Ich arbeite als Journalist, Editor und Bundeshauskorrespondent für SWI swissinfo.ch. Für die Auslandschweizer:innen berichte ich über die Schweizer Politik, zudem leite ich unsere politische Talkshow Let's Talk.
Meine journalistische Laufbahn begann in den frühen 1990er-Jahren im Lokaljournalismus. Seither habe ich in vielen Bereichen dieser Branche gearbeitet, leitende Positionen übernommen und verschiedene Dossiers betreut. 2017 bin ich zu SWI swissinfo.ch gestossen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für Schweizer Exporteure gelten in den USA Zölle von 31%. Die Schweizer Regierung sucht den Dialog. Die Wirtschaft hofft auf eine Lösung.
Stromabkommen Schweiz – EU: Was Sie darüber wissen müssen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Können Schweizer Stauseen in europäische Hände gehen? Das ist eine der Fragen, die der Vertragstext des Stromabkommens beantworten wird.
Steuern, Sparen oder Schulden: Was hilft den Bundesfinanzen am besten?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz steht vor Finanzproblemen. In den nächsten Jahren fehlen Milliarden für die Armee und die 13. AHV. Woher soll das Geld kommen?
Die Auslandschweizer-Organisation spürt den Frühling
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neue Köpfe an der Spitze der Auslandschweizer-Organisation und bei den konsularischen Diensten – dazu Wahlen vor der Tür. Bei der Lobby der Schweizer Diaspora herrscht Aufbruchstimmung.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Frühjahrssession, das war produktive Parlamentsarbeit. Angesichts der Weltlage wirkt diese Normalität gespenstisch – aber sie ist eine Stärke. Analyse.
Der Ruf der Schweizerinnen und Schweizer im Ausland leidet – was tun?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Auslandschweizer:innen wollen das Image der 5. Schweiz im Inland verbessern. Doch die Community ist heterogen und Vernetzung zunehmend schwierig.
Immer mehr Schweizer Jüdinnen und Juden erwägen Auswanderung nach Israel
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Antisemitismus ist noch nicht der Hauptgrund, warum die Schweizer Gemeinschaft in Israel wächst. Doch immer mehr Jüdinnen und Juden denken ans Auswandern.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erhält die Schweiz einen elektronischen Identitätsausweis, die E-ID? Die Referendumsfrist läuft. Die Gegnerschaft ist fragmentiert. Es harzt mit dem Sammeln.
Katja Christ: «Beim E-Voting sind wir heute viel näher am Ziel»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In unserem Fragebogen "Die Fünfte Schweiz im Bundeshaus" sagt Katja Christ, was sie bei ihrem Einsatz für Schweizerinnen und Schweizer im Ausland antreibt.
Nicolas Walder: «Die Fünfte Schweiz hat im Parlament weniger Hebel als die Kantone»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In unserem Fragebogen "Die Fünfte Schweiz im Bundeshaus" sagt Nicolas Walder, was ihn bei seinem Einsatz für Schweizerinnen und Schweizer im Ausland antreibt.
Das muss Sie in dieser Frühjahrssession interessieren
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Parlament befasst sich in der Frühjahrssession mit fünf Volksinitiativen. Und die Aussenpolitik wird für Debatten sorgen. Unser Überblick.
Schweiz – EU: «Der Bundesrat kann sich nicht verstecken»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Verhandlungsergebnis zwischen Bern und Brüssel liegt vor, begeistert ist kaum jemand. Wir fragten in "Let's Talk": Ist die Schweiz europamüde?
Verspätete Wahlpost: Auslanddeutsche ereilt ein Schweizer Leid
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach den Wahlen in Deutschland herrscht bei Auslanddeutschen Frust, weil zahlreiche Wahlbriefe zu spät kamen. Die Schweiz kennt das.
Auswandern in die Schweiz: Viele Deutsche wählen mit den Füssen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz ist für Deutschland Auswanderungsziel Nummer 1. Es locken höhere Löhne und solide Zukunftschancen. Viele haben aber auch schlicht genug von Deutschland.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwei Männer wollen Bundesrat werden. Gute Kenntnisse der Landessprachen gehören dazu. Doch da bestehen Schwächen. Ist das schlimm?
«Schweizerinnen und Schweizer mögen keine Verbote»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Umweltverantwortungsinitiative wollte einen raschen Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Das fiel durch. Politologin Cloé Jans analysiert.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Armee kämpft mit kolossalen Herausforderungen. Bald erhält das Verteidigungsdepartement eine neue Führung. Das sind die Baustellen.
Umweltverantwortungsinitiative: Das sind die Argumente beider Seiten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Umweltverantwortungsinitiative will, dass die Schweiz sich einschränkt, zugunsten der planetaren Gesundheit. Unsere Videodebatte dazu.
Studie zeigt: So gewinnen Parteien die Gunst der Bürger:innen im Ausland
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie können Parteien Bürgerinnen und Bürger im Ausland erreichen? Die Strukturen sind wichtig, entscheidend sind aber Figuren.