Expertise: Globale Angelegenheiten, internationale Beziehungen, Demokratisierungsprozesse, Wahlprozesse, partizipative und direkte Demokratie. Initialen: bk
Bruno berichtet als Globaler Demokratiekorrespondent. Er wirkt zudem seit über dreissig Jahren für die SRG als Auslandkorrespondent für das Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Ausserdem ist er Direktor für internationale Beziehungen bei der Schweizer Demokratie Stiftung, Co-Präsident des Global Forum on Modern Direct Democracy und Co-Initiator der Demokratie-Städte.
Mehr
Eine Schweizer Ökonomin mittendrin im nordamerikanischen Beziehungsdrama
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizerin Daniela Hauser muss sich in der kanadischen Hauptstadt Ottawa mit den Plänen des künftigen US-Präsidenten beschäftigen.
Ein Schweizer Unternehmer in Almaty: Max Schneebergers kulturelle Mission
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein gelernter Elektriker aus der Schweiz verleiht nach seiner Frühpensionierung seiner Wahlheimat Kasachstan indirekt demokratische Impulse.
Kira Peter-Hansen: die junge und erfolgreiche Schweizerin im Europaparlament
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die grüne Politikerin mit Schweizer Pass will sich im EP für Steuergerechtigkeit und gute Beziehungen der EU zur Schweiz einsetzen.
Transparenz in der Politikfinanzierung: Ein Balanceakt in Taiwan und in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wer finanziert welche Politiker:innen und Parteien? Taiwan setzt auf strikte Bestimmungen. Gleichzeitig wächst das Vertrauen in die Politik.
Demokratie spielerisch lernen – in Taiwans Schulen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz kann mit dem staatsbürgerlichen Unterricht von Taiwans Schulen nicht mithalten. Was macht Taiwan anders?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Initiativen in Taiwan kämpfen gegen chinesische Fake News. Doch die digitale Reform der Demokratie blieb auf der Strecke.
Wie Joe Biden mit seiner Demokratieförderung an Grenzen stösst
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Weltdemokratiegipfel war für den US-Präsidenten mit viel aussenpolitischem Prestige verbunden. Nun droht dem ambitionierten Projekt der Schiffbruch.
Explainer: Warum ist Taiwan so wichtig für die Welt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn Taiwan wählt, schaut die Welt hin. Weniger wegen des demokratischen Prozesses vor Ort, sondern wegen des Nachbarn China.
Henrys Demokratiereise in die Schweiz – und nach Schottland zurück
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Henry Ferguson bringt sein Wissen um die Schweizer Demokratie in die aktuelle Unabhängigkeitsdebatte in Schottland ein.
«Das ist eine Niederlage für die Aborigines, aber auch für die Demokratie»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Australier:innen haben eine Verfassungsänderung, die den Aborigines mehr Mitsprache gebracht hätte, in einer Abstimmung abgelehnt.
Freie Plätze in der Kommandostruktur der Nato: Die Schweiz ist interessiert
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach dem Nato-Gipfel in Vilnius stellt sich auch die Frage, was das für die Schweiz heisst. Was würde eine Annäherung an die Nato konkret bedeuten?
Fatima Haidari – eine virtuelle Führung durch Afghanistan
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fatima Haidari war Radiomoderatorin der Sendung "Winner Women" in Afghanistan. Sie floh und setzt in Italien ihren Kampf für die Freiheit fort.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Haben Sie etwas Spezielles über die Demokratie im Land, wo Sie leben, zu erzählen? Mit etwas Glück besuche Sie und berichte auf SWI swissinfo.ch über Ihre Geschichte.
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?