Eine Flut von Vorlagen überschwemmt Stimmbürgerinnen und Stimmbürger.
Evenements
Am 18. Mai kommt ein umfangreiches Paket zur Abstimmung: Ganze neun Vorlagen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
Themen rund um Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, Schweizer Besonderheiten, tägliches Briefing für die Fünfte Schweiz.
Studium der Kommunikationswissenschaften, anschliessend angestellt als Reporter und VJ bei Privatradio und -fernsehen. Seit 2002 bei SWI swissinfo.ch in verschiedenen Funktionen tätig.
Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger stehen vor einer echten Herausforderung – oder einer Überforderung?
Neun Vorlagen – das gabs erst einmal in der Geschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft: 1866, bei der zweiten Volksabstimmung überhaupt.
Doch damals wurde noch nicht so ausführlich informiert. Heute umfassen die Erläuterungen des Bundesrates, das so genannte Abstimmungsbüchlein, ganze 96 Seiten.
Ans Eingemachte
Unter den neun Vorlagen stehen gleich mehrere grössere Brocken an, die für Emotionen sorgen: Beispielsweise nichts weniger als der Ausstieg aus der Atomenergie, ein radikaler Wechsel im Gesundheitswesen oder eine neue Armee.
Der Reihe nach geht es um zwei Referenden und sieben Volksinitiativen:
Die Referenden richten sich gegen die Änderung des Militärgesetzes (Armee XXI) und gegen das neue Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz. Damit wollen Bürgerlich-Konservative Kreise Armee und Zivilschutz in der heutigen Form bewahren.
Die sieben Volksinitiativen: «Ja zu fairen Mieten», «Sonntags-Initiative», «Gesundheitsinitiative», «Gleiche Rechte für Behinderte», «Strom ohne Atom», «MoratoriumPlus» und «Lehrstellen-Initiative».
Einfache Parolen
Wegen der Flut an Vorlagen befürchten Politologen wie Claude Longchamp, dass die Menge an Vorlagen zu einer Verflachung des Abstimmungsverhaltens führen könnte, «dass blockweise entweder immer rechts oder immer links gestimmt wird».
Die einfachen Parolen der Komitees und Parteien scheinen ihm Recht zu geben: Appelle wie «2Ja/7Nein» oder «Nein zu den 7 schädlichen Volksinitiativen» lassen keine differenzierte Haltung zu. Bürgerlich gegen links-grün zieht sich durch alle Vorlagen durch.
Die Schweizer Medien scheinen dem Ansturm der Vorlagen eher gerecht zu werden. Alle Themen werden behandelt, wobei der Atomstrom und die Gesundheits-Initiative am meisten Platz erhalten, gefolgt von der Behinderten-Initiative.
Einseitige Information
Thema ist auch die Finanzierung der diversen Komitees, hinter denen zum Teil mächtige Interessenverbände stehen. Und auch die Regierung hat mit ihrer Meinung nicht gegeizt.
Die Informationstätigkeit der Bundesbehörden vor Abstimmungen wird als zu einseitig kritisiert. Die staatspolitische Kommission des Nationalrats fordert nun, dass dies in Zukunft gesetzlich festgehalten werden soll.
Das Angebot auf swissinfo
Am Abstimmungstag informiert swissinfo laufend über die Resultate des Urnengangs. Die ersten Hochrechnungen dürften ab 12 Uhr 30 vorliegen.
Die Schlussresultate sind gegen Abend auf unserer Website abrufbar, natürlich mit Begleittexten und Kommentaren.
