Ich leite das spanischsprachige Team von SWI swissinfo.ch. Das bedeutet, dass ich die Qualität unserer Publikationen sicherstelle und sie für spanischsprachige Menschen aus mehr als 20 Ländern verständlich mache. Ich gehöre auch zu einem Team von Journalistinnen und Journalisten, die auf auswärtige Angelegenheiten spezialisiert sind. Die Erläuterung der aktuellen Ereignisse und der Beziehungen zur Schweiz ist ein wesentlicher Teil meiner Aufgabe.
Leitende Journalistin mit über 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen investigativer Journalismus, Rundfunk, Produktion von Multimedia-Inhalten und Verbreitung in den sozialen Medien.
In Kolumbien ist die Gewalt zurück, doch die Schweiz folgt dem Pfad des Friedens
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Frieden in Kolumbien steht unter Beschuss. «Die Unterstützung der Schweiz für das Friedensabkommen bleibt», sagt der Schweizer Mediator.
Wird Claudia Sheinbaum in Mexiko den Einsatz gegen Gewalt an Frauen zur Priorität machen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die erste Präsident Mexikos erbt von ihrem Vorgänger auch die historische Schuld der geschlechtsspezifischen Gewalt.
Urteil in Genf: Der Schweizer Erwin Sperisen ist mitschuldig an Hinrichtungen in Guatemala
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erwin Sperisen wurde in Genf zu 14 Jahren haft verurteilt, verliess das Gerichtsgebäude aber als freier Mann. Und: Er will in Berufung gehen.
Der Fall Sperisen in der Schweiz: «Das Erbe des schmutzigen Krieges in Guatemala»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zehn Jahre dauert der Prozess schon an, nun steht der frühere Polizeichef Guatemalas Erwin Speriesen zum vierten Mal in Genf vor Gericht. Die Hintergründe.
Die Schweiz inmitten des Streits zwischen Mexiko und Ecuador
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz ist neu Schutzmacht für Mexiko in Ecuador und umgekehrt. Die beiden Staaten liegen im Streit, eine rasche Versöhnung ist nicht in Sicht.
Hier erzählen unsere Journalist:innen von Angriffen auf die Pressefreiheit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zum Tag der Pressefreiheit erzählen unsere Journalist:innen, von den Steinen, die ihnen in den Weg gelegt worden sind.
«Die Hoffnung stirbt zuletzt»: Schweiz hilft Mexiko bei der Bekämpfung des Verschwindenlassens
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz bietet für Suche und Identifizierung von Opfern des Verschwindenlassens beteiligten mexikanischen Behörden eine forensische Ausbildung an.
Mexiko: Die verzweifelte Suche einer Mutter nach den verschwundenen Söhnen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz unterstützt mexikanische Behörden im Kampf gegen das Verschwindenlassen von Personen. SWI swissinfo.ch traf eine betroffene Mutter.
Exil in der Schweiz: 50 Jahre nach dem Pinochet-Putsch gegen die Demokratie in Chile
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Journalist Alberto Dufey engagiert sich, um die Erinnerung an das chilenische Exil in der Schweiz zu bewahren.
Schweizer:innen in aller Welt fordern Gleichbehandlung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wir fragten in fünf Städten im Ausland dort lebende Schweizerinnen und Schweizer, was sie von der Schweizer Politik im Wahljahr erwarten.
Exilkubaner:innen fordern eine andere Kuba-Politik der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In den autokratisch kontrollierten kubanischen Medien bleiben die Schweizer Bedenken wegen Menschenrechten unerwähnt, sagt der kubanische Journalist Iván García.
«Ich brauche kein Mitleid, sondern konkrete Unterstützung»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Studentin Irene Stüssi ist heute eine von 44 Personen, die an der ersten Behindertensession der Schweiz teilnehmen.
Manuele Bertoli, einziges sehbehindertes Mitglied einer Kantonsregierung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Manuel Bertoli ist der einzige sehbehinderte Regierungsrat der Schweiz: Wie schaffte er trotz seiner Blindheit eine politische Karriere?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die 2022 gewählte Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider ist die zehnte Frau in der Geschichte der Schweizer Regierung.
«Ein instabiles Lateinamerika wäre das Letzte, was die Welt jetzt braucht»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz stellt ihre Entwicklungshilfe in Lateinamerika bis Ende 2024 ein. Was dies für die Region bedeutet, haben wir Ira Amin gefragt.
Ist eine Reform des Schweizer Rentensystems noch möglich, und wenn ja, wie?
Es müssen noch Lösungen gefunden werden, um die Herausforderung einer alternden Bevölkerung zu bewältigen und die Renten von Geringverdienenden, mehrheitlich Frauen, zu verbessern.