Ich bin eine erfahrene Videojournalistin, der es ein Anliegen ist, komplexe Themen durch fesselndes multimediales Storytelling zugänglich und ansprechend zu machen. Ich konzentriere mich auf soziale und ökologische Themen und produziere verschiedene Videoformate zu einer breiten Palette von Themen, wobei ich mich auf wirkungsvolle Erklärvideos mit bewegten Grafiken und Stop-Motion-Animationen spezialisiert habe.
Während meines Studiums der Filmwissenschaft, Anglistik und Journalistik habe ich in der ganzen Schweiz Erfahrungen bei Radio, Fernsehen und Printmedien gesammelt. Nachdem ich für das Bild- und Tonteam des Filmfestivals Locarno gearbeitet habe, bin ich seit 2018 für SWI swissinfo.ch tätig und produziere lokale und internationale Reportagen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Möchten Sie im Ausland arbeiten? In weniger als 90 Sekunden erfahren Sie in diesem Video, worauf es bei der Jobsuche wirklich ankommt!
Schweizer Gletscher bergen vergängliche Schätze: Plastikfresser-Bakterien und Bakterienfresser
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2024 war erneut schlecht für die Alpengletscher. Ihr Abschmelzen setzt jedoch Mikroorganismen frei, die für Medizin und Industrie nützlich sein könnten.
Einzigartiges Experiment: Wie wirkt sich Trockenheit im Schweizer Wald aus
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Welche Baumarten sind für das Klima der Zukunft geeignet? Ein einzigartiges Experiment sucht in einem Wald in der Schweiz nach Antworten.
Wie Postdienste im Zeitalter des Internets überleben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 9. Oktober feiert der Weltpostverein (WPV) sein 150-jähriges Bestehen. SWI swissinfo.ch sprach mit WPV-Generaldirektor Masahiko Metoki.
Wie die Schweiz ihre Dörfer vor Schlammlawinen schützt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Warnsysteme und Schutzzäune können Schlimmeres verhindern, andere schlagen aber wegen der zunehmende Gefahr von Naturkatastrophen drastische Lösungen vor.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Geneva is fertile ground for spies in search of state secrets. We visited four places that have left their mark on the history of espionage.
Lösen Hülsenfrüchte in der Schweiz bald die Viehwirtschaft ab?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Linsen und Kichererbsen gelten als Teil der Lösung für den Klimawandel in der Schweiz. Wie gross ist das Potenzial?
Hochwasserschutz wird für die Schweiz zur Priorität
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Klimawandel zwingt die Schweiz dazu, den Umgang mit Überschwemmungen in Städten zu ändern. Einige Städte gehen innovative Wege.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Pharmabranche liefert Medikamente in die ganze Welt, aber nicht überall kosten sie gleich viel. Das sind die Gründe.
Versöhnung im Exil: Wie ein Kolumbianer in der Schweiz die Aufarbeitung des Konflikts erlebt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kolumbien hat erstmals Menschen im Exil miteinbezogen. Der in die Schweiz geflohene Jehisson Santacruz ist einer von ihnen.
Veganer Käse: Warum es die Produzent:innen im Milchland Schweiz schwer haben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Hersteller New Roots produziert veganen Käse nach traditionellen Methoden. Von der mächtigen Schweizer Milchwirtschaft her bläst ihnen aber ein eisiger Wind entgegen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weil die Schweizer Unternehmen Novartis und Sandoz auf komplexe, teure Medikamente umsteigen, sind sie zunehmend von dem kleinen Alpenstaat Slowenien abhängig.
Barrierefreier Kulturgenuss ist für Menschen mit Beeinträchtigungen kaum möglich
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kulturelle Teilhabe gehört zu den Menschenrechten. In der Schweiz setzen sich verschiedene Vereine dafür ein, Lücken im System zu schliessen.
Treibhausgas-Kompensation: Schweizer Pionierstrategie wirft Fragen auf
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dank Elektrobussen in Bangkok kommt die Schweiz ihrem Klimaziel einen Schritt näher. Die Pionierleistung stösst aber auch auf Kritik.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?