Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor 100 Jahren katapultierte er die Schweiz in die Nähe eines Bürgerkrieges: Der Landesgeneralstreik 1918. Wie kam es dazu? Ein Überblick.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Medienlandschaft ist zu konzentriert - und krankt an Google. In den Redaktionen: Ein Braindrain. Kein gutes Zeichen für die Demokratie.
1. August: Knisternde Feuer und glänzende Kinderaugen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ob die Kindheit in der Schweiz oder im Ausland verbracht wurde: Manch eine und einer hat wohl nostalgische Erinnerungen an den Nationalfeiertag als Kind. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts fielen viele der Feiern besonders im ländlichen Raum bescheiden aus – mit einem offenen Feuer und einer Festrede. Später kamen Lampions und Wunderkerzen dazu. Heute…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweiz sind 700 Zivilpersonen bereit, um im Notfall in alle Welt entsandt werden zu können: Das SKH-Korps für humanitäre Hilfe.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lucas Beck arbeitet in der Bekaa-Ebene an einem Schweizer Wasserprojekt. Eine Reportage über rote Zonen, Chlor und libanesischen Smalltalk.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Zürcher Erotikmesse Extasia zieht jeweils Tausende an. Doch längst nicht alle kaufen da Peitschen und Vibratoren. Ein Augenschein.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizer Männer und Frauen interpretieren "Mut" sehr unterschiedlich. Was das mit traditionellen Stereotypen zu tun hat, erklärt ein Psychologe.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie klingen modern, die Panels am diesjährigen World Economic Forum. Von Inklusion und "Diversity" ist die Rede. Von Solidarität mit Geflüchteten. Es wird die Frage gestellt nach Gender und Macht. Doch ein Blick auf die Gästeliste verrät: Die Norm bleibt der westliche Mann Mitte 50.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Gemälde von Ferdinand Hodler ist zum Herzstück einer Ausstellung in der renommierten National Portrait Gallery in Washington geworden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Technik treibt die Wirtschaft an, Hitze bringt Unruhe in die Natur, und das Land wälzt Fälle sexueller Übergriffe. Ruhig blieb es nur in der Politik.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Heute entscheidet der Nationalrat über die No Billag-Initiative. Die besten Argumente von Befürwortern und Gegnern im Faktencheck.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Politologe und Medienexperte Mark Balsiger stellte sich im Facebook-Live-Interview von swissinfo.ch den Fragen von Journalist Renat Künzi. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse seiner Analyse über die Rentenreform-Abstimmung vom 24. September 2017. Es sei vielleicht ein unschweizerischer Abstimmungskampf gewesen, meint Politologe Mark Balsiger. Wie das? «Man hat sich sehr stark auf die eigenen Positionen behaftet.»…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Wahl von Ignazio Cassis zum 117. Bundesrat verlief nicht nur ohne Überraschungen, sondern auch höchst rasant.
«Wenn sich nichts ändert, bezahlen die Jungen doppelt»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bundesrat Alain Berset wagte sich vor die Handykamera von swissinfo.ch und sprach mit Chefredaktorin Larissa M. Bieler.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fotografien von Jean Adolphe Braun fanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts reissenden Absatz. Warum? Das Smartphone war noch nicht erfunden.
Hohe Töne, Noten und Temperaturen am Schweizer Jodlerfest
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sonne, Jodeln, 150'000 Fans, und viel Hitze: das war das Eidgenössische Jodlerfest 2017 vom Wochenende im Kanton Wallis.
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?