Frischzellenkur für Migrationspolitik dank «Schwarmintelligenz»
In der Schweizer Asyl- und Integrationspolitik dominieren tiefe Gräben. Wie diese Situation überwinden? Auf einen Aufruf im Internet gingen über 100 Vorschläge ein. Jetzt ist das Publikum am Zug, die besten daraus auszuwählen.
«Crowd-Thinking Migration»: Dies der Name einer Plattform, die seit vergangenem April im Internet aufgeschaltet ist. Das Ziel dahinter: Mit digital eingefangener Schwarmintelligenz die Integrationspolitik der Schweiz weiterentwickeln.
Die Idee stammt von Foraus, einer Schweizer Denkfabrik zur Aussenpolitik.
Auf der PlattformExterner Link konnten Bürgerinnen und Bürger drei Monate lang visionäre Ideen und Vorschläge einreichen. Die Initianten beliessen es aber nicht bei dieser digitalen Mitwirkung. In sieben Städten, so in Genf, Basel, Zürich, Bern, und Lausanne, organisierten sie Workshops, sogenannte policy hacks. Auch hier war das Ziel, frische Ideen zu sammeln.
Mitgemacht hätten vorwiegend Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft sowie von internationalen Organisationen und Universitäten, sagt Projektleiter Jonas Nakonz.
Der Effort seines Teams wurde belohnt: Der Aufruf in den drei Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch brachte 101 Vorschläge ein. Im August kann das Publikum in einer Online-Abstimmung die besten erküren.
Danach aber sind die Spezialisten am Zug: Eine Jury aus Fachleuten erstellt eine Liste mit den 15 vielversprechendsten Vorschlägen. Über die Projekte auf dieser Shortlist debattieren dann am 7. September in Zürich 200 Entscheidungsträger. Die Veranstaltung mit Namen «Ideenmarkt Migration» steht dem Publikum nicht offen.
Dafür plant Foraus, die siegreichen Projekte in Buchform zu publizieren.
Aber nun zum Inhalt. Die neuen Ideen sollen mithelfen, eine gemeinsame Vision für das Einwanderungsland Schweiz zu schaffen.
Interkulturelle Botschafter und Green Card à la USA
Nakonz ist nicht nur über das grosse Echo erfreut, sondern auch über das breite Spektrum, das die eingegangenen Vorschläge abdecken. «Sie reichen vom einfachen, aber sehr konkreten Vorschlag, die offiziellen Interviews der Behörden mit den Asylsuchenden aufzuzeichnen, bis zur Verleihung politischer Rechte für alle Bewohner in der Schweiz», sagt Nakonz.
Weitere Vorschläge, die auf «Crowd-Thinking Migration» eintrafen: der Einsatz von interkulturellen Botschaftern, eine Initiative zur Koordinierung von Integrationsprojekten oder die Einrichtung von Beratungs-Stützpunkten in den Herkunftsländern der Asylsuchenden.
Sehr konkret ist auch die Forderung, dass die Schweiz für Einwanderer eine «Green Card» einführen soll, also ein Zugang zum hiesigen Arbeitsmarkt nach Vorbild der USA. Eine ganze Reihe von Inputs geht in Richtung vereinfachte Integration von Ausländern in die Gesellschaft der Schweiz
Einige Vorschläge gehen auch in die Richtung, dass Schulen, Wissenschaftler und Medien stärker in die Migrationspolitik eingebunden werden und mithelfen sollen, ein besseres Klima zu schaffen, um Flüchtlingen Schutz zu garantieren und Perspektiven zu bieten.
Asylsuchende benötigten aber nicht nur Schutz, sondern müssten in erster Linie eine Langfristperspektive haben sowie die Chance, an der Gesellschaft teilzuhaben, schreibt etwa Laurence Herzog im Blog auf der Beteiligungsplattform.
