Das Soldatengewehr darf weiterhin zu Hause aufbewahrt werden. Das Schweizer Stimmvolk äussert sich laut Hochrechnungen des Instituts gfs.bern im Auftrag der SRG SSR mit einem klaren Nein zur Vorlage, die den Zugang zu Schusswaffen erschweren wollte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
swissinfo.ch und Agenturen
Nach Auszählung der Stimmen in fast allen 26 Kantonen sprach sich eine deutliche Mehrheit von 57 Prozent der Wählerschaft in der Volksabstimmung gegen eine Verschärfung des Waffenrechts aus.
Am deutlichsten Nein sagten die Stimmenden in den Kantonen Appenzell Innerrhoden mit 72,32% und Obwalden mit 71,86%.
Am klarsten Ja sagten die Stimmenden in den Kantonen Genf (61,05%) und Basel-Stadt (58,92%).
«Es zeichnet sich vor allem in der Deutschschweiz eine unglaubliche Polarisierung zwischen Stadt und Land ab,» sagte Claude Longchamp von gfs.bern. «Aber sicher ist, dass die Initiative abgelehnt wird.»
Ungeachtet des Volksmehrs war kurz vor 14.00 Uhr bereits klar, dass die Vorlage an einer fehlenden Mehrheit der Kantone (Ständemehr) gescheitert ist. Bislang stimmten nur Westschweizer Kantone sowie Basel-Stadt und Zürich zu.
Mit fast 48,5% war die Stimmbeteiligung an diesem Abstimmungs-Wochenende hoch.
Emotionale Debatte
Bundesrat und Parlament hatten die Initiative zur Ablehnung empfohlen. Sie waren der Meinung, dass die heutigen gesetzlichen Grundlagen zum Schutz der Bevölkerung vor Waffenmissbrauch ausreichend sind.
Zwei Wochen vor der Abstimmung waren die Befürworter gemäss einer Umfrage des Forschungsinstituts gfs.bern im Auftrag der SRG SSR noch knapp vorn gelegen. Deutlich für die Initiative hatten sich die Frauen ausgesprochen. Allerdings hatten die Gegnerinnen und Gegner im Verlauf des Abstimmungskampfes aufgeholt.
Im Abstimmungskampf beriefen sich sowohl die Befürworter als auch die Gegner der Initiative auf Statistiken zu Tötungsdelikten und Suiziden. Die Auseinandersetzung zwischen Sicherheit und geretteten Leben einerseits sowie Verantwortung und Verteidigung nationaler Werte andererseits führte zu einer besonders emotionalen Kampagne.
Wichtigste Forderungen: Schaffung eines eidgenössischen Waffenregisters, der Bedarf von Waffen muss nachgewiesen und die erforderlichen Fähigkeiten zum Waffenbesitz müssen vorhanden sein, Militärwaffen werden im Zeughaus aufbewahrt, Erwerb und Besitz von besonders gefährlichen Waffen (automatische Waffen, Pump Guns/Vorderschaftrepetierflinten) sind für Privatpersonen verboten.
Auf politischer Ebene wird die Initiative von der Linken unterstützt. Die Regierung und die Mehrheit des Parlaments empfehlen die Initiative zur Ablehnung.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Waffenschutz-Initiative an der Urne
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweiz sind viele Waffen im Umlauf. Gesicherte Statistiken dazu gibt es nicht, doch Schätzungen gehen davon aus, dass etwa zwei Millionen Schusswaffen in Schweizer Haushalten, Estrichen oder Kellern lagern. Darunter finden sich nicht wenige Sturmgewehre und Pistolen von Armeeangehörigen oder ehemaligen Soldaten. Im letzten Jahrzehnt haben einige Dramen mit Waffen Wasser auf die Mühlen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Waffen sind in der Schweiz keineswegs Mangelware. Nach Schätzungen – genaue Zahlen sind nicht bekannt – gibt es in Schweizer Haushalten zwischen 1,2 und 2 Millionen. Diese Waffen sind in den Händen von Jägern, Sammlern oder Sportschützen, wie im Ausland auch. Doch eine schweizerische Besonderheit lässt die Zahl der verfügbaren Waffen in die Höhe schnellen:…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nachdem die Befürworter der Initiative in der ersten Umfrage Anfang Januar mit 52% Ja gegenüber 39% Nein einen Blitzstart hingelegt hatten, ist ihr Vorsprung in der zweiten Befragung Ende Januar geschmolzen wie der Schnee im Frühling. Mit lediglich 2% Rückstand auf die Befürworter (47% Ja-Stimmen) haben die Gegner in der Zwischenzeit stark aufgeholt(45% Nein-Stimmen). Damit…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Urnengang stösst vor allem bei Leserinnen und Lesern in den USA auf reges Interesse. Aber auch in Belgien, wo ein umstrittenes Verbot von privaten Waffen in Kraft trat, ist das Thema offenbar ein wunder Punkt. Die Anschauungen der «Feedbacker» bei swissinfo.ch sind zwar nicht repräsentativ. Die Argumente widerspiegeln aber, wie emotional viele Leute reagieren,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Ärzteschaft ist nicht gerade dafür bekannt, sich politisch zu engagieren. Doch bei dieser Vorlage ist alles anders. Denn über 90 Prozent aller Toten durch Schusswaffen in der Schweiz sind Suizide. «Es geht um die öffentliche Gesundheit, es geht um Suizidprävention. Und das ist für die Ärzteschaft ein wichtiges Anliegen», sagt Jacques de Haller,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jäger, Schützen und Waffensammler richten ihre Waffen zurzeit vor allem auf ein Ziel: Die Volksinitiative «Für den Schutz vor Waffengewalt». Eine Annahme der Initiative hätte ihrer Meinung nach fatale Folgen für die Schweiz. Um die Argumente der Gegner besser zu verstehen, hat swissinfo.ch einen Waffenladen im Tessin besucht: La Bertarmi in Losone bei Locarno. Besitzer Nicola…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Feldschiessen als Volksfest, das Sturmgewehr in der Vorratskammer, Schüsse als Ausdruck der Freude: Waffen sind eng mit schweizerischen Traditionen verbunden. Weite Teile der Bevölkerung erinnern sie stärker an vergangenen Schlachten als an mögliche Kriege oder an Tötungsdelikte.(Bildredaktion: Christoph Balsiger, swissinfo.ch)
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch