Die Nordamerikanische Goldrute (Solidago canadensis aggr.) ist in fast allen Flachlandgebieten der Schweiz präsent. Sie kann grosse Populationen bilden, welche die einheimische Vegetation ersetzen. (Keystone / Urs Flüeler)
Keystone / Urs Flueeler
Der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis), der in europäischen und US-amerikanischen Gewächshäusern zur Bekämpfung von Schädlingen eingeführt wurde, verdrängt einheimische Marienkäfer. (Keystone / Alessandro Della Bella)
Keystone / Alessandro Della Bella
Der Götterbaum (Ailanthus altissima) stammt aus China, entwickelt sich sehr schnell und verhindert das Wachstum einheimischer Arten. (Leonid Yastremskiy)
Leonid Yastremskiy
Der Rote Amerikanische Sumpfkrebs ist Träger einer Pilzerkrankung, die für einheimische Arten in der Regel tödlich ist. (Keystone / Britta Pedersen)
Keystone / Britta Pedersen
Das Südafrikanische Greiskraut (Senecio inaequidens), auch Schmalblättriges Greiskraut oder Kreuzkraut genannt, ist für Tiere und Menschen giftig. (belchonock)
Kristian Peters
Die Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) stammt aus den USA und ernährt sich von Eiern, die sie von Amphibien raubt. (Denis Rozhkov)
Denis Rozhkov
Die Pollen des Aufrechten Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) können heftige allergische Reaktionen und Asthmaanfälle verursachen. (Rostovdriver)
Rostovdriver
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) kann Trägerin von Krankheiten wie Dengue oder Chikungunya-Fieber sein. Sie ist im Tessin und im südlichen Teil Graubündens weit verbreitet. (Marcouliana)
Marcouliana
Der Asiatische Staudenknöterich (Reynoutria japonica aggr.) wächst in den Rissen der Dämme von Ufern von Wasserläufen und gefährdet damit deren Sicherheit. (123rf)
123rf
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wenn die Bedrohung der Biodiversität von weither kommt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Importierte Pflanzen und Tiere gehören zu den Hauptursachen für den Verlust der weltweiten biologischen Vielfalt.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch