Ich berichte über Klimawandel und Energie in Form von Reportagen, Artikeln, Interviews und ausführlichen Berichten. Ich interessiere mich für die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf das tägliche Leben und für Lösungen für einen emissionsfreien Planeten.
Ich reise und entdecke leidenschaftlich gern und habe Biologie sowie andere Naturwissenschaften studiert. Seit mehr als 20 Jahren arbeite ich als Journalist für SWI swissinfo.ch.
Wir können die Klimakrise immer noch bewältigen, und zwar so
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es gibt Lösungen, um die globale Erwärmung zu stoppen, sagen Klimaforscherinnen und -forscher in der Schweiz, die an der Swissinfo-Umfrage teilnahmen.
Emissionsreduktion: Diese Länder machen für die Schweiz die Arbeit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz ist bei der Kompensation von Treibhausgasemissionen im Ausland eine Vorreiterin. Die Praxis wirft allerdings mehr als eine Frage auf.
«Ich frage mich, in welcher Welt meine Tochter leben wird» – die Klimaangst der Klimaforschenden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Klimawandel hat nicht nur sichtbare Auswirkungen auf Ökosysteme und menschliche Aktivitäten. Er hat auch emotionale und psychologische Auswirkungen auf diejenigen, die ihn untersuchen.
Schweizer Klimafachleute: Klimaziel von plus 1,5°C ist unrealistisch
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen erwarten viele Schweizer Klimaforschende nicht mehr, dass die Welt die Erwärmung auf 1,5°C begrenzen kann.
Sushi-Reis statt Kartoffeln? Die Schweizer Landwirtschaft passt sich dem Klimawandel an
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Landwirtschaft weltweit sucht nach Lösungen gegen den Klimawandel. In der Schweiz werden zwar neue hitzeresistente Kulturen getestet, doch der Übergang ist nicht ohne Hindernisse.
Solar- und Windenergie stehen vor erheblichen Hindernissen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Pariser Klimaabkommen gab den erneuerbaren Energien in der Schweiz und global Auftrieb. Doch Solar- und Windenergie verlieren mancherorts an Schwung.
Die Alpengletscher schmelzen auch an den höchsten Gipfeln
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Gletscher haben in zehn Jahren einen Viertel ihres Volumens verloren. Der Klimawandel beschleunigt das Schmelzen auch in den höchsten Lagen.
Mit einer antarktischen Eisprobe auf den Spuren des Klimawandels
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Forschungsteam der Universität Bern untersucht einige der ältesten Eisproben der Welt, um eines der grössten Rätsel des Erdklimas zu lösen.
Klimaklage gegen Zementriesen Holcim: «Wir wollen unsere Heimat retten»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bewohnerinnen und Bewohner der indonesischen Insel Pari werfen dem Schweizer Zementriesen Holcim vor, er trage zur Klimakrise bei und bedrohe ihre Existenz.
Grönland: Glasfaserkabel zeigen Auswirkungen der Gletscherschmelze
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Gletscherabbruch beschleunigt das Schmelzen der arktischen Eiskappe in Grönland. Das zeigt die Schweizer Forschung mit einer neuen Glasfasertechnologie.
Versicherung gegen Naturgefahren: Schweizer Solidaritätsmodell als Vorbild?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schweizer Versicherungssystem der gegen Naturgefahren bietet auch in Risikogebieten Deckung. Das einzigartige Modell könnte andere Länder inspirieren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Klimaanlagen helfen uns, mit immer intensiveren und häufigeren Hitzewellen umzugehen. Das hat jedoch Auswirkungen auf das Klima und den Stromverbrauch.
Klimawandel und Kriege wecken neues Interesse an Kernenergie
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ist der Fukushima-Effekt vorbei? Warum es ein erneutes Interesse an der Atomkraft gibt und welche Staaten neue Kernkraftwerke bauen wollen.
Die Zukunft des Gletschertourismus ohne das ewige Eis
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit diesen Strategien kann der Gletschertourismus trotz Klimawandel überleben – und weiter Einnahmen für Bergregionen sichern.
Klimawandel: Warum der Temperaturanstieg in der Schweiz besonders markant ist
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz ist vom Klimawandel besonders betroffen, und die Temperaturen steigen schneller als in den meisten anderen Ländern.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die tropischen Gletscher Ostafrikas, vom Kilimandscharo bis zum Mount Kenia, schwinden aufgrund des Klimawandels. Mit welchen Folgen?
Mit Hightech gegen Erdrutsche und Naturgefahren in den Bergen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Technologien zur Überwachung von Naturgefahren stossen weltweit auf mehr Interesse. Wir sprechen darüber mit dem Leiter eines Schweizer Spezialunternehmens.
Glasfaserkabel auf Gletschern können Naturkatastrophen früher erkennbar machen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Glasfaserkabel, mit denen wir im Internet surfen, könnten uns helfen, einen Erdrutsch oder den Zusammenbruch eines Gletschers vorherzusagen.
Was tut Ihr Land, um Sie vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen?
Der EGMR hat entschieden, dass die Schweiz die Menschenrechte ihrer älteren Bürger verletzt, weil sie nicht genug gegen den Klimawandel unternommen hat.
Preis, Qualität oder Herkunft: Welche Faktoren beeinflussen Ihren Kauf von importierten Produkten?
Durch den Import von land- und forstwirtschaftlichen Produkten tragen die Konsumentinnen und Konsumenten in den reichen Ländern zur Abholzung der Wälder in tropischen Regionen bei. Wie können wir umweltfreundlich konsumieren? Sagen Sie uns Ihre Meinung und beteiligen Sie sich an der Diskussion! Zum Artikel Appetit der reichen Länder führt zu Abholzung