Im Frühjahr versammelt sich alljährlich die Stimmbevölkerung von Appenzell-Innerrhoden und Glarus draussen auf einem öffentlichen Platz und stimmt über kantonale Verfassungs- und Gesetzesänderungen ab. Diese Form der Versammlungsdemokratie ist alt, aber noch immer sehr beliebt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Christoph Balsiger
Die Landsgemeinde ist eine der ältesten Formen von direkter Demokratie in der Schweiz. Sie ähnelt den altgermanischen und athenischen Volksversammlungen, ist aber im Mittelalter entstanden.
Ursprünglich gab es die Landsgemeinde in verschiedenen Schweizer Kantonen. Heute kennen nur noch Appenzell-Innerrhoden und Glarus die Volksversammlung auf kantonaler Ebene. Auf kommunaler Ebene gibt es vielerorts die Gemeindeversammlung, die aber nicht unter freiem Himmel stattfindet.
Eine Landsgemeinde ist ein grosser Event: Die Wahl- und Stimmberechtigten strömen bei Regen, Schnee oder Sonnenschein auf den Landsgemeindeplatz. Einige Stimmbürger sind mit Degen bewaffnet – der noch immer als Stimmrechtausweis dienen kann. Mittels Aufhebens der Hand (Appenzell-Innerrhoden) oder des Stimmrechtsausweises (Glarus) entscheiden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über Verfassungs- und Gesetzesänderungen. Im Kanton Glarus wird auch der Steuerfuss an der Landsgemeinde festgesetzt und im Kanton Appenzell-Innerrhoden die Regierung gewählt.
Die Landsgemeinde steht immer mal wieder in der Kritik, weil das Stimmgeheimnis nicht gewährleistet sei. Jeder kann sehen, wie der Nachbar oder die Nachbarin abstimmt. Bei der Bevölkerung von Glarus und Appenzell-Innerrhoden ist die Landsgemeinde aber beliebt. Denn sie hat auch Vorteile: Alle können mitdiskutieren und Anträge stellen. Damit ist die Versammlungsdemokratie die wohl lebendigste Form von direkter Demokratie.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Die Landsgemeinde – Politik-Pomp oder Ur-Demokratie?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Besuch an der Landsgemeinde im Kanton Appenzell-Innerrhoden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Glarus und Appenzell Innerrhoden sind die einzigen Kantone der Schweiz, in denen die Bürger politische Entscheide und Behördenmitglieder noch an der Landsgemeinde fällen bzw. wählen. Doch gerade bei knappen Entscheiden stellen Kritiker das «Auszählen» der Stimmen per Augenmass – so geschult die Zähler auch sein mögen – immer wieder in Frage. So geschehen auch vor…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Kanton Glarus versammeln sich Stimmbürgerinnen und Stimmbürger einmal jährlich unter freiem Himmel, um über Verfassungs- und Gesetzesänderungen sowie die Höhe der Steuern zu entscheiden. Diese so genannte Landsgemeinde hat eine jahrhundertealte Tradition. Gestimmt wird mittels Aufhebens der Hand beziehungsweise inzwischen mittels Hochhebens der farbigen Stimmkarten. Die Stimmen werden aber nicht ausgezählt, sondern mit blossem Auge…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In vier von fünf Schweizer Gemeinden ist es die Gemeindeversammlung, an der die Bürger über lokale politische Geschäfte entscheiden. Doch immer weniger Stimmbürgerinnen und -bürger gehen überhaupt hin. Junge und Neuzugezogene sind besonders untervertreten. Westschweizer und Tessiner Gemeinden setzen grösstenteils auf lokale Parlamente. In der Deutschschweiz ist hingegen kein Trend in diese Richtung zu erkennen. Ganz ähnlich wie an den weltbekannten…
Offene Diskussion als Vorteil der Landsgemeinde – aber nicht für alle
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Landsgemeinde – direktdemokratisches Ideal oder überholte Folklore-Veranstaltung? Über die Vorzüge und Schwächen der Versammlungsdemokratie werden immer wieder engagierte Debatten geführt, nicht erst seit der Abschaffung der Landsgemeinde in drei Kantonen (Nidwalden, Appenzell Ausserrhoden und Obwalden) in den 1990er Jahren. Während Befürworter der Landsgemeinde die ausgebauten direktdemokratischen Rechte sowie die unmittelbare Diskussion unter den Stimmbürgern…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Über 650 Jahre hat es seit dem Beitritt des Landes Glarus zur Eidgenossenschaft gedauert, bis sich die erste Frau, die 47-jährige Marianne Dürst, auf das grosse Landesschwert stützen und die Debatte im Landsgemeindering führen durfte. swissinfo: Was bedeutet diese Wahl für Sie? Marianne Dürst: Als Politikerin bedeutet dieses Amt für mich eine sehr grosse Ehre.…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch