Der runde Tisch – ein Möbel als Türe zur Demokratie
Diskussions- und Sitzgelegenheit in den Wandelhallen des Parlamentsgebäudes in Bern
(Christoph Balsiger, swissinfo.ch)
swissinfo.ch
Traditioneller Stammtisch in einem Restaurant in Hägglingen, Kanton Aargau, 1954
(RDB)
RDB
Warschau, 6. Februar 1989: Beginn der Gespräche am Runden Tisch zwischen der Regierung, der oppositionellen Gewerkschaft Solidarnosc und der katholischen Kirche.
(AFP)
AFP
Das "Kreisli" in einem Kindergarten in Zürich
(Keystone)
Keystone
Die tägliche Sitzung der Ressortleiter der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ), von den Mitarbeitenden "Stehung" genannt.
(Keystone)
Keystone
Jaime Serra (gestorben nach 1405): Das Abendmahl, entstanden zwischen 1370-1400, Tempera auf Holz
(akg-images)
akg-images
Ost-Berlin, 19. Februar 1990: Erste Gespräche am Zentralen Runden Tisch zwischen der SED, Blockparteien und Bürgerbewegungen. "Wir wollten die Ecken der Tische zu unserem heutigen Gespräch auch nicht absägen. (...) Denn die Probleme, mit denen wir uns heute zu befassen haben, sind kantig." Mit diesen Worten begrüsste Oberkirchenrat Martin Ziegler die 36 Teilnehmer, darunter 16 IMs, Inoffizielle Mitarbeiter der Stasi (Staatssicherheitsdienst).
(akg-images)
akg-images
Konferenz des Nordatlantik-Pakts (NATO-Rat) in Paris, 1955
(akg-images)
akg-images
König Artus und die Ritter der Tafelrunde mit dem Heiligen Gral, französische Buchmalerei aus dem 15. Jahrhundert.
(akg-images)
akg-images
In der Gruppentherapie
(AFP)
AFP
Händler am Ring der alten Börse in Zürich. Am 15. August 1996 endete eine Epoche: Beim Criée-Handel riefen sich die Händler die Preise zu (à la criée) und gaben ihre Zustimmung per Handzeichen.
(Keystone)
Keystone
Beim Eishockey ist die Torhüterbeschwörung vor dem Spiel ein Ritual, um die Spieler einzustimmen und "heiss" zu machen.
(Keystone)
Keystone
Was mag wohl diese Konferenz ergeben haben? Bald pfeifen es die Spatzen vom Dach.
(Christoph Balsiger, swissinfo.ch)
swissinfo.ch
Was tun, wenn die Luft knistert vor Spannung oder gar eine handfeste Krise auf dem Tisch liegt? Und keiner der Akteure oder Streithähne gibt nach? Oft ist ein Möbelstück der Schlüssel zur Entspannung oder gar zur Lösung: Der runde Tisch. Sein Hauptmerkmal: Daran begegnen sich alle Versammelten auf Augenhöhe.
Ob Knirpse im Kindergarten, die Hirsche früher an der Börse, ob Weltverbesserer am Stammtisch oder Minister und Präsidenten an der Generalversammlung der UNO: Der Kreis ist eine Art Urform, wenn Menschen miteinander durch Sprache kommunizieren.
Das besondere Setting eines runden Tisches: Alle, die daran teilnehmen, sind gleichberechtigt. Unterschiede punkto Macht, Einfluss, Legitimität, Nationalität, Ethnie, Bildung, Geschlecht usw. sind ausgeblendet. Der runde Tisch, das demokratischste Möbelstück in der Geschichte der Menschen?
(Bildredaktion: Christoph Balsiger, Text: Renat Kuenzi)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Einst Prunkbauten der Herrscher, heute Räume des Volkes
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Rathaus in Bern: gebaut im 15. Jahrhundert, diente es als Tagungssitz der Berner Obrigkeit. Die Ratsherren, allesamt aus reichen Adelsgeschlechtern, bestimmten dort hinter dicken Sandsteinmauern über ihre Untertanen. Dann kam Napoleon und beendete das Obrigkeitsregime. Heute beraten im ehemaligen Symbol von Unfreiheit und Unterdrückung vom Volk gewählte Parlamentarier öffentlich, wie sich Stadt Bern und…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch