Journalistin für auswärtige Angelegenheiten, japanischsprachige Redaktion
Ich bin Reporterin mit den Schwerpunkten Schweizer Aussenpolitik, japanisch-schweizerische Beziehungen und Sterbehilfe. Ausserdem bin ich Redakteurin in der japanischsprachigen Redaktion.
Ich habe zehn Jahre lang für eine japanische Zeitung gearbeitet und über eine breite Palette von Themen wie Kriminalität, Politik und Sport berichtet. Seit 2017 schreibe ich für SWI swissinfo.ch und konzentriere mich dabei auf soziale Themen, insbesondere die Sterbehilfe.
Warum Japan die Todesstrafe beibehält – aber sie immerhin in Frage stellt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der japanische Strafrechtsexperte Makoto Ida erklärt, warum das Land trotz internationalem Druck bei der Todesstrafe bleibt.
Japan übernimmt eine führende Rolle bei der Beseitigung von Landminen in der Ukraine
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Viertel der Ukraine ist mit Minen verseucht. Japan steht an vorderster Stelle bei deren Bekämpfung – aus ähnlichen Gründen wie die Schweiz.
Suizidkapsel Sarco: Erster Todesfall und Verhaftungen in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Landesregierung qualifizierte die umstrittene Suizidkapsel “Sarco“ diese Woche als nicht rechtskonform. Heute wurde bekannt: Die Kapsel wurde in der Schweiz bereits eingesetzt.
Wie sich die liberale Schweiz gegen die Suizidkapsel Sarco wehrt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Initiant:innen von Sarco wollen ihre Suizidkapsel noch in diesem Jahr in der Schweiz einsetzen. Aber der Widerstand ist gross.
Sterbehilfe in Europa: Immer mehr Staaten legalisieren den freiwilligen Tod
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In den letzten Jahren haben mehrere Länder in Europa die Sterbehilfe legalisiert. Was steckt hinter diesem Trend?
Palliative Care: Kann man in der Schweiz friedlich sterben?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mithilfe der Palliativmedizin werden Menschen am Ende ihres Lebens begleitet. Die Voraussetzungen dafür sind in der Schweiz nicht die Besten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn das Licht des Lebens erlischt, möchten viele Menschen ihre letzten Tage zuhause verbringen. "La Maison de Tara" in Genf bietet eine Alternative.
«Die Schweiz ist bei den LGBTIQ-Rechten ziemlich das Schlusslicht in Westeuropa»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Noch immer gebe es viele Lücken bei Rechten von LGBTIQ-Personen in der Schweiz, sagt die Co-Präsidentin der Lesbenorganisation Schweiz.
Statistik: Schweiz immer noch hinter den westeuropäischen Ländern bei LGBTIQ-Rechten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Obwohl die Schweiz 2021 die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte, hinkt sie beim Schutz der Rechte von LGBTIQ-Personen vielen Ländern hinterher.
Schweizer Sterbehilfe-Organisationen vermelden Mitgliederrekorde
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Immer mehr Menschen in der Schweiz entscheiden sich, einer Suizidhilfeorganisation beizutreten. Einer der Gründe dafür ist die alternde Gesellschaft.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Heidi zieht in einen blutigen Krieg gegen Käsefaschisten. Nicht nur Inhalt, sondern auch Finanzierung und Vertrieb von Mad Heidi sind unkonventionell.
Rote Spitze aus Abfallmaterialien: Die Welt der japanischen Designerin Reiko Sudo
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Reiko Sudo, eine der bedeutendsten Textildesigner:innen Japans, hat viele Stoffe produziert, die auf Schweizer Technologien beruhen.
Leihmutterschaft für LGBTIQ-Paare in der Ukraine: «Nur eine Frage der Zeit»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Ukraine ist eines der beliebtesten Ziele für ausländische Paare, die eine Leihmutterschaft erwägen. Nun steht eine Gesetzesänderung an.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In den letzten zehn Jahren haben immer mehr Länder und Gerichtsbarkeiten den ärztlich assistierten Suizid zugelassen.
Schweiz verschärft Suizidhilfe-Regel – und löst weltweit Besorgnis aus
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizerische Ärztekammer hat eine neue Regel zur Suizidhilfe erlassen, die den Zugang erschweren kann. Das sorgt für Unmut.
Kanton Zürich will assistierten Suizid in Pflegeheimen erlauben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Zürcher Kantonsrat will die Sterbehilfe für alle Bewohner:innen von Pflegeheimen erlauben. Die Debatte verlief hitzig.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?