Und am Tag darauf gibt es wie immer eine Presseschau über die Abstimmung.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Kleinere Armee – Bewahrer gehen auf Barrikaden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Bürgerkomitee hat dagegen das Referendum ergriffen. Es befürchtet eine Annäherung an die NATO und eine Gefahr für die Unabhängigkeit. Die heutige Schweizer Armee, die «Armee 95», zählt rund 350’000 Angehörige. Zu viel, fanden Parlament und Regierung und schlugen eine Änderung des Militärgesetzes vor. Denn die sicherheitspolitische Lage, die Bedrohungen und Gefahren für die Schweiz…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Bürgerkomitee hat dagegen das Referendum ergriffen. Es befürchtet, dass der Bevölkerungsschutz nicht mehr der aktuellen Bedrohungslage entspricht. Auch der frühere Zivilschutz wird einer radikalen Kur unterzogen: Mit dem neuen Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (BZG). Der neue Bevölkerungsschutz soll kleiner, einfacher organisiert und klarer strukturiert werden. Wichtigste Ausrichtung wird primär die Katastrophen-…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Regierung und bürgerliche Parlamentsmehrheit wollen jedoch von den Neuregelungen des Mieter- und Mieterinnenverbands nichts wissen, sie lehnen die Initiative ab. Die Schweiz ist ein Volk von Mietern: Rund 70 Prozent leben hierzulande in Mietwohnungen. Deshalb spielen Mietfragen eine wichtige Rolle. Dass das noch gültige Mietrecht Mängel aufweist, darin sind sich alle einig. Die Ankoppelung der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Regierung und Parlamentsmehrheit lehnen die Vorlage des rot-grünen Lagers ab. Die Stimmenden entscheiden am 18. Mai. In den letzten Jahren hatten verschiedene rot-grüne Initiativen zur Verkehrspolitik Schiffbruch erlitten. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger wollten klar nichts wissen von der Halbierung des Strassenverkehrs (2000) und auch eine flächendeckende Einführung von Tempo 30 (2001) blieb chancenlos. Die aktuelle…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weiter verlangt die Initiative eine Stabilisierung der Gesundheitskosten. Die Sozialdemokratische Partei (SP), welche die Volksinitiative «Gesundheit muss bezahlbar bleiben» lanciert hat, argumentiert, dass in der Schweiz die höchsten Krankenkassen-Prämien Europas bezahlt würden. Die SP moniert, das Kopfprämien-System der Schweiz sei europaweit einzigartig – und unsozial. Besonders Personen und Familien mit kleinen Einkommen würden mit den…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ausserdem soll die praktische, rechtliche und politische Lage Behinderter in allen Lebensbereichen verbessert werden. Die rund 700’000 Menschen mit einer Behinderung stossen im Alltag oft auf Hindernisse: Abschrankungen, Drehkreuze, Treppen, fehlende Signalanlagen für Blinde bei Fussgängerstreifen. Die Volksinitiative «Gleiche Rechte für Behinderte» will dies nun ändern. Sie will Behinderten per Bundesverfassung den freien Zugang zu…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Regierung und Parlamentsmehrheit geht die Initiative zu weit. In einem sind sich Gegner und Befürworter der Volksinitiative «für ein ausreichendes Berufsbildungsangebot (Lehrstellen-Initiative)» einig: Das duale System – die gleichzeitige Ausbildung in Gewerbeschule und Lehrbetrieb – ist ein wichtiger Eckpfeiler der Schweizer Bildungspolitik. Genügend und qualitativ hochstehende Ausbildungsplätze wollen alle. Uneinig ist man sich allerdings über…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zudem soll die Wiederaufbereitung von Brennelementen verboten werden. Die Volksinitiative verlangt, dass alle Kernkraftwerke in der Schweiz stillgelegt werden. Die beiden ältesten Beznau I und II sowie Mühleberg in den nächsten zwei Jahren. Die KKW Gösgen und Leibstadt spätestens nach 30 Betriebsjahren, das heisst 2009 bzw. 2014. Kein Export von Atommüll Die stillgelegten KKW dürfen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für bestehende Anlagen sind Leistungserhöhungen untersagt. Die Volksinitiative «MoratoriumPlus» ist weniger radikal als die «Strom ohne Atom»-Initiative: Mit ihr wird das AKW-Moratorium, das im Jahr 2000 auslief, um weitere 10 Jahre verlängert. Das Volk soll mitreden Die Initiative verlangt, dass während des nächsten Jahrzehnts keine Bewilligungen für neue Kernanlagen und Forschungs-Reaktoren sowie für die Erhöhung…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch