«Staaten sind nicht nur Konkurrenten, sondern auch Partner»
Die Schweiz dürfe sich nicht davon beirren lassen, wenn internationale Partnerschaften heute manchmal in Frage gestellt würden. Vielmehr stehe sie ein für die Regeln, auf denen die internationalen Beziehungen fussten. Dies sagt Bundespräsident Alain Berset in seiner Rede für die über 750'000 Auslandschweizerinnen und -schweizer zum 1. August, dem Nationalfeiertag der Schweiz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
English
en
Swiss president: ‘States not only competitors, but also partners’
Berset äussert sich auch zu den Problemen in Europa. «Wir leben heute auf einem friedlichen Kontinent. Trotz aller Probleme mit dem Euro und mit der Migration darf man nicht vergessen: Europa geht es heute so gut, wie nur selten zuvor. Dazu hat die europäische Integration entscheidend beigetragen», sagt Bundespräsident Berset.
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wie Schweizer weltweit den 1. August feierten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland zeigen, wie sie den Nationalfeiertag zelebrierten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In den meisten Gemeinden ist der 1. August ein Festanlass, immer mehr verzichten aber auf eine offizielle Feier. Schon jede achte feiert nicht mehr.
Schweizer Clubs hängen am Gründungsmythos der Eidgenossenschaft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bei einem Treffen haben sich Auslandschweizer-Vereine mit den Traditionen des Landes und deren Bedeutung für die Schweizer Diaspora befasst.
Tell und Lady Liberty – Traumpaar für die Grundwerte der Menschheit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Hofstetter trennt klar zwischen Mythos und Realität. «Nein, Tell hat auf keinen kleinen Apfel geschossen. Aber jetzt geht er in den Big Apple.» Genauer: auf «Rat Island». Die kleine Felseninsel vor dem Stadtteil Bronx ist übrigens die einzige Privatinsel New Yorks; die Besitzer, zwei Schweizer Expats, trugen wesentlich zur Realisierung von Hofstetters Projekt bei. Das…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Das Camp ist super, ich bin hier richtig», sagt die 15-jährige Lea aus der südfranzösischen Stadt Montpellier. Sie interessiert sich für die Schweizer Kultur, weshalb sie sich für das Jugendlager «Kultur, Geschichte & Politik» angemeldet hat. Am Tag zuvor hatten die Jugendlichen Genf besucht. «Ich fand den Palais des Nations sehr interessant. Sehr schön und…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das neu sanierte Landesmuseum eröffnete pünktlich zum Nationalfeiertag mit den neuen Dauerausstellungen «Geschichte Schweiz» und «Galerie Sammlungen» seine Tore. Die Ausstellung «Geschichte Schweiz», die den Bogen von den Anfängen der Schweizer Geschichte bis heute spannt, ist in vier Themenbereiche gegliedert: Siedlungs- und Migrationsgeschichte, Religions- und Geistesgeschichte, Politikgeschichte und wirtschaftliche Entwicklung des Landes. «Dies sind unserer…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut der Überlieferung versammelten sich die Vertreter von Uri, Schwyz und Unterwalden am 1. August 1291 auf der Rütliwiese, um einen Bund zu besiegeln. Damit schufen sie die Grundlage zur Schweizerischen Eidgenossenschaft. Die Bedingungen dieses Bundes sind im Bundesbrief niedergeschrieben, der im Bundesbriefmuseum in Schwyz sorgfältig aufbewahrt wird. Aber schon seit einigen Jahren relativiert die…
1. August: Nachdenken über die Zukunft der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Während am Mittag Bundespräsident Pascal Couchepins Rede zum Nationalfeiertag in Radio und Fernsehen übertragen wurde, warteten andere Bundesräte und einflussreiche Politiker auf ihren Einsatz am Abend. Couchepin rief zur Solidarität und Offenheit auf. Er ging auf die aktuelle gute Wirtschaftslage ein und plädierte für verstärkte Beziehungen zur Europäischen Union. Die Bundesräte Moritz Leuenberger und Hans-Rudolf…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch