Ich bin in Genf ansässig und berichte über die Arbeit der Vereinten Nationen und anderer internationaler Organisationen. Mein Schwerpunkt liegt auf humanitärer Hilfe, Menschenrechten und Friedensdiplomatie.
Ich habe an der Universität Lausanne Betriebs- und Volkswirtschaft studiert, bevor ich eine Ausbildung zum Journalisten machte und 2021 zu SWI swissinfo.ch kam.
Meta propagiert Meinungsfreiheit – und bedroht Menschenrechte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit dem Verzicht auf Faktenchecks riskiert die Meta-Gruppe, marginalisierten Bevölkerungsgruppen zu schaden. Die Uno und die EU künden Widerstand an.
Die Verhandlungen zwischen Iran und Europa kommen ohne die USA nur zögerlich voran
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Trotz Gesprächen zwischen dem Iran, Frankreich, Grossbritannien und Deutschland zum iranischen Atomprogramm sind die Chancen auf Fortschritte gering.
Was erwartet das Internationale Genf im Jahr 2025?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wird Trump die Finanzierung für des internationalen Genfs stoppen? Und wie werden internationale Organisationen reagieren? Ein Überblick über die Lage.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Genf war Schauplatz von Syrien-Verhandlungen und könnte nach dem Sturz von al-Assad Schauplatz neuer Gespräche werden, meint ein Politologe.
Das israelische Parlament will die UNRWA verbieten – was heisst das?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Entscheidung, der UNRWA die Arbeit zu verbieten, hat heftige Reaktionen hervorgerufen und wirft viele Fragen auf. Einige Einordnungen.
Was bedeuten die US-Wahlen für das internationale Genf?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Unter Donald Trump trat die USA aus internationalen Gremien aus. Joe Biden versprach eine Rückkehr zum Multilateralismus– getan hat sich wenig.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Militärallianz eröffnet diesen Herbst ein Verbindungsbüro im internationalen Genf. Doch ihre Ankunft im neutralen Land scheidet die Geister.
Sudan: Alles, was Sie über die Verhandlungen wissen müssen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Heute sollen in der Region Genf Gespräche über den Sudan beginnen. Ziel ist ein Waffenstillstand. Wie realistisch ist das?
Christelle Genoud: «Menschenrechte sind zutiefst politisch»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die westlichen Länder riskieren mit ihrer Doppelmoral bei den Menschenrechten ihre Glaubwürdigkeit, sagt Forscherin Christelle Genoud.
Wird der Menschenrechtsrat zum «Mini-Sicherheitsrat»?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Angesichts des blockierten Sicherheitsrats wenden sich UN-Mitglieder immer häufiger an den Menschenrechtsrat in Genf. Was ist damit zu erreichen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die multilaterale Diplomatie und die Schweizer Neutralität geraten unter Druck. Das gefährdet den Ruf von Genf als Ort des Friedens.
In einem Einkaufszentrum treffen das internationale und das lokale Genf aufeinander ‒ vermeintlich
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einem Einkaufszentrum suchten Organisationen des internationalen Genfs Kontakt mit der lokalen Bevölkerung, fanden aber vor allem Interessensvertreter:innen vor.
Kann der UNRWA-Bericht das Vertrauen in die Organisation wiederherstellen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was ist vom mit Spannung erwarteten unabhängigen Untersuchungsbericht über die Neutralität der UNRWA zu halten? Zwei Experten ordnen ein.