Wie «Moralische Aufrüstung» zu «Initiativen der Veränderung» wurde
Der amerikanische Pastor Frank Buchman (links), Gründer der "Moralischen Aufrüstung", und sein "Schüler" Philippe Mottu (rechts) in Caux (undatiertes Foto).
Initiatives of Change
Sunil Mathur, geschäftsführender Direktor von Siemens India, am Forum "Vertrauen und Integrität in der globalen Wirtschaft" im Jahr 2015.
Initiatives of Change
Teilnehmer des Forums "Kinder als Akteure gesellschaftlicher Veränderungen" im Jahr 2014.
Initiatives of Change
Der erste deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer in den 1950er-Jahren in Caux (in der Mitte der ersten Reihe).
Initiatives of Change
Der ehemalige UNO-Generalsekretär Kofi Annan bei einem Vortrag am Forum "Vertrauen und Integrität in der globalen Wirtschaft", das von der Stiftung CAUX organisiert wurde.
Initiatives of Change
Der marokkanische Premierminister Si Bekkai (links) neben dem tunesischen Botschafter Mohamed Masmoudi in den 1950er-Jahren in Caux.
Initiatives of Change
Teilnehmer einer Konferenz über verantwortungsvolle Regierungsführung im Jahr 2015.
Initiatives of Change
Antoine Jaulmes (links), Präsident der Stiftung "Initiativen der Veränderung", und Cornelio Sommaruga, der die Stiftung seit 2000 reorganisiert hat.
Initiatives of Change
Der Pastor James Wuye (links) und der Imam Muhammad Mustafa vom nigerianischen Zentrum für interreligiöse Mediation im Jahr 2015 in Caux.
Initiatives of Change
Der Franzose Robert Schuman (links) und Stiftungsgründer Frank Buchman im Jahr 1953 in Caux.
Initiatives of Change
40 Führungsvertreter von Burundi treffen sich 2007 in Caux.
Initiatives of Change
Seit der Gründung in Caux im Jahre 1946 engagiert sich die Bewegung "Moralische Aufrüstung" für den Wiederaufbau Europas, indem sie die ehemaligen Kriegsgegner an einen Tisch bringt und internationale Konferenzen organisiert.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Angetrieben von meiner Leidenschaft für die menschlichen Gesellschaften und die Kunst, über diese zu berichten – eine Neugier, die durch Reisen, Begegnungen und Lektüre beflügelt wird – befasse ich mich vor allem mit den Hauptthemen der internationalen Organisationen, die hier in Genf angesiedelt sind. Kürzel: fb
Nach der Ankunft des sowjetischen Präsidenten Nikita Chruschtschow am Sowjet-Gipfel im Jahre 1953 intensiviert die Bewegung ihren Kampf gegen den Kommunismus mit einer weltweiten Kampagne. Sie lädt unter anderen politische Führer aus südlichen Ländern nach Caux im Kanton Waadt ein, die sich für ihre Dekolonisierung engagieren.
Nachdem Cornelio Sommaruga die Direktion im Jahr 2000 übernommen hatte, änderte er den Namen der Bewegung von «Moralische Aufrüstung» zu «Stiftung CAUX-Initiativen der Veränderung». Die Stiftung engagiert sich seither für interkulturellen Dialog, Friedensförderung und verantwortungsbewusste Regierungsführung (Good Governance).
(Bilder: Initiativen der Veränderung; Text: Frédéric Burnand)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch