Ich bin Reporter für Klima und Wissenschaft/Technologie. Ich interessiere mich für die Auswirkungen des Klimawandels auf das tägliche Leben und für wissenschaftliche Lösungen.
Geboren in London, bin ich Doppelbürger der Schweiz und des Vereinigten Königreichs. Nach einem Studium der modernen Sprachen und der Übersetzung absolvierte ich eine Ausbildung als Journalist und arbeite seit 2006 für SWI swissinfo.ch. Meine Arbeitssprachen sind Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch.
Zürcher Projekt erforscht Speicherung von CO₂ im Untergrund
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In 15-20 Jahren könnte CO₂ aus Schweizer Hausmüll und Industrie unterirdisch gespeichert werden, um die Netto-Null-Klimaziele des Landes zu unterstützen.
Trumps Druck auf die Wissenschaft erreicht die Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die ETH Zürich hat einen Fragebogen erhalten, in dem sie aufzeigen soll, wie ihre US-finanzierten Projekte den neuen "politischen Richtlinien" entsprechen.
Klimawandel: Wo steht die Forschung zum Permafrost in der Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Permafrost ist der verborgene gefrorene "Klebstoff" – eine Schicht aus Eis, Gestein und Boden – der die eisigen Landschaften des Nordens zusammenhält.
Bedrohte Berge: Was tun, wenn der Permafrost auftaut?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Von instabilen Hängen bis zu Felsstürzen – das Auftauen des Permafrosts wird zahlreiche Folgen für die Bergregionen haben, auch für die Schweizer Alpen.
Zürich nutzt wegweisende Sensoren, um sein Klimaziel zu erreichen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zürich nimmt an einem innovativen Pilotprojekt teil, das darauf abzielt, die Art und Weise zu ändern, wie Städte ihre Klimaschutzmassnahmen überwachen.
Schweizer Forschende machen Satelliten zu Fiebermessern des Planeten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Satelliten und KI sollen helfen, Treibhausgasemissionen genauer zu messen. Auch Schweizer Wissenschaftler:innen forschen mit.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Zahl der Privatjetflüge haben in den letzten Jahren stark zugenommen – die Schweiz ist eines der Hauptziele dieser schadstoffreichen Flugzeuge.
Versiegt der Golfstrom bald? Das sagt die Wissenschaft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Golfstrom hat in den letzten 60 Jahren keine Anzeichen für einen Rückgang gezeigt, wie eine neue Studie zeigt.
Solarindustrie: China steht der Schweiz vor der Sonne
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Solar-Experte Christophe Ballif über Chinas Dominanz und warum Schweizer Solar-Innovationen dennoch Potenzial haben.
UNO-Klimakonferenz: Erderwärmung ist «ein Spiel mit dem Feuer»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nächste Woche bereiten sich die Staaten auf den UNO-Klimagipfel COP29 in Aserbaidschan vor. Welche Fortschritte wurden erzielt, und wo steht die Schweiz?
Internationale Rankings: Wo die Schweiz gute Noten bekommt – und wo sie noch besser werden könnte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ob Lebensqualität, Hochschulen oder Globalisierung: Die Schweiz schneidet in internationalen Rankings regelmässig hervorragend ab.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Behörden geben grünes Licht für ein dreijähriges Pilotprojekt, bei dem abnehmbare Solarpaneele auf einer Bahnstrecke in der Westschweiz installiert werden.
Diese Schweizer Firma speichert CO2 in rezykliertem Beton
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Schweizer Unternehmen glaubt, eine Lösung gefunden zu haben, mit der die Betonindustrie bis 2030 dauerhaft eine Million Tonnen CO2 einsparen kann.
Warum ältere Frauen am stärksten von tödlichen Hitzewellen betroffen sind
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ältere Menschen, insbesondere Frauen, sind am stärksten von den Auswirkungen von Hitzewellen betroffen ‒ was die Forschung über die Gründe weiss.
Nachrichtenmüde Schweiz: Was ein neuer Bericht über den Medienkonsum sagt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Rekordzahl von Menschen wendet sich von den Nachrichten ab. Warum eigentlich? Der neueste "Digital News Report" gibt Aufschluss, auch für die Schweiz.
Angriffe auf Geldautomaten in der Schweiz: Die Politik fordert Grenzkontrollen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Serie von Überfällen auf Geldautomaten in der Schweiz reisst nicht ab. Jetzt will die Politik die Grenzsicherung verstärken.
Trotz viel Schnee: Schweizer Gletscher weiterhin bedroht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Glaziologe Matthias Huss erklärt, warum die langfristige Zukunft der schrumpfenden Alpengletscher in der Schweiz düster bleibt.
Das Schweizer Dorf Lauterbrunnen erwägt eine Eintrittsgebühr für Tourist:innen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Von Machu Picchu bis Venedig: Der Übertourismus ist ein globales Problem mit komplexen Ursachen. Auch Lauterbrunnen ist betroffen und will jetzt handeln.
Ukraine-Friedenskonferenz findet Mitte Juni in der Schweiz statt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz hat Mitte Juni eine Ukraine-Konferenz angekündigt und bemüht sich um die Teilnahme möglichst vieler Länder.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?