Aussenministerin Micheline Calmy-Rey tritt auf Ende Jahr aus dem Bundesrat zurück. Sie habe dem Nationalratspräsidenten ihr Rücktrittsschreiben zugestellt, sagte Calmy-Rey vor den Medien in Bern.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
4 Minuten
Andreas Keiser, swissinfo.ch und Agenturen
«Ich bin jetzt seit fast neun Jahren im Amt und habe in dieser Zeit meine ganze Energie gegeben. Zudem bin ich der Meinung, dass, wer sich für eine neue Legislatur zur Wahl stellt, bis ans Ende der Legislatur gehen muss», sagte Calmy-Rey. Deshalb trete sie auf Ende der Legislatur, also auf den 31. Dezember 2011, zurück. Es sei an der Zeit, für andere Platz zu machen.
Ihren Entscheid, habe sie bereits vor einigen Monaten gefasst und mit ihrer Partei abgesprochen, so Calmy-Rey. Sie habe es als korrekt erachtet, diesen Schritt rechtzeitig, noch vor der Herbstsession, bekanntzugeben – nicht zuletzt, um weiteren Spekulationen Einhalt zu gebieten.
Zwei Mal Bundespräsidentin
Die 66-jährige Sozialdemokratin wurde im Dezember 2002 in die Landesregierung gewählt. Seit ihrer Wahl ist sie Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA).
2007 war sie zum ersten Mal Bundepräsidentin. Sie hat dieses Amt auch im laufenden Jahr inne.
Nachfolge wird am 14. Dezember geregelt
Die Wahl eines Nachfolgers oder einer Nachfolgerin findet am 14. Dezember in der Vereinigten Bundesversammlung statt. Parteiintern gelten ihre beiden Westschweizer Parteikollegen Alain Berset und Pierre Yves Maillard als Favoriten. Das Rennen bleibt jedoch vorderhand völlig offen, zumal es bei den Parlamentswahlen vom 23. Oktober auch noch zu Verschiebungen der Wähleranteile kommen kann.
Calmy-Rey stand während ihrer gesamten Amtszeit, während 9 Jahren, dem EDA vor. Sie füllte ihr Amt manchmal auf unkonventionelle Art aus. Unter den Schlagworten «aktive Neutralität» und «offene Diplomatie» versuchte sie, der Schweizer Diplomatie mehr Sichtbarkeit zu verschaffen.
Von der Genfer- in die Landesregierung
Mit ihrer unkonventionellen, non-konformistischen und manchmal eigensinnigen Art eckte Calmy-Rey unter bürgerlichen Politikern immer wieder an. In der Bevölkerung war sie jedoch lange beliebt. Erst nach der Libyen-Affäre sanken ihre Umfragewerte.
Ihre politische Karriere begonnen hatte die im Wallis geborene Calmy-Rey im Genfer Grossen Rat. 1997 wurde sie in die Genfer Regierung gewählt, am 4. Dezember 2002 erfolgte die Wahl in den Bundesrat. Calmy-Rey ist verheiratet, Mutter zweier Kinder und dreifache Grossmutter. Am 8. Juli dieses Jahres feierte sie ihren 66. Geburtstag.
Was ihre Zukunftspläne betrifft, hält sich die Aussenministerin bedeckt. Auf die Frage, ob sie demnächst im Nestlé- oder Implenia- Verwaltungsrat Einsitz nehmen werde, lachte Calmy-Rey und sagte, das sei nicht ihre Priorität, aber sie habe viele Projekte.
Nach fünf Jahren in der Exekutive im Kanton Genf und fast neun Jahren im Bundesrat freue sie sich nicht zuletzt auch darauf, ihrer Familie wieder mehr Zeit widmen zu können.
1945: Micheline Calmy-Rey wird am 8. Juli in Sitten (VS) geboren. Sie lebt bis zu ihrem 19. Lebensjahr im Wallis.
1968: Diplom in Politikwissenschaften an der Universität Genf.
1974: Eintritt in die Genfer Sozialdemokratische Partei (SP). Verheiratet, Mutter von zwei Kindern und während 20 Jahren Leiterin einer KMU im Buchvertrieb.
1981-1997: Mitglied im Genfer Grossen Rat.
1986-90;1993-97: Präsidentin der SP Genf.
1997-2002: Mitglied der Genfer Kantonsregierung.
2003-2011: Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA).
