Am Montag startet die Sommerserie "Leben im Réduit" des Schweizer Fernsehens. 25 Männer leben bis Mitte August wie ein Teil der Soldaten der Schweizer Armee, die sich während des Zweiten Weltkrieges in die Alpenfestung zurückgezogen hatten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
Während knapp drei Wochen leben 25 Männer in der Artilleriefestung Fürigen bei Stansstad wie zu Zeiten des Aktivdienstes. Das Schweizer Fernsehen (SF) berichtet bis Mitte August täglich über die Erlebnisse der Männer auf ihrer Zeitreise im dunklen Stollen.
Die Teilnehmer, aus 800 Bewerbern ausgewählt, gehen während den drei Wochen dem Soldaten-Alltag des Aktivdienstes in der Alpenfestung in den 1940er-Jahren nach. Sie werden mit Kleidern, Waffen und Werkzeugen jener Zeit ausgestattet.
Im Vordergrund steht laut den Fernsehmachern nicht die militärische Strategie hinter dem Réduit, sondern die Alltagsprobleme: die Trennung von den Liebsten, das rationierte Essen, der tägliche Drill im unwirtlichen Innern des Berges im Kanton Nidwalden.
Im Vorfeld hatte namhafte Schweizer Historiker Kritik am Konzept der Sendung geäussert. Der Historiker Jakob Tanner sprach von einer «Banalisierung eines hoch problematischen Themas».
Das Schweizer Fernsehen habe einen Informationsauftrag, doch der werde «verpasst», weil die Anpassungsstrategie an Nazideutschland ausgeblendet werde, bemängelte Tanner.
Jean-François Bergier, Professor für Wirtschaftsgeschichte und ehemaliger Präsident der «Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg», meinte lapidar: «Man kann die Gefühle von damals nicht wiederholen.»
Angesichts der vollständigen Umschliessung der Schweiz durch Hitler-Deutschland und das Italien Mussolinis hatte General Guisan im Frühjahr 1940 einen Strategiewechsel befohlen. Statt Grenzbesetzung lautete der Befehl an die Soldaten der Schweizer Armee nun Rückzug in die Alpenfestung.
Der Rückzug wurde nach dem Krieg zu einem Mythos der Schweizer Geschichte überhöht: Das Réduit soll einer der zentralen Gründe gewesen sein, weshalb die Schweiz den Krieg unversehrt überstanden habe. Ausgeblendet blieb aber, dass die Zivilbevölkerung einem Angriff schutzlos ausgeliefert gewesen wäre.
In ihrem Schlussbericht bestätigen die Wissenschafter der Bergier-Kommission, was kritische Historiker bereits seit den 1970er-Jahren erklärt hatten: Nicht die abschreckende Wirkung der Schweizer Armee in der Alpenfestung bewahrte die Schweiz vor einem Einmarsch der Wehrmacht, sondern die engen wirtschaftspolitischen Beziehungen zu Hitler-Deutschland.
Renat Künzi, swissinfo.ch und Agenturen
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Der Bergier-Bericht soll in die Schulzimmer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Absicht stösst in rechtsbürgerlichen Kreisen auf Kritik. Der im März 2002 abgeschlossene Bergier-Bericht durchleuchtet die Rolle von Schweizer Regierung und Schweizer Privatwirtschaft im Zweiten Weltkrieg kritisch und weist ihnen diverse Versagen nach. Die Forschungsgruppe unter der Leitung des Geschichtsprofessors Jean-François Bergier eruierte mehrere Schwächen und Irrtümer in der Politik der Schweiz während dem Zweiten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Kapitulation Nazi-Deutschlands bedeutete das Ende eines 6-jährigen Horrors in Europa und eine grosse Erleichterung für die Schweiz. Die Schweiz war während des ganzen Kriegs darum bemüht, sich die Nazis nicht zum Feind zu machen, und lebte in ständiger Angst vor deren Einmarsch. Aber in den 1990er-Jahren wurde Ungemütliches über Schweizer Banken aufgedeckt, welche von…
Bergier-Kommission: Zweiter Teil des Schlussberichtes
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nachrichtenlose Vermögen sind auch heute ein Thema – vielleicht sogar mehr denn je. Den Grund dafür sieht Barbara Bonhage, Co-Autorin der Studie «Nachrichtenlose Vermögen bei Schweizer Banken: Depots, Konten und Safes von Opfern des nationalsozialistischen Regimes und Restitutionsprobleme in der Nachkriegszeit» in der Tatsache, dass bis heute nachrichtenlose Vermögenswerte bei Schweizer Banken liegen geblieben sind.…
Bergier-Bericht: Kooperation mit Nazis bestätigt – und relativiert
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sensationelle Entdeckungen sind keine dabei. Ereignisse, Skandale, auf welche die Medien sich gerne stürzen, wurden keine präsentiert. Die Studien bestätigen vielmehr weitgehend das Bild der Schweiz, welches vorherrscht: Die Schweizer Wirtschaft hat mit dem NS-Regime eng kooperiert. Industrie, Handel, Stromunternehmen und Bahnen leisteten einen Beitrag an die Kriegswirtschaft der Achsenmächte. Die politischen und wirtschaftlichen Akteure…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit den 1960er-Jahren hat die Schweiz so viele Bunker gebaut, dass mehr als die gesamte Bevölkerung darin Platz hätte – das gibt es in keinem anderen Land. Doch weil sie nie für ihren eigentlichen Zweck benutzt wurden, haben viele über die Zeit andere Aufgaben erfüllt.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch