möchte, würde ich mich nicht an ein Medienunternehmen wenden, das im Besitz eines viel größeren Mainstream-Medienunternehmens ist und/oder von diesem unterstützt wird, um dies für mich zu tun. Heutzutage können die Menschen "unabhängig" nach Informationen suchen. Es gibt einen Grund, warum sich so viele Menschen von den Mainstream-Medien und ihren Tochtergesellschaften abwenden. Sie sind zu voll von Propaganda, kontrollierten Erzählungen, Halbwahrheiten (oder gar keiner Wahrheit) und man kann ihnen einfach nicht trauen... IMHO.

To be honest....If I wanted something "fact checked" about Switzerland (or anywhere else for that matter) I wouldn't come to a media outlet that is owned and/or supported by a much larger mainstream media outlet to do it for me. People can "independently" check for information these days. There's a reason why so many people are turning a way from mainstream media and their subsidiaries. They're too full of propaganda, controlled narratives, half truths (or no truth at all), and simply can't be trusted...IMHO.

HAT
HAT
Der folgende Kommentar wurde automatisch aus EN übersetzt.
@PropD

Völlig richtig. Wie können wir Swissinfo vertrauen?
Meine persönliche Erfahrung mit swissinfo ist, dass sie oft Kommentare und Themen, die strittig werden können, filtern oder zensieren und die Debatte im Namen der Friedenssicherung einschränken. Hitzige Debatten sind bei heissen Themen unvermeidlich. Man kann nicht den Kuchen haben und ihn auch noch essen, Swissinfo. Es sieht auch so aus, als ob ihnen die Themen ausgehen, über die sie diskutieren können, und deshalb veröffentlichen sie einen solchen Beitrag. Die heissen Themen werden normalerweise vermieden und abgelehnt. Ich habe es schon ein paar Mal versucht. Ich glaube sogar, dass dieser Kommentar zensiert und zurückgewiesen wird.

Totally true. How can we trust Swissinfo?
My personal experience on swissinfo is that they often filter or censor comments and topics which can become contentious and they restrict debate in the name of peace keeping. Heated debates are inevitable for hot topics. You cannot have the cake and eat it too, Swissinfo. It also looks like they are running out of topics to discuss and therefore they post such a post. The hot topics are usually avoided and rejected. I have tried a few times. I even think this comment will be censored and rejected.

Geraldine Wong
Geraldine Wong SWI SWISSINFO.CH
Der folgende Kommentar wurde automatisch aus EN übersetzt.
@HAT

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns Ihre Meinung mitzuteilen. Die Moderation von Kommentaren in unseren Debatten erfolgt gemäß unseren Nutzungsbedingungen, die Sie auf jeder Diskussionsseite finden können (siehe oben). In diesen Bedingungen sind die Arten von Kommentaren, die nicht toleriert werden, klar umrissen.

In den Nutzungsbedingungen wird erklärt, dass die Nutzer auch die Möglichkeit haben, "Vorschläge zu anderen Aspekten eines Themas zu machen, die wir behandeln könnten/sollten". Diese Debatte, wie auch einige andere Debatten auf unserer Website, tut genau das. Um es noch einmal zu wiederholen: Wir wollen wissen, ob Menschen, wo auch immer auf der Welt sie leben, etwas über die Schweizer Diplomatie oder die Rolle der Schweiz in der Welt gehört haben, das wir näher erläutern oder klären können.

Thank-you for taking the time to offer us your opinion. Comment moderation on our debates is done according to our terms of use, which you can find on each debate page (see above). These terms clearly outline the types of comments that will not be tolerated.

The terms of use explain that users also have the chance to “make suggestions about other aspects of a topic we could/should cover”. This debate, like some other debates on our site, is doing just that. So, to reiterate: we want to know if people, wherever in the world they may live, have heard something about Swiss diplomacy or Switzerland’s role in the world that we can explain further or clarify.

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft