Die Schweiz verändern? Die Schweizer Grenze verändern!
Das italienische Veltlin soll wieder zur Schweiz gehören: Das war der Kracher unter den über 700 Vorschlägen, die Jugendliche in einem Wettbewerb zur Veränderung der Schweiz eingereicht haben. Junge Schweizer Parlamentarier haben in Bern die siegreichen findigen Köpfe getroffen. Nun bringen sie deren Inputs aufs politische Parkett im Bundeshaus.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
4 Minuten
Schreibt bei SWI swissinfo.ch seit 2015 über Demokratie. Versteht diese als Toolbox zur politischen Teilhabe und als Mindset. Vorher bei Reuters, Bluewin und Tageszeitungen. Studium der Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Bern.
Dieser Beitrag ist Teil von #DearDemocracy, der Plattform für direkte Demokratie von swissinfo.ch.
Zwei junge Menschen, die friedlicher in die Welt blicken als Amin Casutt und Matteo Briccola, sind schwer vorstellbar. Doch was die beiden 16-Jährigen aus dem Kanton Graubünden ausgeheckt haben, könnte in einen Krieg zwischen der Schweiz und Italien münden. Oder zumindest in einen waffenklirrenden Grenzkonflikt.
Das ist natürlich nicht nur masslos übertrieben, sondern auch gar nicht im Sinne der beiden Churer Gymnasiasten. Was sie vorschlagen, ist ein friedlicher, höchst demokratischer Akt: eine Volksabstimmung der italienischen Bevölkerung über den Wechsel des Veltlins von Italien zur Schweiz.
In ihren Recherchen kamen sie zum Schluss, dass viele Veltliner lieber zum Kanton Graubünden, also der Schweiz gehören möchten. Deshalb solle Bern mit Rom über eine Abstimmung diskutieren, in der die Veltliner selbst entscheiden könnten.
Die Idee, den einstigen Territorialverlust rückgängig zu machen, hat Christian Imark derart beeindruckt, dass er «Veltlin zur Schweiz» zu seinem Siegerprojekt machte. «Es ist jenes Anliegen, das die Schweiz am offensichtlichsten verändern würde», sagte der Nationalrat der Schweizerischen Volkspartei, die ihre Position rechts von der Mitte hat.
Im Vorschlag gehe es um Schweizerische Werte wie Selbstbestimmung, Eigenständigkeit, Freiheit und Eigenverantwortung, begründete Imark seinen Entscheid.
Wie gedenkt er aber, die Rückkehr der Schweiz zu einstiger Grösse in den heutigen politischen Prozess einzuspeisen? Natürlich könne er nicht den Bundesrat beauftragen, nach Italien zu fahren und dort zu verkünden, dass die Schweiz das Veltlin annektiere. «Aber wir wollen die Schweizer Regierung fragen, ob sie sich der Stimmung im Veltlin bewusst ist», so Imark.
Externer Inhalt
Weitere der elf von den Jung-Parlamentarierinnen und –Parlamentariern ausgewählten Siegervorschläge: Lernfahrausweis für Jugendliche ab 16 statt 18 Jahren (Adrien Pinho, 16, Kanton Wallis); Schutz für intersexuelle Kinder (Diego Esteban, 24, Genf); Bessere Ausbildungsbedingungen in der Pflege (Berufsschulklasse BFF Bern); Abschaffung der steuerlichen Benachteiligung für Verheiratete (Joel Kaufmann, 23, St. Gallen).
Für Spannung auf dem Politparkett unter der Bundeshauskuppel ist also gesorgt.
engage.ch
Die Internetplattform engage.ch ist ein Projekt des Dachverbandes der Schweizer Jugendparlamente.
Ziel der Plattform ist die Förderung der politischen Partizipation der Jungen unter 25 Jahre.
Die elf Mitglieder des Schweizer Parlaments, die unter 35 Jahre alt sind, wählten je ein Siegerprojekt aus.
