Ich schreibe Artikel über und für die Auslandschweizer:innen, über «die ungewöhnliche Schweiz» sowie tägliche/wöchentliche Briefings. Ausserdem übersetze, editiere und redigiere ich Artikel für die englische Redaktion und spreche Voiceover-Kommentare für Videos ein.
Ich bin in London geboren, habe einen Abschluss in Deutsch/Linguistik und war Journalist bei der Zeitung The Independent, bevor ich 2005 nach Bern gezogen bin. Ich spreche alle drei offiziellen Amtssprachen des Bundes und geniesse es, die Schweiz zu bereisen und sie zu üben, vor allem in Pubs, Restaurants und Gelaterias.
Heimatort, oh Heimatort: Das einzigartige Schweizer Konzept von Herkunft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Warum interessieren sich Schweizer Pässe und Identitätskarten für Ihren Heimatort‚ und nicht für Ihren Geburtsort?
«Schweizer Ingenieurskunst vom Feinsten»: die steilste Seilbahn der Welt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Teilstück der Schilthornbahn wurde vor kurzem im Berner Oberland in Betrieb genommen. So steil ist sie wirklich.
Der Schweizer Sirenentest: Wenn die Unwissenden aufgeschreckt werden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jedes Jahr am ersten Mittwoch im Februar erfüllt der Klang von 7200 Sirenen die Luft und erschreckt alle, die nicht wissen, dass es nur ein Testlauf ist.
Frohes – und gruseliges – neues Jahr in der Schweiz!
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt feiern den Jahreswechsel mit Ritualen oder Bräuchen – auch die Schweizer:innen.
Wie der böse Bube Schmutzli seinen Ruf aufpolierte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es war einmal eine finstere Gestalt, die Kindern mit der Rute drohte und sie (kurzzeitig) in den Sack steckte. Dann bekam Schmutzli ein neues Image.
Diese Schweizer Firma hat im Büro Lachdetektoren installiert
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu verbessern, untersucht Baloise, wie oft im Büro gelacht wird. Wer nicht genug lacht, erhält ein lustiges Video.
Schneller, höher, schweizerischer: Die Olympischen Spiele 2024 in Paris
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am Freitagabend werden 128 Schweizer Athletinnen und Athleten an der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris die Seine hinunterfahren.
Trotz fehlendem Konsens beim Schweizer Ukraine-Gipfel: «Erste Schritte Richtung Frieden»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
84 der rund 100 teilnehmenden Staaten und Organisationen haben an der Ukraine-Konferenz ein gemeinsames Communiqué unterzeichnet.
Wenn der Staat das Glücksspiel regelt: Sportwetten in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz geht bei Glücksspiel und Sportwetten eigene Wege. Ein Blick auf das Schweizer Modell kurz vor dem Sommer mit Euro und Olympia.
Von niedlich bis gruselig: Die seltsamsten Museen der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz verfügt über einige der grössten und besten Museen der Welt, aber auch über einige wirklich bizarre und nischenhafte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dass die Schweiz beim ESC zu den Favoriten zählt, hat sie dazu gebracht, das Undenkbare zu denken: Ein Sieg würde aber schwierige Fragen aufwerfen.
Von James Bond bis Bollywood: Die Schweiz auf der Kinoleinwand
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine szenische Tour zu Filmen, in denen die Naturschönheiten und Sehenswürdigkeiten der Schweiz eine unvergessliche Rolle gespielt haben.
Die Schweiz der Weltrekorde: Von der steilsten Standseilbahn bis zum grössten Iglu
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Einige der beeindruckendsten und überraschendsten Weltrekorde von Schweizer Ingenieurinnen, Forschenden und Abenteurern.
Die Schweiz am Eurovision Song Contest: Highlights und Misserfolge
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In hoffnungsvoller Erwartung des diesjährigen Siegs werfen wir einen Blick auf die Höhe- und Tiefpunkte der Schweiz beim knallbunten Eurovision Song Contest.
Selenski und das WEF: 48 hektische Stunden für die Schweizer Bundespräsidentin Amherd
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bundespräsidentin Viola Amherd reiste durchs ganze Land, um Führungspersonen aus aller Welt zu treffen. Ihre wichtigsten Begegnungen in Bildern.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Was halten Sie davon, wenn sich Schweizerinnen und Schweizer auf Englisch unterhalten?
Immer mehr Menschen in der Schweiz benutzen Englisch in ihrem Alltag. Ist das eine Bedrohung für das Land? Oder eine Chance? Sollte die Schweiz Englisch sogar als 5. Landessprache festlegen? Zum Artikel Englisch als Landessprache: Go oder No-Go?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?