Schwerpunktthemen: Aussenpolitik, Gesellschaft. Kürzel: ml
Kritischer Journalismus ist kein Produkt einer freien Gesellschaft, sondern deren Voraussetzung - aus dieser Überzeugung heraus schreibt Marc Leutenegger über Politik und gesellschaftliche Institutionen. 15 Jahre lang tat er es für eine Lokalzeitung in Zürich, im November 2020 ist er zu swissinfo.ch gewechselt, als Leiter der dreisprachigen Redaktion Schweiz.
Die Schweiz will nicht länger für den «Sterbetourismus» zahlen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Kanton Solothurn müssen Personen aus dem Ausland selbst für die Folgekosten ihrer Sterbebegleitung zahlen. Das könnte in der Schweiz zur Regel werden.
Nach erstem Sarco-Einsatz: Reguliert die Schweiz jetzt die Suizidhilfe neu?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der erste Todesfall in der Sarco-Kapsel hat die Debatte um die Regulierung der Suizidhilfe in der Schweiz neu lanciert. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Immer mehr Länder legalisieren die Sterbehilfe: Welchen Einfluss Literatur und Film dabei haben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die grossen Erzählungen über Sterbehilfe brennen sich ins kollektive Gedächtnis ein. Aber wie gross ist ihr Einfluss auf Politik und Gesellschaft? Ein Schweizer Forschungsprojekt sucht Antworten.
#detrans: Die bekannteste trans Person der Schweiz will keine Frau mehr sein
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nadia Brönimann hat ihre Transition öffentlich bedauert. Worum geht es der bekanntesten trans Person der Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Stimmbevölkerung will es genau wissen, wenn es ums eigene Portemonnaie geht. Eine von sechs Erkenntnissen aus der BVG-Klatsche. Analyse.
Die Schweiz, Dubai und die Lücken in den Russlandsanktionen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Rohstoffhandel hat sich mit den Sanktionen gegen Russland arrangiert. Anti-Korruptionsexperte Mark Pieth über die Fehler des Westerns.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schweizer Volk ächzt unter der Last eines teilweise luxuriösen Gesundheitswesens. Warum ändert es auch diesmal nichts? Unsere Analyse.
Schweiz sagt Nein zu beiden Prämien-Initiativen: Wie es jetzt weitergeht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kostenbremse-Initiative und Prämien-Entlastungs-Initiative scheitern klar. Wie die SP ihren Prämiendeckel jetzt doch noch durchdrücken will.
Dominic Nahr ist Schweizer Fotograf des Jahres 2024
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der für seine Kriegsreportagen bekannte Schweizer Fotograf Dominic Nahr ist der grosse Gewinner der "swiss press foto 24". Ein Blick auf seine und andere ausgezeichnete Arbeiten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Annahme der Initiative für eine 13. AHV-Rente ist eine grosse Überraschung. Fünf Lehren, die man aus diesem Abstimmungssonntag ziehen kann.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kaum Fläche, kaum Aussteller, kaum Neuheiten. Kann dem Genfer Auto-Salon so das Comeback gelingen? Ein Augenschein.
Autoexperte Stefan Bratzel: «Für den Genfer Autosalon dürfte 2024 das Ende sein»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach drei Absagen und einem Abstecher nach Katar kehrt der Genfer Autosalon dieses Jahr wieder zurück. Warum die Prognosen dennoch wenig günstig sind.
Das erwartet die Schweiz: politischer Ausblick für 2024
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auf die neue Innenministerin kommt eine Kaskade von Volksabstimmungen zu, und international wagt sich die Schweiz aus dem Schneckenhaus.
Legal oder illegal? Die verkannte Gefahr des Schweizer Taschenmessers
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Japan wurde ein Mann verurteilt, weil er ein Schweizer Taschenmesser auf sich trug. Das kann auch anderswo passieren.
Wahlen in der Schweiz 2023: SVP gewinnt 9 Sitze, Grüne und GLP verlieren deren 11
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Debakel für die Umweltparteien, Jubelstimmung bei der SVP, und die Mitte überholt die FDP. Das sind die Resultate.
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?