Am 12. Juni 2017 empfingen sie die siegreichen Jugendlichen in Bern im Bundeshaus. Im Gespräch haben sie zusammen Strategien entwickelt, wie sie das Thema auf die politische Agenda bringen.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Schweizer:innen im Ausland: Den roten Pass für Ehepartner gibts nicht einfach so
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wie viel Spielerei verträgt die Demokratie?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mehr Junge an die Urnen dank Digitalisierung? Ganz so einfach läuft das nicht! Fazit der easyvote-Tagung 2017.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mutige Bergler: Vor zehn Jahren senkten die Stimmbürger von Glarus das Stimmrechtsalter für kantonale Vorlagen von 18 auf 16 Jahre. Was hats gebracht?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mindesteinkommen für alle, Legalisierung von Cannabis, Abbau der Rüstungsindustrie, eine solidarische und umweltfreundliche Wirtschaft oder die Erhöhung der erlaubten Geschwindigkeit für Mofas auf 40 km/h: Das sind nur einige der fast 700 Vorschläge, die in den fünf Wochen vom 20. Februar bis zum 25. März auf der Website engage.chExterner Link gesammelt wurden. Die Fülle der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gerade einmal 25% der Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 25 Jahren sind sich sicher, dass sie an den nächsten eidgenössischen Wahlen 2019 teilnehmen werden, so der «easyvote-Politikmonitor 2016Externer Link«, den das Institut gfs.bernExterner Link im Auftrag des DSJExterner Link durchgeführt hat –ein Wert, der sogar noch unter dem tiefen Wert der eidgenössischen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wo informieren sich die Jungen zurerst, wenn es um Abstimmungsthemen? Daheim bei Mama und Papa am Familientisch. Die sonst so beliebten digitalen Medien spielen für einmal nur eine marginale Rolle. Apps für Smartphones, Suchmaschinen, soziale Netzwerke und Online-Informationsplattformen figurieren am Schluss der Informationsquellen. Die politischen Prioritäten der 15- bis 25-Jährigen scheinen sich nicht stark von…
App als direkten Draht zur direkten Demokratie der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wir junge Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer blicken oft mit Stolz auf unser Heimatland. Die direkte Demokratie, die Möglichkeit, in allerlei Fragen mitbestimmen zu dürfen, gibt es nicht überall dort, wo wir leben. Es ist für uns eine grosse Freude, ein Teil dieser partizipativen Gemeinschaft zu sein. Doch wir haben noch ein paar Ideen, wie der Einstieg…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz und Europa – ein schwieriges Verhältnis. Insbesondere zur jetzigen Zeit. Und insbesondere in Bezug auf die Europäische Union. Im Vergleich dazu geht es auf Stufe des Nachwuchses geradezu entspannt aus: Seit 20 Jahren ist die Schweiz fester Teil des Europäischen Jugendparlaments (EJP)Externer Link. Der 1996 gegründete Verein Europäisches Jugendparlament SchweizExterner Link will Jugendlichen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gerade die Schweiz mit ihrer direkten Demokratie und dem Milizsystem braucht eine politische Nachwuchsförderung. Auf kommunaler sowie kantonaler Ebene erfreuen sich Jugendparlamente grosser Beliebtheit. So werden jedes Jahr im Schnitt sechs neue Jugendparlamente gegründet. Bald gibt es in allen Kantonen kantonale Jugendparlamente. Darin engagieren sich Jugendliche für Jugendliche – entweder über den politischen Weg oder…
Jugendparlamente – die Trainingslager des Milizsystems
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lisa Mazzone: Die 27-Jährige Grüne aus dem Kanton Genf ist bei den Schweizer Parlamentswahlen von Mitte Oktober als jüngstes Mitglied in den neuen Nationalrat gewählt worden. Was in den Medien kaum erwähnt wird: Mazzone hat ihre politische Sporen im Jugendparlament im Genfer Vorort Versoix abverdient, das sie mitbegründen half. Was genau also sind diese Schattengewächse…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch