Emotionale Hochs und Tiefs des Demokratie-Jahres 2016
US-Wahlen, Brexit, Populismus, Nationalismus, autoritäre Führer: Die einen sehen 2016 das Ende der Demokratien kommen, für die anderen haben Bürgerinnen und Bürger "wahre" Volksentscheide gefällt – gegen den Willen der "abgehobenen" Eliten. Sicher ist: 2016 war das mit Abstand turbulenteste Demokratiejahr seit dem Fall der Berliner Mauer 1989.
Wahlsiege, Abstimmungsniederlagen, Demonstrationen, wütende Proteste: Demokratien produzieren Sieger und Verlierer. Was aber noch viel wichtiger ist: Regelmässige Abstimmungen geben Bürgern und Bürgerinnen die Möglichkeit, «Dampf abzulassen».
Die Schweizer Bürgerinnen und Bürger waren auch 2016 «verwöhnt» mit direkter Demokratie: Sie waren landesweit viermal an die Urnen gerufen, um über Volksinitiativen, Verfassungsänderungen und neue Gesetze abzustimmen. Für die Britinnen und Briten dagegen war die Frage über Verbleib oder Austritt aus der EU die erste Abstimmung seit 40 Jahren.
Doch die politischen Debatten hüben und drüben zeigen: Die Grenzen der Gepflogenheiten für eine harte, aber faire, weil respektvolle demokratische Debatte verschieben sich gewaltig. Immer mehr wird die Gegenseite persönlich angegriffen, verunglimpft oder gar beschimpft. Auch das zeigt die Bilder-Auswahl zum Politjahr 2016.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Die zehn grössten Demokratie-Pannen 2016
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit den 1990er-Jahren haben sich Demokratien rasant ausgebreitet. Die Demokratisierung der Herrschaft ist dabei aber vielfach ausgeblieben. Und so treten Stärken und Schwächen der demokratischen Herrschaft heute deutlicher denn je zu Tage. Mit Blick auf einzelne Länder spricht die Politikwissenschaft von hybriden Systemen zwischen Demokratien und Autokratien. Selbst von defekten oder gar gescheiterten Demokratien ist…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dieser 4. Dezember hatte es in sich: Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Österreichs wählten – im dritten Anlauf! – ihren neuen Staatschef, während die Italienerinnen und Italiener über die grösste Verfassungsreform der letzten Jahrzehnte befanden. Und wie sie dies taten: In beiden europäischen Staaten bemühte sich nämlich eine rekordhohe Zahl von Bürgerinnen und Bürgern zu den…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn sich der amerikanische Wahlkampf, wie jetzt gerade wieder, in immer neue Extreme katapultiert, dann heisst es oft: «Erfasst die Amerikanisierung nun auch uns?» Die USA sind so etwas wie der Nabel der Welt und der Zeit oftmals voraus. Themen und neue Ansätze, die dort für Furore sorgen, finden ihren Weg nicht selten über den…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit 53,3 Prozent der Stimmen haben sich die Österreicherinnen und Österreicher am Sonntag deutlich für den Grünen Alexander Van der Bellen als neuen Bundespräsidenten entschieden. Sein Konkurrent Norbert Hofer von der rechtspopulistischen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) gestand seine Niederlage bereits am frühen Abend ein. Erstmals zieht mit Van der Bellen ein Kandidat aus den Reihen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für Millionen von Britinnen und Briten war es ein böses Erwachen: «We’re out», kommentierte die britische Zeitung «Daily Mirror» am 24. Juni das harte Verdikt des Brexit-Plebiszits. Bei einer für Grossbritannien rekordhohen Stimmbeteiligung von über 72% der gut 46 Millionen Stimmberechtigten hatten sich am Tag zuvor 52% für einen Austritt aus der Europäischen Union ausgesprochen.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit ihrem historischen Entscheid haben die gut 33 Millionen Teilnehmenden der Abstimmungen aber nicht nur eine Antwort gegeben, sondern auch viele neue Fragen gestellt: zu Grossbritannien, zur Demokratie und zu Europa. Grossbritannien: die Brexit-Abstimmung hält der Gesellschaft der einstigen Weltmacht einen deutlichen Spiegel vor. Das Resultat macht nämlich zwei grosse Bruchlinien deutlich: eine soziale und…
Volksinitiativen in Europa und der Schweiz – gleiches Instrument, verschiedene Wirkung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es wurde im Rahmen der Europäischen Verfassungsdebatten nach der Jahrtausendwende als Grundrecht im sogenannten Lissabonner Vertrag verankert, gut 120 Jahre, nachdem die Schweiz auf Bundesebene das Volksinitiativrecht eingeführt hatte. In beiden Fällen gingen der Einführung handfeste gesellschaftliche Konflikte voraus, die den Zusammenhalt der politischen Gemeinschaft in Frage stellten: In der Schweiz ging es in den…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch