Die Landwirte sind die am häufigsten vertretene Berufsgruppe im Schweizer Parlament. Während der kürzlichen Debatten über Agrarsubventionen liessen sie wieder einmal ihre Muskeln spielen. (SRF/swissinfo.ch)
26 Mitglieder – oder 13% – des Nationalrats sind Landwirte oder arbeiten im Agrarbereich. Doch insgesamt sind lediglich 3,5% der Erwerbsbevölkerung in diesem Sektor tätig.
Für fast alle Parteien sitzen Landwirte im Parlament ein. Durch diese überproportionale Vertretung können politische Entscheide im Bereich der Landwirtschaft von dieser Gruppe stark beeinflusst werden.
Während der letzten Wochen zeigte eine Debatte über die Kürzungen bei den Subventionen an Bauern im Bundesbudget, über welche Macht die Koalition der Landwirte in den beiden Parlamentskammern verfügt, besonders im Nationalrat.
Wegen weniger Steuereinnahmen hatte die Regierung dem Parlament vorgeschlagen, die Subventionen an die Landwirte im nächsten Jahr um 128 Millionen Franken zu kürzen. Doch das Parlament strich schliesslich die meisten Einsparungen zusammen, womit die Direktzahlungen ungefähr auf dem Niveau von 2014 verbleiben werden, nämlich auf 2,8 Milliarden Franken. «Ein Sieg der Bauern», kommentierten die meisten Schweizer Zeitungen.
Doch um die Frage, ob die Lobby der Bauern im Parlament auch schlagkräftig genug ist, um den tiefgreifenden Strukturwandel im Agrarsektor in ihrem Sinn zu steuern, sind sich Experten nicht einig.
(Text: Veronica De Vore und Christian Raaflaub, swissinfo.ch)
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wieso Kleinbauern der Schlüssel zur Ernährung der Welt sind
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwischen 1990 und 2009 sank die Zahl der kleinen Bauernhöfe in der Schweiz um die Hälfte, die Zahl der mittleren Betriebe verdoppelte sich. Angesichts der Tatsache, dass die UNO 2014 zum Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe erklärt hat, ruft Vandana Shiva zu mehr Unterstützung für Kleinbauern auf. Shiva ist eine «Erddemokratie»-Aktivistin und Gründerin der Nichtregierungs-Organisation Navdanya…
Indien hilft seinen Kleinbauern – Lob aus der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Krise bei der Welthandels-Organisation (WTO) dauert an, wie bei der letzten Sitzung des WTO-Generalrats (Exekutive) am 21. Oktober deutlich wurde. Der Grund: Die andauernde Weigerung Indiens, seine Zustimmung zum Abkommen über Handelserleichterungen im Zollbereich zu geben, das bei der WTO-Ministerkonferenz in Bali im Dezember 2013 vereinbart worden war. Der Vereinbarung hatte damals auch Indien…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die beiden Bauernhöfe im luzernischen Hasle liegen nur ein paar Meter voneinander entfernt. Die Familien standen sich nicht besonders nahe. Sie haben sich gegenseitig respektiert, und wenn Not am Mann war, gingen sie einander zur Hand. Man winkte sich manchmal zu, und die Kinder machten sich oft gemeinsam auf den Schulweg. Auf Ennetemmen, dem Hof…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Preise für Landwirtschaftsprodukte sind gesunken. Die Direktzahlungen werden in den kommenden Jahren stärker von nachhaltigen Produktionsmethoden abhängig sein. «Das verlangt von den Bauern einen breiteren Denkansatz. Viele sind sich die traditionellen Anbaumethoden gewohnt und haben bisher die fundamentalen Änderungen der vergangenen 40 Jahre nicht in ihr Denken einbezogen», sagt der Landwirtschaftsberater und Landwirt Ernst…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch