Expertise: Menschen, Politik, Wissenschaft, Kunst, Erkundung der Welt des mobilen Journalismus. Kürzel: sb
Der in London geborene Multimedia-Journalist Simon arbeitet seit 2006 für swissinfo.ch. Er spricht Französisch, Deutsch und Spanisch und berichtet über Wissenschaft, Technologie und Innovation.
Schweizer Forschende machen Satelliten zu Fiebermessern des Planeten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Satelliten und KI sollen helfen, Treibhausgasemissionen genauer zu messen. Auch Schweizer Wissenschaftler:innen forschen mit.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Zahl der Privatjetflüge haben in den letzten Jahren stark zugenommen – die Schweiz ist eines der Hauptziele dieser schadstoffreichen Flugzeuge.
Versiegt der Golfstrom bald? Das sagt die Wissenschaft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Golfstrom hat in den letzten 60 Jahren keine Anzeichen für einen Rückgang gezeigt, wie eine neue Studie zeigt.
Solarindustrie: China steht der Schweiz vor der Sonne
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Solar-Experte Christophe Ballif über Chinas Dominanz und warum Schweizer Solar-Innovationen dennoch Potenzial haben.
UNO-Klimakonferenz: Erderwärmung ist «ein Spiel mit dem Feuer»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nächste Woche bereiten sich die Staaten auf den UNO-Klimagipfel COP29 in Aserbaidschan vor. Welche Fortschritte wurden erzielt, und wo steht die Schweiz?
Internationale Rankings: Wo die Schweiz gute Noten bekommt – und wo sie noch besser werden könnte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ob Lebensqualität, Hochschulen oder Globalisierung: Die Schweiz schneidet in internationalen Rankings regelmässig hervorragend ab.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Behörden geben grünes Licht für ein dreijähriges Pilotprojekt, bei dem abnehmbare Solarpaneele auf einer Bahnstrecke in der Westschweiz installiert werden.
Diese Schweizer Firma speichert CO2 in rezykliertem Beton
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Schweizer Unternehmen glaubt, eine Lösung gefunden zu haben, mit der die Betonindustrie bis 2030 dauerhaft eine Million Tonnen CO2 einsparen kann.
Warum ältere Frauen am stärksten von tödlichen Hitzewellen betroffen sind
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ältere Menschen, insbesondere Frauen, sind am stärksten von den Auswirkungen von Hitzewellen betroffen ‒ was die Forschung über die Gründe weiss.
Nachrichtenmüde Schweiz: Was ein neuer Bericht über den Medienkonsum sagt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Rekordzahl von Menschen wendet sich von den Nachrichten ab. Warum eigentlich? Der neueste "Digital News Report" gibt Aufschluss, auch für die Schweiz.
Angriffe auf Geldautomaten in der Schweiz: Die Politik fordert Grenzkontrollen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Serie von Überfällen auf Geldautomaten in der Schweiz reisst nicht ab. Jetzt will die Politik die Grenzsicherung verstärken.
Trotz viel Schnee: Schweizer Gletscher weiterhin bedroht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Glaziologe Matthias Huss erklärt, warum die langfristige Zukunft der schrumpfenden Alpengletscher in der Schweiz düster bleibt.
Das Schweizer Dorf Lauterbrunnen erwägt eine Eintrittsgebühr für Tourist:innen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Von Machu Picchu bis Venedig: Der Übertourismus ist ein globales Problem mit komplexen Ursachen. Auch Lauterbrunnen ist betroffen und will jetzt handeln.
Ukraine-Friedenskonferenz findet Mitte Juni in der Schweiz statt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz hat Mitte Juni eine Ukraine-Konferenz angekündigt und bemüht sich um die Teilnahme möglichst vieler Länder.
Schweizer Universitäten: Top-Positionen weiter fest in Männerhand
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Obwohl mehr Frauen als Männer an Schweizer Universitäten studieren, schaffen es nur wenige bis an die Spitze. Einige Eckdaten.
Erklärt: Was bringt das Freihandelsabkommen zwischen Indien und den EFTA-Staaten?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz und Indien überbieten sich mit Superlativen. Aber ist das neue Freihandelsabkommen wirklich so rosig? Ein Blick auf das Kleingedruckte.
Immer mehr Länder verbieten Einweg-Vapes. Und die Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Land mit der starken Tabaklobby: Beim Umgang mit der "neuen" Sucht des Vapens geht die Schweiz ihren eigenen Weg.