Seit 2015 bin ich Teil der Redaktion von SWI swissinfo.ch und leite das englischsprachige Team und Angebot. Zudem bin ich Product Owner für unsere News und unsere Swiss Film Selection.
Bevor ich zu SWI swissinfo.ch kam, arbeitete ich als Wirtschaftsjournalist für verschiedene Schweizer Medien. Ich habe einen Abschluss in New Media Journalism (Master of Arts, 2014, Universität Leipzig) und Wirtschaftswissenschaften (Lizentiat, 1999, Universität Bern).
Das erwartet die Schweiz: Unser Wirtschaftsausblick für 2025
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2025 verspricht moderates Wachstum für die Schweizer Wirtschaft. Doch globale Unsicherheiten und Preisdruck sorgen für Spannungen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Fabio Canetg, Host des Geldcasts, gewinnt den Journalismuspreis der Schweizerischen Gesellschaft für Volkswirtschaft und Statistik.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Werfen Sie einen Blick hinter unsere Kulissen und erfahren Sie direkt von unseren Mitarbeitenden, wie sie arbeiten.
Das erwartet die Schweiz: Ein Wirtschaftsausblick für 2021
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lockdown, Homeoffice, Reiseverbote: Wie geht es weiter mit dem Wirtschafts-, Arbeits- und Forschungsstandort Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit dem neuen Auftritt von SWI swissinfo.ch haben wir auch unseren Kernthemen ein grösseres Gewicht gegeben. Optisch werden diese Themenfokusse mit Werken von Schweizer Illustratorinnen und Illustratoren aufgewertet.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Pressefreiheit ist eine Voraussetzung für die freie Meinungsbildung und damit für eine funktionierende Demokratie. Nicht überall gibt es sie.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Innerhalb von zwanzig Jahren hat die durchschnittliche jährliche Feriendauer in der Schweiz um eine halbe Woche zugenommen.
Die Schweiz gibt am meisten für soziale Wohlfahrt aus
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Letzte Woche vermeldete die Schweizer Regierung einen grossen Überschuss im Staatshaushalt. Was macht das Land mit den Einnahmen aus den Steuern?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Öffentliche Medien stehen unter politischem und/oder finanziellem Druck: Dies zeigt unter internationaler Vergleich in elf Ländern rund um den Globus.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Technik treibt die Wirtschaft an, Hitze bringt Unruhe in die Natur, und das Land wälzt Fälle sexueller Übergriffe. Ruhig blieb es nur in der Politik.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Eugène Grasset übte einen entscheidenden Einfluss auf die Erneuerung der dekorativen Kunst in Frankreich zur Zeit des Jugendstils aus.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Heute entscheidet der Nationalrat über die No Billag-Initiative. Die besten Argumente von Befürwortern und Gegnern im Faktencheck.
Ein Bankensturm in der Schweiz – könnte es wieder passieren?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für die Betroffenen war es dramatisch, als im Oktober 1991 die Aufsichtsbehörde der Spar- und Leihkasse Thun (SLT) im Berner Oberland die Lizenz entzogen hat. So bekam zum Beispiel Kurt-Peter Schweizer, ein Kunde der Bank, die Pleite hautnah mit. Als Portier im Bundeshaus, wo die Medienkonferenz der Bankenkommission zur Zwangsschliessung der Bank abgehalten wurde, musste…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Durchschnittsalter für Mütter bei der Geburt eines Kindes liegt in der Schweiz bei rund 32 Jahren. Die vereinzelten Fälle von Müttern über 50 führt aber zu kontroversen Diskussionen. Ist die Kritik berechtigt? Und soll der Gesetzgeber regulieren? Auch in der Redaktion von swissinfo.ch sind die Meinungen gespalten. Nein, schreibt Larissa M. Bieler, Chefredaktorin von…
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?