Die Schweizer Regierung will kein Risiko einer Veruntreuung von libyschem Eigentum eingehen: Sie sperrt ab sofort allfällig in der Schweiz vorhandene Vermögen des libyschen Machhabers und seines Umfelds.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
4 Minuten
swissinfo.ch und Agenturen
Massenunruhen, Gewalt und bürgerkriegsähnliche Zustände hätten in Libyen in den letzten Tagen Hunderte von Toten und Verletzten gefordert, hiess es in der Erklärung des Aussenministeriums vom Donnerstagabend weiter.
Der Bundesrat verfolge die Lage in Libyen intensiv und verurteile die Gewalt, welche die Machthaber in den vergangenen Tagen gegen die libysche Bevölkerung angewendet haben, auf das Schärfste.
28 Personen aus dem Umfeld
Der Verkauf und jegliche Veräusserung von Gaddafi-Gütern – namentlich von Immobilien – sind gemäss dem Regierungsbeschluss in der Schweiz ab sofort verboten. Die entsprechende Verordnung hat eine Gültigkeit von drei Jahren.
Auf der Liste aufgeführt sind neben dem Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi 28 weitere Personen, darunter Ehefrau Safia Al Barassi sowie Söhne und Töchter Gaddafis. Auch Gelder von weiteren Verwandten und von libyschen Wirtschaftsführer sind per sofort blockiert.
In den vergangenen Wochen hatte Bern bereits vorsorglich mögliche Vermögenswerte des gestürzten tunesischen Präsidenten Ben Ali und des ehemaligen ägyptischen Machthabers Mubarak eingefroren. Dies allerdings jeweils erst, nachdem diese nicht mehr an der Macht waren.
Milliarden bereits weg
Nichtregierungs-Organisationen und die Sozialdemokratische Partei hatten die Sperrung der Gaddafi-Gelder bereits vor dem bundesrätlichen Entscheid verlangt. Mit allzu hohen Beträgen wird jedoch nicht gerechnet. Denn bereits im Zuge der diplomatischen Krisen zwischen Bern und Tripolis waren libysche Gelder in Milliardenhöhe von Schweizer Bankkonten abgezogen worden.
Die Guthaben von ursprünglich 5,7 Milliarden Franken verringerten sich nach Angaben der Nationalbank dadurch auf 630 Millionen Franken. Laut der Organisation «Aktion Finanzplatz» ist es unklar, ob und wie viele Gelder des Gaddafi-Clans noch darunter sind.
Die Entwicklungsorganisation «Alliance Sud» begrüsste den Entscheid des Bundesrates in einer ersten Stellungnahme. Sie unterstrich, dass Bern für einmal mit Voraussicht handle, bevor der Staatschef seine Macht abgebe.
Libyen hat verneint, dass Machthaber Muammar al-Gaddafi Konten in der Schweiz oder auf «irgendeiner anderen Bank auf der Welt» habe.
Das Aussenministerium werde alle rechtlichen Schritte unternehmen, um die Schweiz für diese unbegründete Äusserung» zu verklagen.
Die Schweizer Regierung hat wegen der aktuellen Lage in Libyen die Vorbereitungsarbeiten zur Einsetzung des internationalen Schiedsgerichts gestoppt, das in der Affäre um die Verhaftung des Gaddafi-Sohnes Hannibal im Juli 2008 in Genf und deren Folgen Klarheit schaffen soll.
Das libysche Regime hatte nach der Verhaftung von Gaddafis Sohn vor zweieinhalb Jahren in Genf mit der Festsetzung der Schweizer Geschäftsleute Max Göldi und Rachid Hamdani in Tripolis reagiert.
Bei der Schweizer Botschaft in Tripolis sind 46 Schweizer Bürgerinnen und Bürger gemeldet. Die meisten davon sind Doppelbürger.
Der Technologie-Konzern ABB ist einer von mehreren Schweizer Firmen, die in Libyen tätig sind.
Der bilaterale Handel ging infolge der politischen Krise zwischen der Schweiz und Libyen in den letzten Jahren zurück.
Im August 2010 beliefen sich die Exporte auf unter 100 Millionen Franken. 2008 hatten sie gemäss dem Volkswirtschafts-Departement noch 280 Millionen betragen.
