Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nichts am Hut mit Chaletbau: Das Architektenpaar brachte den Holzbau zu neuer Blüte. Und begeisterte damit auch international.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rund 40% der weltweiten CO2-Emissionen stammen aus dem Gebäudesektor. Auch im Alpenraum wird viel und oft wenig nachhaltig gebaut. Stattdessen entstehe weiterhin "jede Menge Schrott", sagt der Architekturjournalist Köbi Gantenbein.
Barbara Frey: «Es geht jetzt darum, nicht aufzugeben»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Interview mit der Intendantin Barbara Frey über das Ruhrgebiet, zaubernde Grossmütter und die Kultur nach Corona.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Passagierzahlen werden Vor-Pandemie-Niveau nur langsam erreichen, sagt der Schweizer CEO des Flughafens von Hamburg.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie verwandelt man autozentrierte Grossstädte in lebenswerte Zentren? Der Zürcher Architekt Andreas Hofer versucht das in der Stadtregion Stuttgart.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Warum kauften deutsche Ministerien für 684 Millionen Euro überteuerte Corona-Schutzausrüstung von zwei Schweizer Jungunternehmern?
«Der Schweizer Tourismus könnte von der Krise profitieren»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
"Reisen ist kein Menschenrecht, es ist ein Privileg", sagt der Schweizer David Ruetz. Er leitet seit 2003 die Internationale Tourismusbörse Berlin.
Onlinehändler Digitec Galaxus wird die Schweiz zu eng
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Digitec Galaxus ist in der Schweiz der grösste Onlinehändler. Nun will das Unternehmen von Deutschland aus Europa erobern.
Schweizer Unternehmen will von Deutschland aus China die Stirn bieten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Schweizer Unternehmen Meyer Burger wagt einen Neustart und sieht eine zweite Chance für Solarzellen aus Europa.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das modische Outfit online bestellen - und es sitzt wie angegossen: Ein Zürcher Startup entwickelte ein Double in 3D.
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?