Meine Arbeit konzentriert sich darauf, mit Ihnen, unserem Publikum, in Kontakt zu treten und das Vertrauen in unseren Journalismus zu stärken. Ich entwickle Tools zur Einbindung des Publikums, wie z. B. mehrsprachige Debatten, und helfe dabei, unsere Inhalte plattformübergreifend an die Nutzer zu verteilen.
Als ehemalige Krankenschwester habe ich später Anglistik und Medienwissenschaften studiert, wo ich ein grosses Interesse an Journalismus und Nachrichten im digitalen Zeitalter entwickelte.
«Dialog»: Macht Ihnen die zunehmende Gewalt und Radikalisierung unter Jugendlichen Sorgen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gewalt und Radikalisierung bei jungen Menschen in der Schweiz nehmen zu. Lesen Sie eine Auswahl an Artikel zum Thema und diskutieren Sie mit!
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie wählt SWI swissinfo.ch Quellen und Gesprächspartner:innen aus? Erfahren Sie es im neuesten Teil unserer Serie "Wie wir arbeiten".
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Werden Kommentare bei SWI swissinfo.ch zensiert? Wie moderieren wir Ihre Beiträge? In diesem Video machen wir unsere Moderation transparent.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie stellen wir sicher, dass unsere Inhalte richtig sind? Gibt es Zensur bei SWI swissinfo.ch? Chefredaktor Mark Livingston beantwortet Ihre Fragen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In diesem Video erklärt Virginie Mangin, Head of Editors bei SWI swissinfo.ch, wie wir Meinungsartikel nutzen und transparent machen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie werden Themen bei SWI swissinfo.ch ausgewählt? Und was sind diese "Beats"? Unser Chefredaktor Mark Livingston beantwortet Ihre Fragen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In diesem Video erklärt Veronica DeVore, unsere Leiterin Audience, unsere Debatten und warum wir dieses Format wählten, um mit Ihnen zu interagieren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie, unsere Leserinnen und Leser, haben uns Fragen zu unserer Arbeitsweise gestellt. In diesem Video erklären wir, wofür das "JTI-Zertifikat" steht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Rendez-vous Sommerserie gibt Ihnen das Schweizer Radio Einblick in Leben und Arbeit von swissinfo.ch-Journalist:innen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In zwei Ländern zuhause sein: Für viele Schweizer:innen, die zwischen der Schweiz und einem anderen Land pendeln, ist das Realität. Wir stellen zwei vor.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Viele sehnen aktuell einen Kulissenwechsel herbei. Der Schweizer Country-Musiker Florian Fox hat die Gitarre eingepackt und ist in die USA gezogen.
Rückkehr, weil in der Schweiz die Schule offen blieb
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Besuch bei einer Auslandschweizer-Familie, die wegen der Bildung ihrer Kinder von Kalifornien in die Schweiz zog.
Wegen Corona-Pandemie: Für Schulunterricht zurück in die alte Heimat
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Aufgrund der Covid-Pandemie denken Auslandschweizer darüber nach, für den Schulunterricht ihrer Kinder in die Schweiz zurückzukehren.
Wie lassen sich die Umweltauswirkungen der Massentierhaltung am besten bekämpfen?
In der Schweiz stimmte eine Mehrheit gegen die "Massentierhaltungsinitiative". Sehen Sie einen Zusammenhang zwischen Massentierhaltung und der Umwelt? Warum oder warum nicht?
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?