Die Importe gingen in derselben Zeitspanne ebenfalls zurück, und zwar von 3,324 Milliarden Franken auf knapp 400 Millionen.
Gehandelt warden insbesondere Maschinen, Uhren, Pharma- und Agrarprodukten.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Militärintervention in Libyen kaum wahrscheinlich
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die UNO hat eine internationale Untersuchung des brutalen Vorgehens des libyschen Herrschers Muammar al-Gaddafi gegen die Oppositionsbewegung gefordert. Die UNO-Menschenrechts-Kommissarin Navi Pillay forderte am Dienstag in Genf ein sofortiges Ende der Gewalt. Angesichts der «systematischen Angriffe auf die Bevölkerung» könnte die libysche Führung wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt werden, sagte Pillay. swissinfo.ch fragte den…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Macht des libyschen Diktators Muammar Gaddafi wankt. Das Land befindet sich quasi im Bürgerkrieg. Die Streitkräfte des Regimes haben sich aus der ostlibyschen Stadt Benghasi zurückgezogen, die Bevölkerung ist zum Teil bewaffnet. Auf den Strassen Benghasis werde bereits gefeiert, sagte Ahmad Bentaher am Montag, 14.30 MEZ, gegenüber swissinfo.ch. Die Angst vor weiterem Blutvergiessen bleibe aber…
«Arabischer Frühling» reicht nicht bis nach Teheran
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die ersten Massendemonstrationen im Nahen Osten der Youtube-Generation fanden 2009 im Zusammenhang mit der umstrittenen Wiederwahl von Präsident Ahmadinedschad in Iran statt. Daraus wurde aber kein «arabischer Frühling» wie in Tunesien und Ägypten. swissinfo.ch: War oder ist die Repression in Iran so stark, dass ein erfolgreicher Volksaufstand nicht möglich ist, oder gibt es andere Gründe?…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Ägypten haben die Proteste gegen den zunehmend isolierten Präsidenten Hosni Mubarak auch am Donnerstag angehalten. Dies obwohl die Regierung der Opposition ein Angebot zu einem Dialog machte und bekanntgab, dass auch der Sohn Mubaraks bei den Wahlen von kommendem September nicht antreten werde. In der Hauptstadt Kairo waren am Nachmittag Schüsse zu hören. Erstmals…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Massenproteste in Tunesien und Ägypten werden auch damit begründet, dass es in diesen Staaten zwar Millionen von gut ausgebildeten Leuten, aber nur sehr wenig Arbeitsplätze gibt. Ein Blick auf die Struktur der Handelsbeziehungen zwischen der Schweiz und diesen Ländern zeigt, dass der Nahe Osten, die Golfstaaten und einige Länder Nordafrikas als Exportregion für die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gesicherte Informationen aus Libyen sind nach wie vor spärlich. Sicher ist nur, dass viele Menschen aus dem Wüstenstaat fliehen. Und die berichten Schreckliches. Italiens Angst vor einer Massenimmigration Immer mehr Libyer fliehen nach Tunesien und versuchen von dort aus Italien zu erreichen. Rom besteht nun darauf, dass die EU die Flüchtlinge fair auf alle Unionsmitglieder…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit die Proteste Libyens Hauptstadt Tripolis erreicht haben und niedergeschlagen wurden, wenden sich immer mehr Vertreter des Regimes von Ghadhafi ab. Ein Überblick und das Gespräch mit Arnold Hottinger. Libyen-Krise spaltet die EU Die Entwicklung in Libyen löst am Montag auch Hektik in Brüssel aus: Die EU-Aussenminister verurteilen zwar alle die Gewalt, eine gemeinsame Strategie…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit Tagen fordern Demonstranten in Libyens Städten den Rücktritt Gaddafis. Der selbsternannte Herrscher führt das Land seit mehr als 40 Jahren und droht dem eigenen Volk, bis zum Ende für seine Herrschaft zu kämpfen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 1. September 1969 entmachtete eine kleine Gruppe von Offizieren unter Führung des 27-jährigen Obersten Muammar Gaddafi die Regierung des libyschen Königs Idris. Die revolutionären Offiziere schafften die Monarchie ab und proklamierten die neue Republik. Seit diesem Tag wird Gaddafi in Regierungsverlautbarungen und in den staatlichen Medien «Bruder und Revolutionsführer» genannt.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch