Ich bin die Direktorin von SWI swissinfo.ch und Mitglied der Geschäftsleitung der SRG.
Geboren 1978 in Graubünden, habe ich Germanistik, Wirtschaft und Politik studiert. Meine journalistische Laufbahn begann ich als freischaffende Journalistin für lokale und regionale Medien. Es folgte ein Jahrzehnt Chefredaktorin zunächst beim Bündner Tagblatt und später bei SWI swissinfo.ch bis 2022. Seit 2019 leite ich als Direktorin die internationale Plattform SWI swissinfo.ch und bin Mitglied der Geschäftsleitung der SRG.
Nach den Wahlen: Was jetzt auf die Schweiz zukommt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Resultat ist grüner als erwartet. Das Schweizer Volk will eine neue Politik. Eine Revolution? Eine kleine. Die Schweiz bleibt Schweiz.
«’Switzerland first’ werden Sie von mir nie hören»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Aussenminister Ignazio Cassis möchte das Selbstbewusstsein der Schweiz in der Welt stärken, wie er im Interview erklärt.
Die Kunst des Fotografen geht über den Rahmen hinaus
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einer Welt voller Bilder glaubt der Schweizer Fotograf Michael von Graffenried immer noch, dass die Arbeit von Profis unentbehrlich ist.
Pilotin der ersten Stunde macht heute Millionenumsatz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weil sie in den 1980er-Jahren als Frau bei keiner Schweizer Airline einen Pilotenjob erhielt, gründete sie ihre eigene.
«Wir dürfen Künstlern in ihrem Schaffen keine Politik aufzwingen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der internationale Austausch liegt ihm besonders am Herzen: Philippe Bischof im grossen Interview mit swissinfo.ch.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Heute entscheidet der Nationalrat über die No Billag-Initiative. Die besten Argumente von Befürwortern und Gegnern im Faktencheck.
«Wenn sich nichts ändert, bezahlen die Jungen doppelt»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bundesrat Alain Berset wagte sich vor die Handykamera von swissinfo.ch und sprach mit Chefredaktorin Larissa M. Bieler.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Vordenker Rudolf Strahm (74) gehört zu den wichtigsten Ökonomen der Schweiz. Die Gründe, weshalb er von einem Ja zur Rentenreform 2020 ausgeht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweiz ist mit «Die Schweiz unter Tag» ein packendes wie pikantes Buch erschienen: Packend, da es in zwölf Reportagen auf eine Entdeckungsreise durch Schatzkammern, Wasserkraftwerke, Hightech-Labors, Spitäler, Verkehrstunnels, geheime Kavernen oder auch durch den «hochgeheimen» Bundesratsbunker führt. Leidenschaftlich erzählt. Pikant, da die Auseinandersetzung mit der unterirdischen Schweiz eine Geisteshaltung mit einem sonderbar wehrhaften…
«Es geht um den Blick des Westens, um unser Verhältnis zu dieser Kunst»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Die Oktoberrevolution in Russland 1917 hat die russische Gesellschaft erschüttert. Eine jahrhundertealte zaristische Herrschaft wurde gestürzt, beendet. Warum ist das ein Thema in einem Schweizer Kunstmuseum? Kathleen Bühler: Die Revolution hat nicht nur die russische Gesellschaft erschüttert. Sie hat die ganze Welt erschüttert. Themenausstellungen sind immer eine gute Gelegenheit im Rückblick auf die Geschichte, im…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Solidarität hat in der Schweiz Tradition. Die Glückskette lebt diese solidarische Schweiz nun seit 70 Jahren, die Stiftung sammelt Spenden für die Opfer von Naturkatastrophen und Konflikten in der Welt. Am Dienstag sammelte die Glückskette für die Opfer der Hungersnot in Ostafrika. Einmal mehr zeigte sich diese humanitäre Tradition eindrücklich: Innerhalb nur eines Tages wurden…
Nun geht die Monsterdebatte zur Altersreform 2020 los
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie genau nun ist das klare Nein von 59,4 Prozent des Schweizer Stimmvolkes zur Erhöhung der Renten für die Debatte zur Altersreform 2020 Parlament zu deuten? Das Nein bestärkt nicht nur die Skeptiker und die Finanzbranche, sondern zweifelsohne auch die Bürgerlichen. Diese konnten während des Abstimmungskampfes mit dem Argument der demografischen Entwicklung, der bevorstehenden Pensionierung…
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?