Ich adaptiere Geschichten ins Japanische und bin verantwortlich für die wöchentliche "Presseschau" aus der Schweiz auf Japanisch. Ich interessiere mich besonders für die Schweizer Politik, Wirtschaft und Finanzen.
Ich habe acht Jahre lang beim japanischen Medienunternehmen Nikkei gearbeitet, wo ich für die Berichterstattung über Minister, die Bank von Japan und die Finanzmärkte zuständig war. Seit 2016 arbeite ich für SWI swissinfo.ch.
Der Schweizer Pavillon soll an kriselnder Expo in Osaka auftrumpfen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 13. April wird die Expo 2025 in Osaka eröffnet. Das Interesse der japanischen Bevölkerung an der Weltausstellung ist allerdings noch gering. Mit dabei ist – mit einem innovativen Pavillon – auch die Schweiz.
Wie Postdienste im Zeitalter des Internets überleben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 9. Oktober feiert der Weltpostverein (WPV) sein 150-jähriges Bestehen. SWI swissinfo.ch sprach mit WPV-Generaldirektor Masahiko Metoki.
Wie Japan Big Pharma vergrault hat und nun zurückgewinnen will
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Japan wird von internationalen Arzneimittelherstellern bei der Einführung neuer Medikamente zunehmend übersehen. Jetzt will die Regierung handeln.
Die Schweiz ist Pionierin im Kampf gegen «unerklärliche» Lohnunterschiede
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Instrumente, mit denen die Schweiz "unerklärliche" Lohnunterschiede beseitigen will, erregen weltweit Aufmerksamkeit.
Warum Uhren-Sharing auch in der Schweiz nicht funktioniert
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Japan wurden Luxusuhren gestohlen, die via Watch-Sharing-Plattform vermietet wurden. In der Schweiz hatte ein ähnlicher Service ebenfalls Probleme.
Nach der AHV-Abstimmung: Kommt es in der Schweiz zum Generationenkonflikt wie in Japan?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweiz befürchten nach dem Ja zu einer 13.-AHV-Rente manche ein Dominanz der Alten. Wie kritisch ist die Lage? Ein Ökonom teilt die Erfahrungen aus Japan – und hat Ideen für Auswege.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie sieht die jüngere Generation das Bankgewerbe, dessen Image im Zuge des Credit-Suisse-Crashs und anderer Ereignisse stark gelitten hat?
Warum die Schweiz das Abwasser aus dem havarierten Atomkraftwerk in Fukushima überwacht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Japan hat in Fukushima mit der Einleitung von kontaminiertem Wasser ins Meer begonnen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Legal oder illegal? Die verkannte Gefahr des Schweizer Taschenmessers
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Japan wurde ein Mann verurteilt, weil er ein Schweizer Taschenmesser auf sich trug. Das kann auch anderswo passieren.
Schweiz bleibt bei Japans Marke «I love Switzerland» untätig
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Japan ist das weisse Kreuz auf rotem Grund in Bahnhöfen und Zügen zu sehen. Aber die Schweiz hat in dieser Angelegenheit nichts zu sagen.
Enteignen statt einfrieren: Geht das in der Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Viele westliche Länder haben Gelder von russischen Oligarchen eingefroren. Einige wollen die Mittel für den Wiederaufbau der Ukraine verwenden.
Film bringt Licht in die Dunkelkammer Schwarzarbeit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Viele Arbeitnehmende in der Schweiz arbeiten unter schlechten Arbeitsbedingungen. Ein Film eines Schweizer Regisseurs bringt Licht ins Dunkel.
Von Genf bis Tokio oder die Traum-Rolex als Fata Morgana
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Unter dem Hashtag #rolexmarathon berichten Japaner:innen, wie schwer es ihnen fällt, die Rolex-Uhr ihrer Träume zu kaufen.
Corona-Krise macht hohen sozialen Stellenwert der Grosseltern sichtbar
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Grosseltern dürften Enkel umarmen, aber nicht hüten, so der Schweizer Corona-Krisenmanager. Die Aussage verunsicherte Grosseltern.
«Die allermeisten Grosseltern haben sich bisher an die Empfehlungen gehalten «
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut dem Soziologen François Höpflinger sind Kontaktverbote für Grosseltern kurzfristig auszuhalten, stossen aber längerfristig auf Widerstand.
Die schweizerisch-japanische Freundschaft blüht weiter
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dank der tief wurzelnden Freundschaft zu Japan hat Bern 36 neue Kirschbäume.
Die japanische Präfektur Nara spendete die Anpflanzung.
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?