E-Petition – Renner der Schweizer Bürgerbeteiligung
Sind Sie Bürgerin oder Bürger des Schweizer Mittellandes und missfällt Ihnen etwas in ihrer Stadt oder Gemeinde? Oder Sie haben eine gute Idee? Dann können Sie Ihr Projekt auf der neuen Plattform petitio.ch vorstellen und dafür Unterschriften sammeln. Ist die Mindesthürde geschafft, geht eine Bittschrift an Ihre Gemeindebehörde.
Dieser Beitrag ist Teil von #DearDemocracy, der Plattform für direkte Demokratie von swissinfo.ch.
Lanciert wurde das Portal für eine aktive Bürgerschaft am 1. Dezember 2016 von den AZ MedienExterner Link. Das private Verlagshaus gibt in der Nordostschweiz acht Regionalzeitungen heraus. Darunter als grösste und bekannteste die Aargauer Zeitung.
Das Angebot von Petitio.chExterner Link erstreckt sich über das Gebiet, das die acht Regionalzeitungen abdecken: Es sind dies insgesamt 422 Gemeinden in den fünf Nordostschweizer Kantonen Aargau, Solothurn, Basel-Stadt und Basel-Landschaft sowie Zürich.
Und dort hat das neue Angebot eingeschlagen: Nicht weniger als 37 Petitionen wurden in der Startwoche auf der Plattform aufgelegt. Und es kommen stets neue dazu. Hier eine kleine Auswahl: Beibehaltung einer Poststelle, Nein zur Verbreiterung eines Fahrradwegs, Erhaltung einer alten Dorfschmiede, sichere Fussgängerwege zum Quartierzentrum, bessere Zugverbindungen nach Zürich, Schaffung eines lokalen Naturschutzparkes etc..
Mehr
Mehr
Unterschriften sammeln geht jetzt digital – und was es bedeutet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Klick zur Wahl des politischen Begehrens, drei Felder zum Ausfüllen (Name, Vorname und E-Mail) – und Sie können ein Formular ausdrucken, unterschreiben, falten und in ein Kuvert stecken – Porto vom Empfänger bezahlt. Dann werfen Sie es in einen Briefkasten – fertig. Künftig könnte dies die Art sein, wie man Unterschriften für Initiativen und…
Ziel der Initiantin ist es, die aktive Beteiligung der Menschen in den Gemeinden zu beleben. Also dort, wo die Unzufriedenheit der Bürger mit der Politik und das Desinteresse für öffentliche Angelegenheiten zugenommen hat.
Die Anzahl der benötigten Unterschriften, die innerhalb von 30 Tagen gesammelt werden müssen, hängt von der Einwohnerzahl der jeweiligen Gemeinde ab. Ist die Mindestzahl erreicht, schickt die Redaktion der jeweiligen Lokalzeitung einen Brief mit dem Vorschlag an die Gemeindebehörde.
Die AZ Medien bieten also nicht nur das technische Tool, die neue Plattform, an. Vielmehr unterstützen ihre Journalistinnen und Journalisten die Bürgerinnen und Bürger direkt beim Formulieren der Petition. So wollen sie sicherstellen, dass die Gemeindebehörden die vorgebrachten Anliegen ernst nehmen und dazu öffentlich Stellung beziehen müssen.
Es wird spannend sein zu verfolgen, ob das Portal für Bürgeranliegen auch negative Folgen zeigen wird. Ein Leserbriefschreiber etwa hat die Befürchtung geäussert, dass das neue Instrument die Gemeindeversammlung abwerten könnte. Also die lokale Versammlungsdemokratie, in der Bürger Entscheide fällen, die sie unmittelbar betreffen, wie etwa die Festlegung von Steuern, Sanierung des Schulhauses, Entschärfung der Ortsdurchfahrt usw..
Die Initianten können sich jedenfalls der erhöhten Aufmerksamkeit der Politikwissenschaftler für das Experiment sicher sein.
Wünschen Sie sich eine solche Plattform für digitale Bittschriften auch in Ihrem Wohngebiet? Was möchten Sie dort verändern oder bewirken? Schreiben Sie uns in den Kommentaren!
(Übertragen von Renat Kuenzi)
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Schweizer:innen im Ausland: Den roten Pass für Ehepartner gibts nicht einfach so
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«E-Campaigning steckt in der Schweiz noch in den Kinderschuhen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Man braucht nicht Prophet zu sein: Kampagnen für Abstimmungen und Wahlen werden immer stärker im Internet geführt. Wer die Anhängerschaft mit digitaler Kommunikation, also E-Mails, Webseiten und Online-Werbung besser anspricht als die Konkurrenz, hat sehr gute Karten. Es geht nicht nur um Stimmen, sondern auch um Geldspenden und die Mobilisierung von freiwilligen Helfern. swissinfo.ch sprach…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Glarus und Appenzell Innerrhoden sind die einzigen Kantone der Schweiz, in denen die Bürger politische Entscheide und Behördenmitglieder noch an der Landsgemeinde fällen bzw. wählen. Doch gerade bei knappen Entscheiden stellen Kritiker das «Auszählen» der Stimmen per Augenmass – so geschult die Zähler auch sein mögen – immer wieder in Frage. So geschehen auch vor…
Kriselnde Gemeindedemokratie: Auch Geschenke helfen nicht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Geschenke sind als Fördermassnahme für die lokale direkte Demokratie ungeeignet. Kontraproduktiv ist es auch, wenn Vereine ihre Mitglieder aktiv zur Teilnahme an der Gemeindeversammlung auffordern. Diese und weitere überraschende Befunde zeigt die erste repräsentative Befragung von Stimmberechtigten zur Beteiligung an Gemeindeversammlungen in der Schweiz. Durchgeführt wurde sie vom Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) in Richterswil…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In vier von fünf Schweizer Gemeinden ist es die Gemeindeversammlung, an der die Bürger über lokale politische Geschäfte entscheiden. Doch immer weniger Stimmbürgerinnen und -bürger gehen überhaupt hin. Junge und Neuzugezogene sind besonders untervertreten. Westschweizer und Tessiner Gemeinden setzen grösstenteils auf lokale Parlamente. In der Deutschschweiz ist hingegen kein Trend in diese Richtung zu erkennen. Ganz ähnlich wie an den weltbekannten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Johanna Tschumi ist 2008 in die Exekutive der Gemeinde Bauen im Kanton Uri gewählt worden, ohne dass sie je für das Amt kandidiert hätte. Aber ihr fehlten aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen die Kapazitäten, das Amt auch auszuüben. Also stellte sie mit Arztzeugnis ein Amtsentlassungsgesuch – vergeblich. Tschumi sah nur einen Ausweg: Im sechs Kilometer…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Versammlungsdemokratie ist das wohl radikalste Element der direkten Demokratie. In der Schweiz ist sie in der Form der Gemeindeversammlung oder auf kantonaler Ebene der Landsgemeinden in den Kantonen Appenzell Innerrhoden und Glarus anzutreffen. Vergleicht man die Versammlungsdemokratie auf lokaler Ebene mit der Stimmabgabe an der Urne, stellt man fest, dass beide Arten der Stimmabgabe…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch