Geboren und aufgewachsen in Russland; Ende der 1990er-Jahre wurde sie Journalistin und berichtete über humanitäre und politische Themen, wozu sie in verschiedene Regionen der Russischen Föderation reiste. Später arbeitete sie als Parlamentskorrespondentin in Moskau. Nach einem Nachdiplomstudium als Medienspezialistin an der Universität Genf 2007 begann Lioudmila als Multimedia-Online-Journalistin zu arbeiten. 2013 kam sie zu swissinfo.ch. Sie spricht Französisch, Deutsch und Englisch.
«Die Schweizer Schulen halten unser Leben zusammen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Während sich der Krieg hinzieht, lernen ukrainische Kinder in der Schweiz und die Schulen, die sie aufnehmen, sich anzupassen.
Ukrainische Kinder erzählen von ihrer Schweizer Schule
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rund 13'000 ukrainische Kinder sind im vergangenen Jahr in der Schweiz zur Schule gegangen. Wir sprachen mit einigen in Aubonne im Kanton Waadt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im späten 19. Jahrhundert kamen junge Frauen aus der ganzen Welt zum Studieren in die Schweiz. Oft war ihr Weg zum Erfolg holprig.
Das unglaubliche Schicksal der ersten Studentinnen der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Unis nahmen im späten 19. Jahrhundert eine Vorreiterrolle in der Frauenbildung ein und zogen Frauen aus aller Welt an.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Pressefreiheit ist eine Voraussetzung für die freie Meinungsbildung und damit für eine funktionierende Demokratie. Nicht überall gibt es sie.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Westen ist der Name Anna Politkowskaja sehr bekannt. Er steht für unabhängigen Journalismus, Unerschrockenheit und mutige Opposition gegenüber der Macht, was diese Frau schliesslich das Leben kostete. Konzert Theater BernExterner Link widmet ihrem Andenken zwei Projekte. Das Publikum wird eingeladen, nachzudenken über die Arbeit des Journalismus in der heutigen Welt, die Pressefreiheit, die Neutralität…
«Grosny wurde wieder aufgebaut, aber die Verbrechen blieben ungesühnt»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wer einen Einblick in die Dokumente des Tschetschenien-ArchivsExterner Link erhalten will, muss nach Ostermundigen bei Bern gehen, wo sich die Schweizer Büros der Gesellschaft für bedrohte VölkerExterner Link (GfbV) befinden, einer Nicht-Regierungsorganisation. «Haben Sie starke Nerven», fragt GfbV-Geschäftsleiter Christoph Wiedmer, als er einen Computer einschaltet, der sich im Untergeschoss des Gebäudes befindet. Um Zeugen und…