U Aung Ming und ihre Familie auf der neuen Strasse im Quartier von Nord-Okklapa in der Nähe des Flughafens von Yangon. In der ganzen Stadt investiert die Regierung in die Verbesserung und den Ausbau des Strassennetzes.
swissinfo.ch
Im Haus geht man barfuss. Wer sich die Schuhe nicht auszieht, gilt als unhöflich.
swissinfo.ch
"Mohinga", eine Fischsuppe mit Reisnudeln, ist das typische Frühstucksgericht.
swissinfo.ch
In der Küche kommt die grösste Bedrohung von unten: Das einzige Mittel, um die Ameisen fernzuhalten, sind mit Wasser gefüllte Schüsseln an den Tischbeinen.
swissinfo.ch
"Lethwei", die burmesische Art zu boxen, wird mit blossen Händen praktiziert.
swissinfo.ch
Indem das Holzstück auf einem Steintischchen gerieben wird, erhält man "Thanaka", eine Art Naturcrème, die zur Erfrischung und zum Schutz des Gesichts verwendet wird.
swissinfo.ch
Das Mobiltelefon ist erschwinglich geworden, wenn auch längst nicht für alle. Sein Preis ist von 2000 auf rund 200 Dollar gefallen.
swissinfo.ch
Wenn die Waschmaschine nicht funktioniert, wird die Wäsche von Hand gewaschen.
swissinfo.ch
Ein kleiner buddhistischer Altar ist der Mittelpunkt im Haus.
swissinfo.ch
Der 30 Jahre alte Ko Ko träumt davon, einen musikalischen Videoclip zu realisieren und ihn im im ganzen Land zu verbreiten.
swissinfo.ch
Familienfotos.
swissinfo.ch
Fahrender Lotterieverkäufer. In Myanmar rennt man dem Glück nicht nach, sondern wartet vor dem Haus darauf.
swissinfo.ch
Tee ist das hauptsächliche Getränk im Land. Normalerweise trinkt man ihn mit einem Schluck Kondensmilch.
swissinfo.ch
U Ming Aung, ein ehemaliger Zöllner, und Daw Myint verdienen sich ihr Leben als Vertreter von Naturprodukten.
swissinfo.ch
Eine Gruppe junger Frauen beim Betteln in der Früh. Auch Frauen haben die Möglichkeit, der Gemeinschaft der buddhistischen Mönche beizutreten.
swissinfo.ch
Daw Myint gehört zur Volksgruppe der Bamar, U Min Aung zu den Karen. Trotz dieses Unterschieds und der historischen Rivalität zwischen den zwei Ethnien sind die Beiden seit fast 40 Jahren glücklich verheiratet.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ich bin ein Tessiner Journalist, lebe in Bern und befasse mich in Artikeln, Reportagen, Interviews und Analysen mit wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Ich interessiere mich für Klima-, Energie- und Umweltfragen sowie für alles, was mit Migration, Entwicklungshilfe und Menschenrechten im Allgemeinen zu tun hat.
Um herauszufinden, wie es sich im «neuen» Myanmar, ehemals Burma, lebt, hat swissinfo.ch diese Familie in Rangun aufgesucht. (Bilder: Luigi Jorio, swissinfo.ch)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schweizer System «macht Schule» in Myanmar
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der grosse Saal verdunkelt sich zum zweiten Mal innert wenigen Minuten. Doch niemand regt sich auf. Die Studenten sind ungeplante Stromunterbrüche gewöhnt. Ein Generator springt an, der Raum erhellt sich und die Lektion kann weitergehen. Wir befinden uns im 3. Stock des Myanmar Rot-Kreuz-Gebäudes, einem Haus im alten Stil im Stadtzentrum von Yangon. In den anderen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Antwort auf die Frage nach der auffälligsten Änderung der letzten Zeit lautet immer gleich: «Der Verkehr.» Der sprunghafte Anstieg der Zahl der Fahrzeuge ist in Yangon regelmässig Gesprächsthema. In den Strassen der früheren Hauptstadt rangeln übervolle Busse und ramponierte Autos um jeden Zentimeter, auch über den Strassenrand hinaus. Eine weitere Neuheit legt klares Zeugnis…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch