Die Mitte April vom Schweizerischen Arbeiterhilfswerks (SAH) lancierte Petition "Gelbe Karte für Sepp Blatter" zählt 13'700 Unterschriften. Die Petition fordert von der FIFA, dass sie Menschenrechtsverletzungen rund um die Fussball-WM stoppt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Die Kampagne des SAH macht auf die Kehrseite der Weltmeisterschaft aufmerksam wie etwa die auf den WM-Baustellen bezahlten Hungerlöhne.
Mit seiner Petition will das Hilfswerk erreichen, dass die FIFA die Gastgeberländer, Lizenznehmer und Sponsoren künftig darauf verpflichtet, minimale Arbeitsrechte einzuhalten sowie die Menschenrechte zu achten.
Das SAH fordert Weltfussballverband FIFA, dass er zu seiner Verantwortung steht und einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen leistet.
Diese Forderungen seien gerade auch im Hinblick auf die WM 2014 in Brasilien wichtig, schreibt die SAH in einer Medienmitteilung. «Länder und Unternehmen, welche Menschenrechte missachten und Ausbeutung betreiben, sollen in Zukunft keine Fussball-WM mehr durchführen können», schreibt das SAH.
Das SAH will die Petition am Dienstag bei der FIFA deponieren. Die WM in Südafrika beginnt am Freitag.
swissinfo.ch und Agenturen
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Umweltverantwortungsinitiative: Das sind die Argumente beider Seiten
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Mit der WM das Stigma der Apartheid tilgen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Provinz Gauteng erstreckt sich über 17’000 km2 im Nordwesten von Südafrika. Diese Fläche entspricht weniger als 2% des Gesamtterritoriums des Landes. Trotzdem leben dort mehr als 10 Mio. Menschen. Auf diesem in rund 1500 Meter Höhe gelegenen Plateau wird die Hälfte des südafrikanischen Bruttoinlandprodukts generiert. Gauteng wird auch als das wirtschaftliche Herz des ganzen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wir treffen Reto Camichel am Meer in Noordhoek, an einem der suggestivsten Strände von Kapstadt. Es ist ein merkwürdiger Ort für eine Person, die – wie er – in einer der kältesten Regionen der Schweiz aufgewachsen ist. Was hat ihn hierher gebracht? Warum hatte er Lust, seine Heimat zu verlassen? Es sind die klassischen Fragen,…
Schweizer Architektin im Auftrag von König Fussball
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Hamburger Architekturbüro «gmp», für das Michèle Rüegg arbeitet, erhielt im Jahr 2005 den Auftrag für den Neubau des Stadions in Port Elizabeth. Ein Jahr später gewann es zudem den Wettbewerb für den Neubau der beiden WM-Stadien in Durban und Kapstadt. Bevor Rüegg im Oktober 2006 nach Kapstadt zog, um dort die Leitung eines neuen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Port Elizabeth, der fünftgrössten Stadt Südafrikas, arbeiten verschiedene Nichtregierungs-Organisationen zusammen, um jungen Menschen aus armen Quartieren die Ausübung ihres Sports zu ermöglichen. Einige Beteiligte äussern sich zum Projekt. (Bild und Text: Samuel Jaberg)
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch