Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Stauseen für den Hochwasserschutz werden immer wichtiger

Die Stauanlage Grande Dixence, hier die Gewichtsstaumauer (1951–1961) sammelt Wasser von 35 Gletschern im Wallis.
Die Stauanlage Grande Dixence, hier die Gewichtsstaumauer (1951–1961) sammelt Wasser von 35 Gletschern im Wallis. Grande Dixence

Stauseen dienen nicht nur der Stromproduktion. Sie könnten auch für den Hochwasserschutz eine zentrale Rolle einnehmen.

Beim geplanten Kraftwerk «Gornerli» oberhalb von Zermatt am Fuss des Gornergletschers ist der Hochwasserschutz schon mitgedacht. Der Stausee soll einst mehr liefern als Energie – bei Unwettern soll er auch als Rückhaltebecken dienen.

Das «Gornerli» ist ein Beispiel dafür, dass die Idee inzwischen in der Praxis angekommen ist. Robert Boes, Professor für Hydrologie an der ETH Zürich, sagt, bei neuen Anlagen werde der Hochwasserschutz inzwischen mitgedacht. Das heisst, der Stausee wird nie ganz gefüllt, damit er im Fall von Unwettern noch Wasser auffangen kann.

Visualisierung der geplanten Staumauer «Gornerli» mit 85 Meter Höhe, die in der Schlucht gebaut werden soll, die nach der Gletscherschmelz freigelegt wurde.
Visualisierung der geplanten Staumauer «Gornerli» mit 85 Meter Höhe, die in der Schlucht gebaut werden soll, die nach der Gletscherschmelz freigelegt wurde. zvg

Die bestehenden Wasserkraftwerke in den Alpen haben heute schon eine dämpfende Wirkung bei Hochwasser. Sie sind jedoch grundsätzlich für die Stromproduktion konzipiert und je nach Jahreszeit ziemlich voll. “Man könnte sich überlegen, bei bestehenden Anlagen einen bestimmten Wasserstand nicht zu überschreiten und so auch dort eine höhere Schutzfunktion einzufügen”, sagt Robert Boes von der ETH Zürich.

Gefährliche Gletscherseen

Die Kombination von Stromproduktion und Hochwasserschutz dürfte vor allem auch in Zukunft an Bedeutung gewinnen, mit dem Klimawandel.

Wilfried Häberli, emeritierter Professor für Glaziologie, warnt: “Wir haben heute einen Zustand, den es in der Geschichte der Menschen im Alpenraum so noch nie gegeben hat, und die Entwicklung wird mit grosser Wahrscheinlichkeit weitergehen.” Also müsse man sich auf neue Risiken einstellen.

Mit den schmelzenden Gletschern entstehen Gletscherseen. Diese können zur Gefahr werden, wenn Bergstürze in den See Flutwellen auslösen. Um die Gefahr abzuwenden, könnte man weiter unten im Tal einen Rückhalt bauen. Wilfried Häberli sagt jedoch: “Einen solchen Rückhalt zu bauen, für ein Ereignis, das vielleicht gar nie eintritt, das finanziert niemand.”

Deswegen habe man in den letzten Jahren das Konzept von Mehrzweckanlagen entwickelt. Also Stauseen, die sowohl der Stromproduktion, als auch dem Hochwasserschutz dienen.

Politik muss aktiv werden

Die Schweiz sei wissenschaftlich in diesem Bereich führend. Nun sei es wichtig, dass die Politik die Rahmenbedingungen schafft, ermahnt Häberli: “Das Grundlagenwissen ist vorhanden: Wir wissen, wo diese Seen entstehen. Die Planung muss unbedingt sofort beginnen.”

Mehr
Newsletters SWI swissinfo.ch

Mehr

Newsletter

Melden Sie sich für unsere Newsletter an und Sie erhalten die Top-Geschichten von swissinfo.ch direkt in Ihre Mailbox.

Mehr Newsletter

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft