Alle Grenzübergänge im Bild: Die letzten Meter Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wer noch nicht alle Schweizer Grenzübergänge gesehen hat, kann diese in dem Fotoband des Tessiner Fotografen Gabriele Spalluto entdecken. Der Künstler hat in seinem Buch «Hic Sunt Leones» alle 175 Schweizer Grenzübergänge verewigt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Mitte bringt einen Tessiner Politiker mit ausgeprägtem sozialen Gespür nach Bern. Der Gewerkschafter Giorgio Fonio hat eine dramatische Familiengeschichte zu erzählen.
Schweizer:innen in aller Welt fordern Gleichbehandlung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wir fragten in fünf Städten im Ausland dort lebende Schweizerinnen und Schweizer, was sie von der Schweizer Politik im Wahljahr erwarten.
Der Leopard des Filmfestivals Locarno geht in Pension
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Raubkatze stand auf der Gehaltsliste des Festivals, nicht ohne die Befürchtung, dass man sie auch im Streikfall bezahlen müsste.
Wie die ETH Zürich ihre internationale Spitzenposition wahrt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Italiener Günther Dissertori verbrachte seine gesamte Karriere in der Schweiz. Heute ist er Rektor der Eidgenössischen Technischen Hochschule.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In einem lange verlassenen Haus in Ascona wurden mehr als 4000 Gemälde des schweizerisch-italienischen Künstlers Luigi Pericle entdeckt.
Nur wenige Betrügereien mit zinslosen Covid-19-Krediten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut Seco sind weniger als 0,1% aller Covid-19-Kreditanträge von Unternehmen betrügerischer Natur. Doch die Dunkelziffer könnte hoch sein.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Weg zurück in die Normalität könnte der serologische Covid-19-Test sein, der Ende April in der Schweiz bereit sein wird.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Alle kaufen momentan Mehl. Doch in den Schweizer Mühlen ist die Produktion in dieser Periode paradoxerweise rückläufig. Warum das?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Kultur in Zeiten des Coronavirus ist digital. Auch die Schweizer Museen passen sich an. Zum Beispiel das Kunstmuseum Basel.
Wenn Versicherungen nicht für die Stornierung von Reisen haften
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was passiert, wenn man schon lange eine Reise ins Ausland geplant hat und diese nun wegen der Pandemie absagen musste?
Wer glaubt schon an ein Virus in der Luft von St. Moritz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Berichte von Norditalienern, die in St. Moritz Ferien machten, zeigen eine berglerische Unbekümmertheit gegenüber dem Corona-Virus.
Die rhetorischen Tricks der politischen Kommunikation
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Z. B. Salvinis umstrittene Tweets: Der Schweizer Künstler Marc Bauer reflektiert rhetorische Tricks der digitalen Kommunikation.
Das duale Bildungssystem der Schweiz, einmalig in der Welt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das duale Bildungssystem der Schweiz macht die Frage "Lehre oder Studium?" obsolet. Und führt zu einer bemerkenswert tiefen Jugendarbeitslosigkeit.
Ein grenzüberschreitender See sorgt für Zwietracht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Pegelstand des Lago Maggiore wird in Italien geregelt. Italien entschied einseitig, das Seeniveau zu erhöhen – was den Schweizern nicht gefällt.
Italiens Idee der Steuer auf Geldtransfers kommt in die Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Italien hat beschlossen, Überweisungen von Migranten in ihre Herkunftsländer zu besteuern. Nun wird das auch in der Schweiz diskutiert.
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?