The Swiss voice in the world since 1935

Schweizer Armee liquidiert zahlreiche Panzer 68

Farblos geworden und ausgemustert: Panzer 68 der Schweizer Armee. Keystone / Arno Balzarini

Genau 194 nicht modernisierte Panzer 68 haben in der Schweizer Armee ausgedient. Die meisten davon werden in Deutschland verschrottet. Die übrigen gehen als Ausstellungsgut an Waffenplätze und Museen.

Das Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) hat die deutsche Firma IMM mit der Liquidation von 155 der insgesamt 194 Panzern betraut. Die auf Industrieabbrüche und Metallrecycling spezialisierte Firma verfüge über grosse Erfahrung in der Liquidation von Wehrmaterial, hält das VBS in einer Mitteilung vom Montag (11.09.) fest.

Bis heute habe die IMM rund 7’500 militärische Geräte, Kanonen und Panzer verschiedener Armeen zerlegt. Die Unternehmung habe auch das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis gemacht.

Aus der Liquidation der seit 30 Jahren im Einsatz stehenden Panzer 68 resultiert für die Eidgenossenschaft ein Erlös von 50’000 Franken, wie Hannes Wettstein von der Gruppe Rüstung sagte. Die Motoren seien für zivile Zwecke wieder verwendbar, zum Beispiel für grosse Pumpen.

Abbau nach KSZE-Norm

Die Panzer werden gemäss VBS in Anlehnung an die Richtlinien der KSZE (Konferenz zur Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) zerlegt: Turm, Wanne und Waffensysteme werden unter Aufsicht des VBS zerstört, so dass sie mit Sicherheit nicht mehr verwendet werden können.

Nicht betroffen vom Liquidations-Entscheid sind die knapp 200 «kampfwertgesteigerten» Panzer 68/88. Ihre künftige Verwendung ist von der Armeereform XXI abhängig. Sollten nach der Reform nur noch der «Leopard 2» als Kampfpanzer eingesetzt werden, würde ein Verkauf der modernisierten Panzer 68 ins Ausland angestrebt.

swissinfo und Agenturen

Mit der Schweiz verbunden

Meistgelesen
Swiss Abroad

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft