Das Idiotikon, das Schweizerdeutsche Wörterbuch, ist neu auch im Internet zugänglich. Die rund 150'000 Wörterbuch-Artikel der bisher erschienenen 16 Bände dieses Monumentalwerks können kostenlos abgerufen werden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch und Agenturen
Die digitale Version des Idiotikons wolle ein breites Zielpublikum ansprechen, teilte die Redaktion mit. Die Artikel können als Faksimile der gedruckten Ausgabe aufgerufen werden. Sie seien über ein ausgeklügeltes elektronisches Register erschlossen, das die Auffindbarkeit der Wörter erleichtern soll.
Die Online-Verfügbarkeit sei das erste wichtige Ziel eines ganzen Digitalisierungsprojekts, heisst es in der Mitteilung. Bereits werde daran gearbeitet, ein handschriftlich vorhandenes grammatisches Register mit dem Stichwortregister zu verknüpfen. Auch eine Übertragung der Stichworte ins Hochdeutsche ist geplant.
Am Schweizerischen Idiotikon wird seit fast 150 Jahren gearbeitet. Die bisher erschienenen 16 Bände enthalten die Wörter mit den Anfangsbuchstaben A bis W – in unzähligen Mundartvarianten vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart. Ein 17. und letzter Band ist in Arbeit. Auch eine populäre Kurz- oder Volksausgabe ist vorgesehen.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Sprechender Alpenraum-Dialekt-Atlas ist online
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wissen Sie, wie man den Satz «Wenn ich das gewusst hätte, wäre ich nicht gekommen» in Chur, in Davos, im Nord- und Südtirol, in Bayern oder im Salzkammergut artikuliert? Auf der interaktiven Landkarte des deutschsprachigen Alpenraums finden Sie die Lösungen. Angeboten wird auch ein Quiz, mit dem die Besucherinnen und Besucher des Atlasses ihr eigenes…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Deutschschweizer Idiotikon sorgt dafür, dass die Dialektwörter nicht verloren gehen. Ein Team von Sprachforschern unter der Leitung von Chefredaktor Hans-Peter Schifferle ergründet die Mundart und arbeitet am Schweizer Idiotikon. Idiotika sind Wörterbücher, die Ausdrücke aus Mundart, Dialekten, aus der Fachsprache und aus verschiedenen sozialen Milieus erläutern. Sie erklären Sprüche, Sagen, Redensarten und Liedtexte. Anhand…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Wir wollten ein grosses Korpus erstellen, mit so vielen Daten, dass sie dann auch statistisch signifikante Aussagen zulassen. Diese SMS-Sammelaktion ist Teil eines internationalen Projekts, das gleichzeitig in mehreren Ländern durchgeführt wird», sagt Christa Dürscheid, Professorin für Deutsche Sprachwissenschaft der Uni Zürich, gegenüber swissinfo.ch. Es sei das erste Mal, dass in so einem grossen Rahmen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Lokal mit Terrasse ist ein beliebter Treffpunkt der in der Hauptstadt lebenden Romands. Antonio Hodgers steigt vom Fahrrad, setzt sich an den Tisch, redet und kommt gleich zum Thema. «Im Radio, im Fernsehen und auch in den Schulen wird immer mehr Schweizerdeutsch gesprochen. Hält dieser Trend an, steuern wir auf ein ernsthaftes Problem mit…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch