Ich berichte über Klimawandel und Energie in Form von Reportagen, Artikeln, Interviews und ausführlichen Berichten. Ich interessiere mich für die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf das tägliche Leben und für Lösungen für einen emissionsfreien Planeten.
Ich reise und entdecke leidenschaftlich gern und habe Biologie sowie andere Naturwissenschaften studiert. Seit mehr als 20 Jahren arbeite ich als Journalist für SWI swissinfo.ch.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die tropischen Gletscher Ostafrikas, vom Kilimandscharo bis zum Mount Kenia, schwinden aufgrund des Klimawandels. Mit welchen Folgen?
Mit Hightech gegen Erdrutsche und Naturgefahren in den Bergen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Technologien zur Überwachung von Naturgefahren stossen weltweit auf mehr Interesse. Wir sprechen darüber mit dem Leiter eines Schweizer Spezialunternehmens.
Glasfaserkabel auf Gletschern können Naturkatastrophen früher erkennbar machen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Glasfaserkabel, mit denen wir im Internet surfen, könnten uns helfen, einen Erdrutsch oder den Zusammenbruch eines Gletschers vorherzusagen.
Auf Bahngleisen und Bergseen: Fünf ungewöhnliche Orte für Solarenergie in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Solarenergie ist für die Verwirklichung einer emissionsfreien Gesellschaft unerlässlich. Aber wo produzieren? Einige kuriose und vielversprechende Ideen.
Nach Blatten: Warum all die Bergstürze in der Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kleinere Rutsche nehmen in den Alpen wegen des Klimawandels zu. Ob dieser auch an grossen Bergstürzen wie jenem in Blatten schuld trägt, ist weniger eindeutig.
Die Schweiz bereitet sich mit Warnsystem auf Dürren vor
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der wasserreichen Schweiz werden Dürreperioden immer häufiger und intensiver. Ein neues nationales Warnsystem soll für ausreichend Wasser sorgen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Islands Gletscher gehören zu den am schnellsten schmelzenden der Welt. Dadurch steigen sowohl das Meer als auch das Land an – mit drastischen Folgen.
Weltpremiere in der Schweiz: Die Solaranlage zwischen den Bahnschienen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Schweizer Startup hat das erste System eingeweiht, mit dem Solarpaneele auf Eisenbahnlinien rasch montiert und demontiert werden können.
Solares Geoengineering – mit Sonnenstrahlen gegen den Klimawandel
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Idee, die Sonnenstrahlen in den Weltraum zu reflektieren, um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist ebenso umstritten wie faszinierend.
Südamerikas tropische Gletscher sind ein bedrohtes Kulturerbe
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Tropische Gletscher sind besonders anfällig für den Klimawandel. Das hat Folgen, die über Auswirkungen auf Ökosysteme und Wasserressourcen hinausgehen.
Einst Verursacherin, jetzt Opfer des Klimawandels: Die Landwirtschaft sucht nach Gerechtigkeit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Schweizer Klage könnte weltweit Landwirt:innen zu rechtlichen Schritten gegen klimapolitische Untätigkeit bewegen.
Nepal und der Himalaya: vom Leiden der Gletscher auf dem Dach der Welt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Gletscherschmelze im Himalaya erhöht das Risiko von Überschwemmungen und verringert die Süsswasserressourcen für fast zwei Milliarden Menschen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Gletscher könnten fast vollständig verschwinden. Ihr Abschmelzen wird Auswirkungen auf die grossen Flüsse in Westeuropa haben, aber nicht nur.
Mit der weltweiten Gletscherschmelze wird das Monitoring der Schweiz immer wichtiger
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Überall auf der Welt, von den Alpen bis Neuseeland, schmelzen die Gletscher immer schneller. Die Schweiz spielt bei ihrer Überwachung eine zentrale Rolle.
Elektroautos sind weltweit auf dem Vormarsch, aber nicht in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach Jahren des Wachstums sind die Verkäufe von Elektroautos in Europa und in der Schweiz rückläufig. Dennoch gibt es gute Nachrichten für Interessierte.
Warum der CO2-Fussabdruck der Schweiz grösser ist als allgemein angenommen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die CO2-Emissionen pro Kopf liegen in der Schweiz unter dem Weltdurchschnitt. Das Bild ändert sich jedoch drastisch mit den Emissionen der Auslandimporte.
Hochwasserschäden kosten immer mehr – so sorgt die Schweiz vor
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz gehört zu den Ländern Europas, in denen die Menschen am stärksten von Hochwasser gefährdet sind. Sie investiert aber auch am meisten in Prävention.
Schweizer Gletscher bergen vergängliche Schätze: Plastikfresser-Bakterien und Bakterienfresser
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2024 war erneut schlecht für die Alpengletscher. Ihr Abschmelzen setzt jedoch Mikroorganismen frei, die für Medizin und Industrie nützlich sein könnten.
1,2 Millionen Jahre alter Eiswürfel birgt Schlüssel für grösstes Rätsel der Klimageschichte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Internationale Forschende haben in der Antarktis die älteste Eisprobe der Erde entnommen. Die Universität Bern ist massgeblich daran beteiligt.
Zahlt die Schweiz ihren «fairen Anteil» für das Klima?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz ist grosszügig, wenn es darum geht, den Entwicklungsländern bei der Bewältigung der Klimakrise zu helfen, so eine Analyse. NGOs sind da anderer Meinung.
Was tut Ihr Land, um Sie vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen?
Der EGMR hat entschieden, dass die Schweiz die Menschenrechte ihrer älteren Bürger verletzt, weil sie nicht genug gegen den Klimawandel unternommen hat.
Preis, Qualität oder Herkunft: Welche Faktoren beeinflussen Ihren Kauf von importierten Produkten?
Durch den Import von land- und forstwirtschaftlichen Produkten tragen die Konsumentinnen und Konsumenten in den reichen Ländern zur Abholzung der Wälder in tropischen Regionen bei. Wie können wir umweltfreundlich konsumieren? Sagen Sie uns Ihre Meinung und beteiligen Sie sich an der Diskussion! Zum Artikel Appetit der reichen Länder führt zu Abholzung