Für Foraus-Präsident Nicola Forster ist klar, dass die Schweizer Einwanderungspolitik dringend eine neue Vision benötigt. «Wir müssen Migration als Chance begreifen», so Forster.
(Übertragung aus dem Englischen: Renat Kuenzi)
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Schweizer:innen im Ausland: Den roten Pass für Ehepartner gibts nicht einfach so
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Illegal angestellt in der Schweiz: Ein Schicksal, das Zehntausende teilen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rita (51) verdient 500 Franken für fünf Arbeitstage. «Das ist gutes Geld. Ich betreue den ganzen Tag eine betagte Frau, reinige die Wohnung und koche für sie, ihren Sohn und dessen Gattin». Bevor sie im vergangenen September in die Schweiz reiste, hatte sie in ihrer Heimat Guatemala während zwei Jahren erfolglos eine Stelle als Sekretärin…
Flüchtlinge in der Warteschlaufe vor dem südlichen Tor zur Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist ein gewaltiger Strom, der sich an Vormittag gen Süden ergiesst. Die Reisewelle von Mitte Juli rollt. Autos, Camper, Wohnwagen, Cars: Alles scheint Richtung Italien zu streben. Schon einige Kilometer vor dem Grenzübergang Chiasso staut sich der Verkehr auf der Autobahn auf beiden Spuren. Autofahrende brauchen Geduld. Nicht besser sieht es in den EuroCity-Zügen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sie stammen aus Eritrea, Syrien, Ägypten, Somalia, der Türkei sowie anderen Krisenländern und leben seit letztem Sommer im Durchgangszentrum nicht weit vom Dorfkern entfernt, umgeben von Hügeln und Agrarland. Riggisberg ist ein ländlich-konservativer Ort mit vier Mitgliedern der Schweizerischen Volkspartei (SVP) und drei Parteilosen im Gemeinderat. Die Masseneinwanderungs-Initiative vom 9. Februar 2014 hat das dortige…
Die Schweiz und ihre Ausländer: Pragmatismus geht vor
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Einwanderer haben in grossem Mass bei der Gestaltung der modernen Schweiz mitgeholfen. Bereits 1914 machen sie 15% der Bevölkerung aus. Sie kommen vor allem aus Frankreich, Deutschland und Italien. Einige sind Bankiers oder Industrielle, doch der Grossteil von ihnen arbeitet auf den Feldern, in Fabriken oder beim Aufbau des Eisenbahn-Netzes. Während des I. Weltkriegs nehmen…
«Ich will ein modernes Bild der Schweiz vermitteln»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Heute ist ein kalter und regnerischer Tag in Berlin. Vermissen Sie Thailand bereits? Christine Schraner: Ehrlich gesagt, nein. Mein Motto ist immer: 100 Prozent anwesend zu sein, wo ich bin und nicht zurück zu schauen, sondern vorwärts. Das muss ich auch in meinem Beruf. Ich stelle mir immer vor, dass ich an dem Ort,…
Grundschulung für Flüchtlingskinder im Schnelldurchlauf
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Bär, Bärrrrr», tönt es von den drei Kindern, die im Schneidersitz auf dem Boden sitzen, als ihnen die Lehrerin aus einem Buch ein Bild von Meister Petz zeigt. Deutsch ist neu für sie, denn ihre Muttersprache ist arabisch. Ihre Schulzeit in einem Industriegebäude nahe des Asylzentrums Juch in der Stadt Zürich dauert bis fünf Monate.…
Herkunftssprachen im Schulunterricht – wo und wie?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine gute Beherrschung der Herkunftssprache sei eine wichtige Voraussetzung für das Lernen der Landessprachen, sind Spezialisten überzeugt. Es gebe aber erst sehr wenige entsprechende Untersuchungen über dieses Thema, räumt Amelia Lambelet vom Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg ein. Trotzdem empfehlen die Fachleute, bei Schülern die Sprachen des Landes zu fördern, aus die Eltern stammen. Der…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch