Ungarische Kinder beim Spielen in Hasenberg bei Waldkirch, Kanton St. Gallen.(RDB/ATP/Brechbühl)
RDB/ATP/Brechbhl
Unterkunft in der Turnhalle Kornhausbrücke, Zürich. (RDB/ATP/Brechbühl)
RDB/ATP/Brechb¸hl
Frauen putzen die Kaserne in Liestal, Kanton Basel-Landschaft. (RDB/ATP)
RDB/ATP
Ein Student aus Zürich richtet eine Wohnung ein für Kollegen aus Ungarn.(RDB/ATP/Brechbühl)
RDB/ATP/Brechb¸hl
Anprobe von Schuhen in Uerikon, Kanton Zürich. (RDB/ATP/Brechbühl)
RDB/ATP/Brechbühl
Frauen kochen Suppe für Flüchtlinge in Buchs. (RDB/ATP/Brechbühl)
RDB/ATP/Brechbühl
Junge Ungarinnen und Ungaren in Adelboden, Berner Oberland, 1957. (RDB/ATP/Schürch)
RDB/ATP/Schürch
In einer Flüchtlingsunterkunft irgendwo in der Schweiz. (RDB/ATP/Pichler)
RDB/ATP/Pichler
Gleisarbeiter im Bahnhof Bern legen eine Schweigeminute für Ungarn ein.(Keystone/Walter Studer)
Keystone/Walter Studer
Sympathiekundgebung auf dem Zürcher Münsterhof, 29. Oktober 1956. (Keystone/Photopress)
Keystone/Photopress/Str
Vor 60 Jahren, am 23. Oktober 1956, begann der Volksaufstand in Ungarn gegen die kommunistischen Machthaber. Die Revolution dauerte nur wenige Tage. Anfang November marschierten sowjetische Truppen ein und schlugen den Aufstand nieder. Der Einmarsch löste eine Massenflucht aus. Rund 200'000 Ungarn flüchteten in westeuropäische Staaten. Die Schweiz nahm 14'000 Flüchtlinge auf.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Christoph Balsiger (Bildredaktion)
Mehr
Mehr
Die geglückte Integration der ungarischen Flüchtlinge
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
50 Jahre später erinnert sich der Historiker Andreas Oplatka im swissinfo-Interview an dieses schmerzhafte Kapitel. Die ungarische Revolution dauerte nur wenige Tage. Anfang November schlugen die sowjetischen Truppen den Aufstand und damit die Hoffnungen auf Freiheit und Unabhängigkeit nieder. Die Intervention löste eine Massenflucht aus Ungarn in westeuropäische Länder aus. Die Schweiz nahm 14’000 Flüchtlinge…
Unter den ungarischen Asylsuchenden befanden sich viele gut ausgebildete Leute, die unter den neuen Machthabern nicht nur ihren Lebensstandard, sondern auch die Hoffnung auf Freiheit hätten aufgeben müssen.
In der Schweiz wurden sie fast durchwegs mit offenen Armen empfangen.
Die einheimische Bevölkerung hatte Sympathien für Menschen, die sich gegen den sowjetischen Kommunismus aufgelehnt hatten.
In einigen Schweizer Städten gingen Hunderte auf die Strasse, um ihre Solidarität mit den Aufständischen kundzutun.
Die meisten Ungarn und ihre Nachkommen haben sich in der neuen Gesellschaft schnell integriert.
Sie wussten, dass es Jahre oder eine Ewigkeit dauern könnte bis zur Heimkehr. Gegenüber der Schweiz empfinden einige heute noch Dankbarkeit.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch