Themen rund um Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, Schweizer Besonderheiten, tägliches Briefing für die Fünfte Schweiz.
Studium der Kommunikationswissenschaften, anschliessend angestellt als Reporter und VJ bei Privatradio und -fernsehen. Seit 2002 bei SWI swissinfo.ch in verschiedenen Funktionen tätig.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bern ist offiziell nicht die Hauptstadt der Schweiz, sondern trägt den Titel "Bundesstadt". Das wirft die Frage auf: Was ist der Grund dafür?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
257 Meter lang ist eine bewegliche Brücke, die den Verkehr über Wartungsarbeiten auf der Autobahn führen kann. Eine Weltneuheit.
Die Bise – ein einzigartiges Schweizer Wetterphänomen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn ein kalter, trockener Wind aus Nordosten durch das Schweizer Mittelland bläst, ist die Bise am Werk. Diesen speziellen Wind gibt es nur in der Schweiz.
Schweizer Brauch «Ubersitz»: Ein Tal im Ausnahmezustand
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn es Ende Jahr in den Dörfern um Meiringen herum laut zu und her geht, feiern skurrile Gestalten den uralten Brauch des Ubersitz.
Ein Schweizer greift den Menschen in der Ukraine unter die Arme
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ursprünglich wegen der Maidan-Proteste ins Land gereist, zog Bänz Margot seit dem Anfang der russischen Vollinvasion eine Hilfsorganisation im Land auf.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
51,6% des Stimmvolks sagen Nein zur Verschärfung der Untermiete. Die Vorlage über die Verschärfung der Definition des Eigenbedarfs wird mit 53,8% abgelehnt.
Schweizerin im Libanon: «Es herrscht die totale Verunsicherung»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Israel und die Terrormiliz Hisbollah bekämpfen sich gegenseitig weiter. Wie erlebt eine Schweizerin, die im Libanon lebt, den Konflikt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wo lange Zeit die Raumfahrt grossen Nationen vorbehalten war, mischen heute private Unternehmen und selbst junge Forschende mit.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Unsere beiden Reporter Zeno Zoccatelli und Christian Raaflaub haben sich beim Initiativkomitee und dem Komitee gegen das Volksbegehren umgehört.
Diese beiden Schweizer Forscher wollen Eis auf Kometen finden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit einem neuartigen Instrument hoffen zwei Forscher der Uni Bern, dem Geheimnis der Entstehung des Sonnensystems etwas näher auf die Schliche zu kommen.
Ein kleiner Roboter soll Lavatunnel auf dem Mond erforschen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein hüpfender Roboter könnte bald zum Mond geschickt werden. Mit diesem wollen Schweizer Forschende dort unterirdische Lavatunnel erforschen.
Schweizer Roboterschwarm soll auf Weltraummission gehen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Forschende der ETH schlagen vor, bei künftigen Weltraum-Missionen statt einem schweren Rover einen Schwarm von kleinen Robotern einzusetzen.
Wiederansiedlung des Wisent in Schweizer Wäldern: Kann das funktionieren?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Wisent war in Europa ausgestorben. Nun soll er in der Schweiz wieder heimisch werden. Verträgt das dicht besiedelte Land ein so grosses Wildtier?
Wisente im Schweizer Wald: Die Wiederansiedlung einer wilden Rinderrasse
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach 1920 galt der Wisent in Europa als ausgerottet. Im Kanton Solothurn wird nun mit seiner Wiederansiedlung in der Natur experimentiert.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Unsere Reporter waren vor Ort beim Pro- und beim Kontra-Lager, als die erste Hochrechnung der Abstimmung über das Klimagesetz bekanntgegeben wurde.
Wo steht die Schweiz bei der Regulierung von künstlicher Intelligenz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die künstliche Intelligenz darf nicht machen, was sie will. Die EU schreitet bei der Regulierung voran. Und die Schweiz?
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?