Schwerpunktthemen: Internationale Politik, Umwelt, gesellschaftliche und soziale Fragen.
Meine Spezialität ist es, Geschichten zu erzählen; mit Hilfe von Daten und Statistiken zu entschlüsseln, was in der Schweiz und in der Welt geschieht. Ich lebe seit mehreren Jahren als Expat in der Schweiz und war zuvor Multimedia-Journalistin bei Radio Télévision Suisse (RTS).
Frauen und Männer driften politisch auseinander – auch in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweiz tendieren Frauen und Männer dazu, sich politisch zu entfremden. Dabei waren die Rollen früher vertauscht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Zahl der Privatjetflüge haben in den letzten Jahren stark zugenommen – die Schweiz ist eines der Hauptziele dieser schadstoffreichen Flugzeuge.
Die Fünfte Schweiz war nachsichtiger mit der Umweltverantwortungsinitiative
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Mehrheit der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer haben am Sonntag die Umweltverantwortungsinitiative abgelehnt, aber nicht im gleichen Ausmass wie der Rest der Schweiz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In vielen Ländern suchen die Behörden händeringend nach Lösungen für die Lieferengpässe bei Medikamenten. Wie vielversprechend sind sie?
Elektroautos sind weltweit auf dem Vormarsch, aber nicht in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach Jahren des Wachstums sind die Verkäufe von Elektroautos in Europa und in der Schweiz rückläufig. Dennoch gibt es gute Nachrichten für Interessierte.
Warum der CO2-Fussabdruck der Schweiz grösser ist als allgemein angenommen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die CO2-Emissionen pro Kopf liegen in der Schweiz unter dem Weltdurchschnitt. Das Bild ändert sich jedoch drastisch mit den Emissionen der Auslandimporte.
Zuwanderung: Eine Herausforderung zwischen Arbeitskräftemangel und sozialen Ängsten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In vielen entwickelten Ländern, so auch in der Schweiz, ist die Zuwanderung zum wichtigsten Motor des Bevölkerungswachstums geworden. Das sind die Herausforderungen.
Wie wir arbeiten: Die Auswirkungen unserer Recherchen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie gehen die Journalistinnen und Journalisten von SWI swissinfo.ch bei ihren Recherchen vor, und welche Auswirkungen haben diese?
Bund bestätigt SWI swissinfo.ch-Recherche: Russisches Gold kann in die Schweiz gelangen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Bund räumt ein, er könne trotz der Sanktionen nicht ausschliessen, dass russisches Gold Teil von Einfuhren aus Kasachstan und Usbekistan sei.
Der Ausbau der Autobahnen wurde von der Diaspora deutlich unterstützt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Unterstützung der Fünften Schweiz für den Autobahnausbau erstaunt, da die Gründe unklar sind – anders als bei der Verschärfung der Untermiete.
Sieben Lehren aus dem Nein zur Abstimmung über den Autobahnausbau
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit dem Nein zum Ausbau der Autobahnen erleidet der Bundesrat die dritte grosse Niederlage in einer Volksabstimmung in diesem Jahr. Unsere Analyse.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz steht in Innovationsranglisten regelmässig ganz oben, noch vor den USA und China. Woher kommt dieser Erfolg?
UNO-Klimakonferenz: Erderwärmung ist «ein Spiel mit dem Feuer»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nächste Woche bereiten sich die Staaten auf den UNO-Klimagipfel COP29 in Aserbaidschan vor. Welche Fortschritte wurden erzielt, und wo steht die Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Pharmariese Roche konzentriert seine Forschung und Entwicklung auf Krankheiten, die das Gesundheitswesen stark belasten.
Warum das Bahnland Schweiz auch ein Land der Autobahnen ist
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Einige Autobahnen in der Schweiz sind nahezu überlastet. Letztes Jahr kam es zu 50'000 Staustunden. Das Problem liege aber nicht in der Infrastruktur.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das internationale Genf stellt ein einzigartiges Ökosystem von Institutionen dar. Wir präsentieren einige Fakten und Zahlen.
Wird Claudia Sheinbaum in Mexiko den Einsatz gegen Gewalt an Frauen zur Priorität machen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die erste Präsident Mexikos erbt von ihrem Vorgänger auch die historische Schuld der geschlechtsspezifischen Gewalt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz und China betreiben seit zehn Jahren Freihandel. Jetzt will die Schweiz das Abkommen ausweiten. Was hat die Wirtschaft davon? Eine Analyse.
Auslandschweizer:innen sagten Ja zur Biodiversitätsinitiative
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Analyse der Stimmen aus dem Ausland zeigt: Die Diaspora sagte Ja zur Biodiversität und lehnte die BVG-Reform ab, aber nur knapp.
Sollten Staaten wie die Schweiz dafür sorgen sollten, dass zeugungsunfähige Menschen Zugang zu künstlicher Befruchtung haben? Welche Methoden sollen erlaubt sein, welche nicht?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?