2007 und 2011: Bundespräsidentin.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Sollte die Schweizer Wirtschaft die globalen Grenzen respektieren, wie es die Umweltverantwortungs-Initiative fordert? Oder würde dies dem Wohlstand des Landes schaden?
Am 9. Februar stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die von den Jungen Grünen lancierte Umweltverantwortungs-Initiative ab.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Unermüdliche Kämpferin für die aktive Neutralität
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
4. Dezember 2002: Micheline Calmy-Rey wird mit 131 Stimmen in die Schweizer Landesregierung gewählt. Die Politikerin, die ihren Eid vor dem Parlament ablegt, ist damals auf nationaler Ebene praktisch unbekannt. Die Sozialdemokratin ist im Wallis geboren und aufgewachsen, hat aber ihre politische Karriere im Kanton Genf gemacht: Zuerst im Kantonsparlament, dann als Kantonalpräsidentin der Sozialdemokratischen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die 65-jährige Genfer Sozialdemokratin steht zum zweiten Mal nach 2007 an der Spitze der Schweizer Regierung. Aber 2011 kündet sich als bewegteres Präsidialjahr an. Angesichts der Herausforderungen plädiert die Aussenministerin für mehr Selbstvertrauen und weniger Selbstkritik. SRG: Was werden Ihre grössten Herausforderungen als Bundespräsidentin sein? Micheline Calmy-Rey: Zuerst die Führung des Gremiums, da liegt mir…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Umsetzung einer innovativen und effizienten Aussenpolitik erfordere zudem angemessene Ressourcen. «Die unter Missachtung der UNO-Charta durchgeführte Intervention der Koalition in Irak führte zu einer Krise des Systems der kollektiven Sicherheit», sagte Aussenministerin Micheline Calmy-Rey bei ihrer Eröffnungsrede an der Botschafterkonferenz in Bern. Die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) sagte weiter: «Wie…
Calmy-Rey sucht den Dialog jetzt auch auf Facebook
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit jeher pflegen Politiker den direkten Kontakt zur Bevölkerung an Volksfesten, bei Autobahn-Einweihungen, auf dem Gemüsemarkt, oder indem sie im Restaurant «Bären» eine Runde schmeissen. Mit den zusehends vielfältigeren Mitmach- und Multimedia-Möglichkeiten des Web 2.0 suchen Politikerinnen und Politiker neue Formen des Dialogs und haben dabei vor allem die im digitalen Zeitalter aufgewachsenen Generationen im…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die kolumbianische Staatsanwaltschaft wirft dem Schweizer Vermittler Jean-Pierre Gontard Parteinahme für die linksgerichtete Guerilla-Organisation Farc vor. Nach der militärischen Befreiung von Ingrid Betancourt und 14 weiteren Geiseln im Juli, erklärte die Regierung von Präsident Alvaro Uribe, sie verzichte auf die Dienste europäischer Vermittler. swissinfo: Wie stark sind die Beziehungen zwischen der Schweiz und Kolumbien durch…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Delegierten verabschiedeten dennoch fast einstimmig eine Plattform, die den Beitritt zur EU zum Ziel hat. Gegen die Revision des Asylgesetzes will die Partei das Referendum ergreifen. Bundesrätin Micheline Calmy-Rey sprach sich vor den Delegierten für eine flexible Europapolitik aus. Die Beziehungen der Schweiz zur EU seien so gut wie nie zuvor, müssten aber laufend…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bundespräsidentin Micheline Calmy Rey tritt im Dezember nicht mehr an zur Wiederwahl. Nach neun Jahren im Amt möchte sich die 66jährige mehr Zeit für ihre Familie nehmen. Das Interview. Die Vollblutpolitikerin Leicht fällt Micheline Calmy-Rey der Abschied von der Politbühne nicht. Sie war das, was man ein «animal politique» nennt, eine von der Politik Besessene. …
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit ihrer Wahl am 4. Dezember 2002 war die Genfer Bundesrätin an der Spitze des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten. Sie drückte der Schweizer Aussenpolitik ihren Stempel auf wie vor ihr kaum ein anderer Schweizer Minister.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Regierung ist heute eine Art Spiegel der Gesellschaft, die verschiedene Kulturen und Befindlichkeiten vertritt. Dieser repräsentative Charakter ist das Ergebnis einer langsamen Entwicklung, die 1848 begann. Ein Rückblick auf die wichtigsten Etappen. (Text: Olivier Pauchard, Bilder: Keystone und RDB)
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch