Spezielles Schweizer EU-Abkommen

Ich schreibe über die sich rasch entwickelnde Technologie der künstlichen Intelligenz und ihre möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Ursprünglich komme ich aus England und hatte einige Zeit bei der BBC in London gearbeitet, bevor ich für meinen Job bei SWI swissinfo.ch in die Schweiz zog.

Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der Erstellung von Videos und Podcasts zu wissenschaftlichen und technischen Themen. Ich habe mich auf die Entwicklung von Erklärvideos für die mobile Nutzung spezialisiert, in denen ich Animations- und Dokumentarstil mische. Ich habe an der Zürcher Hochschule der Künste Film und Animation studiert und arbeite seit 2004 als Videojournalistin bei SWI swissinfo.ch. Seither habe ich mich auf die Erstellung verschiedener Animationsstile für unsere visuellen Produkte spezialisiert.
-
FrançaisfrLe deal particulier de la Suisse avec l’UEMehr Le deal particulier de la Suisse avec l’UE
-
PortuguêsptO acordo especial da Suíça com a União EuropeiaMehr O acordo especial da Suíça com a União Europeia
Brexit – Ja oder Nein? Wenn sich Grossbritannien für einen Ausstieg aus der Europäischen Union entscheidet, stellt sich die Frage, ob dann – wie im Fall der Schweiz – bilaterale Abkommen mit der EU ausgearbeitet werden?
Manche Briten sind der Ansicht, dass die Schweiz vom bilateralen Weg profitiert. Die Abkommen mit der EU verschaffen der Schweiz Zugang zu den grössten Vorteilen der Union: Handel, Verkehr und wissenschaftliche Projekte – inklusive visafreie Reisen in alle EU-Länder.
Seitdem sich Grossbritannien für eine Volksabstimmung über Brexit entschieden hat, hat das Land zumindest etwas gemeinsam mit der Schweiz: Es stützt sich ebenfalls auf die direkte Demokratie, um die Beziehungen mit der EU zu bestimmen. Am 23. Juni werden die Briten darüber befinden, ob sie Mitglied der EU bleiben wollen oder nicht.
(Michele Andina & Matthew Allen, swissinfo.ch)
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch